hallo !
mochte gerne wissen wie man ein schütz ausrechnet ,
z.b.(dil 1am) laut hersteller 18,5 KW,
nun meine frage ,
bezieht sich diese leistung auf 1 kontakt ?
oder ist es die odere grenze alle kontakte zusammen ?
vielen dank im vorraus .
hallo !
mochte gerne wissen wie man ein schütz ausrechnet ,
z.b.(dil 1am) laut hersteller 18,5 KW,
nun meine frage ,
bezieht sich diese leistung auf 1 kontakt ?
oder ist es die odere grenze alle kontakte zusammen ?
vielen dank im vorraus .
hallöle,
ein Schütz hat immer mehrere Leistungsangaben…
bei AC1, AC3, AC4…
also entscheidend ist was für ein Strom über den Kontakt geht.
Dies steht in den Spezifikationen des Schützes.
zum Bleistift…
http://datasheet.moeller.net/datasheet.php?model=277…
hier 18,5KW/50A
die Kontakte sind für den Strom ausgelegt…! aber… wie oft wird das Ding geschaltet ?
also kommt es auf den Einsatzzweck an…
Gruß Angus
mir ist schon klar wegen der spannung ,
bei eine spannung von 230V. wehren es 4255 Watt,
bei 400V.sind es 7400 Watt ,
sind nun auf die einzelne kontakte bezogen ?
wenn ich 3 heizspirale habe von 6KW und sie an 230V. anschließe dann habe ich 18KW (sternschaltung mit 0 an der mitte )jede phase eine spirale ,
wie ist es wenn ich alle 3 heizspirale an eine phase anschließe so das ich nur ein kontakt verwende ?
mir ist schon klar wegen der spannung ,
bei eine spannung von 230V. wehren es 4255 Watt,
bei 400V.sind es 7400 Watt ,
sind nun auf die einzelne kontakte bezogen ?
Die Leistungsangaben beziehen sich auf die Nutzung aller Leistungskontakte gleichzeitig.
Das im Vorartikel verlinkte Datenblatt sagt doch:
Das Schütz kann einen Drehstrommotor an 400V, der „normal“ betrieben wird, mit 18,5kW Nennleistung schalten.
Das ist die MOTORNENNleistung, nicht die elektrische Leistung.
Im erschwerten Betrieb (Gegentaktbremsen) kann es nur 9kW schalten.
Und jeder einzelne Kontakt hat einen Bemessungsstrom Ith von 50A.
Da steht auch: „konventioneller thermischer Strom“, also keine Induktivität, keine Kapazität, keine hohen Einschaltströme - einfach nur ein (Heiz-)widerstand.
Genau diese Angabe ist bei Dir wichtig.
Hallo !
wenn ich 3 heizspirale habe von 6KW und sie an 230V.
anschließe dann habe ich 18KW (sternschaltung mit 0 an der
mitte )jede phase eine spirale ,
Ja,es fließt dann ein Strom von 26 A je Phase. Dieses Schütz ist dafür geeignet,denn laut Datenblatt schaltet jeder Kontakt 50 A,allerdings nur bei reiner „ohmscher“ Last,wie hier bei Heizwiderständen(weil der Leistungsfaktor dann 1 ist(cos-phi=1).
wie ist es wenn ich alle 3 heizspirale an eine phase
anschließe so das ich nur ein kontakt verwende ?
NEIN,denn dann fließen 3 x 26 A= 78 A, zuviel für die Kontakte !
MfG
duck313
Hallö,
mir ist schon klar wegen der spannung ,
bei eine spannung von 230V. wehren es 4255 Watt,
bei 400V.sind es 7400 Watt ,
sind nun auf die einzelne kontakte bezogen ?
lt.Datenblatt…50A pro Kontakt
wenn ich 3 heizspirale habe von 6KW und sie an 230V.
anschließe dann habe ich 18KW (sternschaltung mit 0 an der
mitte )jede phase eine spirale ,
ähm… das wäre aber keine „Sternschaltung“ im eigentlichen Sinne
wie ist es wenn ich alle 3 heizspirale an eine phase
anschließe so das ich nur ein kontakt verwende ?
dann brauchst du ein Schütz dessen Kontakte einen Dauerstrom von 80A abkönnen…
aber wozu? wenn du ein Schütz mit drei Kontakten hast kannst du sie auch benutzen…(hier würde jetzt eine detaillierte Anleitung folgen)…
aber…
mir scheint das du keine Elektrofachkraft im Sinne der VDE bist.
Daher lass es sein und lass dir von einem Elektriker deines Vertrauens dein Vorhaben verwirklichen.
Gruß Angus