Hausaufgaben
Hallo,
ich kann folgende Aufgabe leider nicht rechnerisch lösen und
wäre sehr dankbar, wenn hier jemand seinen Beitrag dazu
leisten könnte:
wäre aber nicht schlecht, wenn du wenigstens einen Ansatz hättest 
Das nur so einfach vorkauen bringt wenig Effekt beim Verständnis.
Versuche erst mal das Wirkprinzip heraus zustellen und alle Infos, die nicht für die Rechnung gebraucht werden, weg zu nehmen. Diese dienen nur der Verwirrung.
Kernfrage:
Welche Kettenlänge muss man Haspelrad ziehen, damit sich die Last um z.B. 1m hebt?
Die Übersetzung Schnecke-zu Schneckenrad soll doch i= 20:1 sein.
Weitere Angaben zur Bauart der Schnecke usw. sind da offenbar schon überflüssiger Ballast.
Also dreht muß sich das Haspelrad 20 mal drehen, damit das Schneckenrad eine Umdrehung macht.
-> Wie viel Kettenlänge läuft bei 20 Umdr. über die Haspel?
-> Wieviel Kette läuft dann bei 1 Umdr. über die Kettennuß.
Damit ergibt sich schon ein direkter Zusammenhang vom Haspelrad (d2) zur Kettennuß (d1).
Dann vergesse nicht, dass die Last an einer losen Rolle hängt.
Das ergibt ja noch mal Faktor 2 in der Umrechnung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rolle_%28Physik%29#Fest…
-> Die Last hebt sich also bei 20 Kettenlängen über den Umfang der Haspel
nur um 0,5 x (Umfang Kettennuss).
Mit den Längenverhältnissen kannst du jetzt leicht die Kraft berechnen, ohne Berücksichtigung der Reibung. Diese dann mit geg. Faktor noch hinzu zu nehmen, sollte doch einfach sein, oder?
Gruß Uwi
Der Schraubenflaschenzug (siehe Link unten!) trägt eine Last FG = 12 kN. Wie groß ist die zum Heben der Last FG notwendige
Kraft F, wenn der Durchmesser des Haspelrades d2 = 165 mm, der
Durchmesser der Kettennuss d1 = 76 mm, die Zähnezahl des
Schneckenrades z2 = 20, die Übersetzung i = 20 : 1 sind und
eine einzähnige (eingängige) Schnecke eingebaut ist?
Die Reibungsverluste betragen insgesamt 55 %.
Abbildung des Schraubenflaschenzuges:
http://abload.de/img/schraubenflaschenzugwxsfy.jpg