Hallo Community,
diese Frage an die BWL’er unter euch.
Ich arbeite gerade einen Altmeister durch (für die, die es nicht wissen: Eine Klausur vorangegangener Semester)
und habe dort ein Problem. Eine Frage, deren Berechnung wir so leider nicht in den Vorlesungen und Übungen hatten.
Deswegen wäre ich für Hilfe dankbar. Desweiteren habe ich auch noch eine kleine andere Frage, bei der ihr mir hoffentlich helfen könnt.
„Eine Aktiengesellschaft weist in ihrer Bilanz ein Grundkapital von 500 Mio. € aus. Der Nennbetrag der ausgegebenen Stammaktien ist 100,-€ pro Stück.“
(a) Wie hoch ist der rechnerische Aktienkurs, wenn die Aktionäre eine jährlichen Zukunftsgewinn von 60 Mio. €
erwarten? (Annahme: Verzinsung 8%, unendliche Lebensauer des Unternehmens)
Kann mich da jemand auf den richtigen Weg bringen? Dafür wäre ich schon dankbar…
(b) Nennen Sie drei mögliche Gründe, warum der Wert der Aktie an der Börse vom rechnerischen Aktienkurs abweichen kann.
Bei der b bin ich auch überfragt. Hab im Netz geschaut, aber sowas wie „Stille Reserven“, oder vllt auch „Faktor Mensch“ (hab ich mir selbst überlegt) meint der damit glaub ich nit…
Danke für eure Hilfe. Ich bin halt wirklich verzweifelt, weil es kein Lösungsansatz in den Vorlesungskripts gibt und die Aufgabe (mit zwei weiteren leichten unteraufgaben) auch noch die zweitmeisten Punkte gibt…