Berechnung rechnerischer Aktienkurs

Hallo Community,

diese Frage an die BWL’er unter euch.
Ich arbeite gerade einen Altmeister durch (für die, die es nicht wissen: Eine Klausur vorangegangener Semester)
und habe dort ein Problem. Eine Frage, deren Berechnung wir so leider nicht in den Vorlesungen und Übungen hatten.

Deswegen wäre ich für Hilfe dankbar. Desweiteren habe ich auch noch eine kleine andere Frage, bei der ihr mir hoffentlich helfen könnt.

„Eine Aktiengesellschaft weist in ihrer Bilanz ein Grundkapital von 500 Mio. € aus. Der Nennbetrag der ausgegebenen Stammaktien ist 100,-€ pro Stück.“

(a) Wie hoch ist der rechnerische Aktienkurs, wenn die Aktionäre eine jährlichen Zukunftsgewinn von 60 Mio. €
erwarten? (Annahme: Verzinsung 8%, unendliche Lebensauer des Unternehmens)

Kann mich da jemand auf den richtigen Weg bringen? Dafür wäre ich schon dankbar…

(b) Nennen Sie drei mögliche Gründe, warum der Wert der Aktie an der Börse vom rechnerischen Aktienkurs abweichen kann.

Bei der b bin ich auch überfragt. Hab im Netz geschaut, aber sowas wie „Stille Reserven“, oder vllt auch „Faktor Mensch“ (hab ich mir selbst überlegt) meint der damit glaub ich nit…

Danke für eure Hilfe. Ich bin halt wirklich verzweifelt, weil es kein Lösungsansatz in den Vorlesungskripts gibt und die Aufgabe (mit zwei weiteren leichten unteraufgaben) auch noch die zweitmeisten Punkte gibt…

Hallo!

Komisch, dass du nichts gefunden hast - einfach bei Onkel Google „rechnerischer Wert einer Aktie“ eingegeben und schon habe ich mehrere Antworten gefunden.

Und zur Frage, warum der rechnischer Wert nicht mit der Realität übereinstimmt?: Der tatsächliche Kurs wird an der Börse ermittelt (sprich: Angebot und Nachfrage) und hier ist der psychologische Gedanke m.E. an erster Stelle zu berücksichtigen, neben aktuellen wirtschaftl. Ereignissen / Unternehmesmeldungen etc.

LG

Guten Tag,

„Eine Aktiengesellschaft weist in ihrer Bilanz ein
Grundkapital von 500 Mio. € aus. Der Nennbetrag der
ausgegebenen Stammaktien ist 100,-€ pro Stück.“

(a) Wie hoch ist der rechnerische Aktienkurs, wenn die
Aktionäre eine jährlichen Zukunftsgewinn von 60 Mio. €
erwarten? (Annahme: Verzinsung 8%, unendliche Lebensauer des
Unternehmens)

Ist die Frage so komplett? Wenn ja, soll wahrscheinlich nur die 60 mio Gewinn auf den Kurswert der 5 mio Aktien berechnet werden. Ob der Kapitalisierungswert der Aktien noch dem Grundkapital entspricht, bleibt wohl unberücksichtigt.

Worauf beziehen sich die 8 % Verzinsung?

(b) Nennen Sie drei mögliche Gründe, warum der Wert der Aktie
an der Börse vom rechnerischen Aktienkurs abweichen kann.

Bei der b bin ich auch überfragt. Hab im Netz geschaut, aber
sowas wie „Stille Reserven“, oder vllt auch „Faktor Mensch“
(hab ich mir selbst überlegt) meint der damit glaub ich nit…

  1. Nicht alle Aktionäre werden genau 60 mio Gewinn bis in alle Ewigkeit erwarten, daher werden die Aktionäre auch den Kurs unterschiedlich bewerten.

  2. Für den Kurs der Aktie ist weniger der momentane Wert entscheiden, viel mehr der zukünftige. Vielleicht erwarten einige Anleger einen Boom in dem Sektor, und kaufen daher die Aktie deutlich über dem rechnerischen Wert. Oder andersrum, wie bei BP. Da niemand weiß, wie teuer die Öl-Katastrophe BP kommt, fällt der Kurs teilweise auch unter dem rechnerischen Wert.

  3. Der Gesamt-Markt:
    Kostolany hatte es mit Badewannen verglichen - fließt Geld in die „Wanne Aktien“ steigen die Kurse oder andersrum. Nach der Finaznzkrise ist z.B. viel Geld von den Aktienmärkten in die Anleihemärkt geflossen. Oder in Gold, weil viele Inflation befürchten. In der Regel blähen sich so Märkte auf (wie z.Z der Anleihenmarkt), und wenn sie dan platzen fließt das Geld wieder in andere Märkte.
    Wenn Aktien grade mal wieder „Trend“ sind, klettern die Kurse deutlich über die rechnerischen Werte der Unternehmen. Dann erwarten die Aktionäre voller Euphorie auch mehr Gewinn - in einer Aktienkrise natürlich das Gegenteil.
    Daher sind die 60 mio erwarteter Gewinn auch so eine Sache…

Gruß
HB

Hallo,

„Eine Aktiengesellschaft weist in ihrer Bilanz ein
Grundkapital von 500 Mio. € aus. Der Nennbetrag der
ausgegebenen Stammaktien ist 100,-€ pro Stück.“

(a) Wie hoch ist der rechnerische Aktienkurs, wenn die
Aktionäre eine jährlichen Zukunftsgewinn von 60 Mio. €
erwarten? (Annahme: Verzinsung 8%, unendliche Lebensauer des
Unternehmens)

mit den Angaben rechnest Du den Wert des Eigenkapitals aus (Ertragswertverfahren) oder den den Unternehmenswert (discounted cashflow).

(b) Nennen Sie drei mögliche Gründe, warum der Wert der Aktie
an der Börse vom rechnerischen Aktienkurs abweichen kann.

Das Unternehmen ist verschuldet (reduziert den Wert des EK) oder verfügt über (bekannte oder unterstellte) stille Reserven/Lasten. Die von meinen Vorrednern angeführten Zweifel einiger Aktionäre können keine Rolle spielen, weil die Vorgabe ist, daß die Aktionäre von e 60 Mio. Gewinn ausgehen.

Gruß
Christian

Hey, danke für die Antworten. Die haben mir wirklich weiter geholfen!