Berechnung und Leistungsberechnung bei Drehstrom

Hallöchen,

mit Wechselstrom kenne ich mich ganz gut aus, jetzt habe ich mir aber erstmals Gedanken über Drehstrom gemacht.

Im Sicherungskasten befinden sich für die Durchlauferhitzer, E-Herd usw. jeweils drei Sicherungen. Hat Drehstrom drei Phasen, plus, wie Wechselstrom, einen Null- und einen Schutzleiter?

Werden die Phasen beim Drehstrom einzeln abgesichert?

Was passiert denn, wenn eins der Geräte mal einen Kurzschluss hat? Fliegen dann alle drei Sicherungen raus? Oder vielleicht nur eine oder zwei?

Im Unterschied zu den Sicherungsautomaten beim Wechselstrom sind das Schmelzsicherungen. Gibt es hierfür keine Automaten, oder hat man gespart, weil die teuer sind?

Wie berechnet man die Stromstärke bei Drehstrom? Beispiel: Der Durchlauferhitzer hat 21 KW. Geteilt durch 380 (?) macht das 55 A. Die Sicherungen haben aber nur 35. Muss ich also 55 durch 3 Teilen, macht 18 A je Phase?

Neugierige Grüße
Peggy

Hallo Peggy,

Im Sicherungskasten befinden sich für die Durchlauferhitzer,
E-Herd usw. jeweils drei Sicherungen. Hat Drehstrom drei
Phasen, plus, wie Wechselstrom, einen Null- und einen
Schutzleiter?

Ja. Im allgemeinen bis zum Hausanschluß ist der Null und Schutzleiter ein und derselbe. Muß aber nicht.

Werden die Phasen beim Drehstrom einzeln abgesichert?

Jo, logisch.

Was passiert denn, wenn eins der Geräte mal einen Kurzschluss
hat? Fliegen dann alle drei Sicherungen raus? Oder vielleicht
nur eine oder zwei?

Kommt drauf an welches. Beim ED-Herd merkst du es daran, daß irgendwas nicht so heiß wird. Richtig bemerkbar macht es sich erst bei Motoren, die dann nicht wissen, wierum sie laufen sollen - aber nur Drehstrommotoren.

Im Unterschied zu den Sicherungsautomaten beim Wechselstrom
sind das Schmelzsicherungen. Gibt es hierfür keine Automaten,
oder hat man gespart, weil die teuer sind?

Quatsch - wer hat dir den Blödsinn eingebaut??? Da gehen auch ganz normale Automaten - für jede Phase einer.

Wie berechnet man die Stromstärke bei Drehstrom? Beispiel: Der
Durchlauferhitzer hat 21 KW. Geteilt durch 380 (?) macht das
55 A. Die Sicherungen haben aber nur 35. Muss ich also 55
durch 3 Teilen, macht 18 A je Phase?

Falsch. Da P=R*I² mußt du die 55A noch durch Wurzel 3 teilen.

Gruß
Frank

Absicherung und Leistungsberechnung bei Drehstrom
Hallo Frank,

zunächst mal Dank. Reimt sich sogar. :smile:

E-Herd … Drehstrommotoren.

Ich stelle gerade fest, dass der E-Herd Wechselstromanschluss mit einem 20 A Sicherungsautomaten hat, nur die Durchlauferhitzer haben Drehstrom. Fliegt da nun nur eine oder fliegen mehr raus, wenn was kaputt ist?

Schmelzsicherungen.

Quatsch - wer hat dir den Blödsinn eingebaut??? Da gehen auch
ganz normale Automaten - für jede Phase einer.

Das war eine Elektrofirma, die die von 1928 stammende Elektrik im gesamten Haus komplett neu gemacht hat. Musste deshalb sogar von den Stadtwerken abgenommen werden. - Ärgerlich!

Stromstärke bei Drehstrom? … durch 3 teilen … ?

Falsch. Da P=R*I² mußt du die 55A noch durch Wurzel 3 teilen.

Das gibt dann also 32 A je Phase?

Hmh. Mich interessiert aber auch der Grund. Mich hat zunächst gewundert, warum du mit R rechnest. Den Widerstand kann ich mir zwar berechnen, der interssiert mich aber bei Wechselstrom nicht, weil ich nur P/U=I rechne. Dann aber habe ich rein algebraisch überlegt: Wenn ich das U durch I*R ersetze und dann P freistelle, komme ich auch bei Wechselstrom auf P=R*I². Trotzdem kriege ich die Kurve nicht, warum ich erst durch U, und dann durch Wurzel 3 teilen muss.

Immer noch neugierig
Peggy

Im Unterschied zu den Sicherungsautomaten beim Wechselstrom
sind das Schmelzsicherungen. Gibt es hierfür keine Automaten,
oder hat man gespart, weil die teuer sind?

Quatsch - wer hat dir den Blödsinn eingebaut??? Da gehen auch
ganz normale Automaten - für jede Phase einer.

netter geht es nicht ?

Wie berechnet man die Stromstärke bei Drehstrom? Beispiel: Der
Durchlauferhitzer hat 21 KW. Geteilt durch 380 (?) macht das
55 A. Die Sicherungen haben aber nur 35. Muss ich also 55
durch 3 Teilen, macht 18 A je Phase?

Falsch. Da P=R*I² mußt du die 55A noch durch Wurzel 3 teilen.

Besser erklärt:

I = P : U : V^3
V^3 = 1,732 da nicht alle Phasen gleichzeitig arbeiten, je 120° verschoben
Dies gilt nur bei rein ohmscher Belastung.
Sind noch Motoren angeschlossen erhöht sich die Stromstärke um den Ladestrom des Magnetfeldes (sog. Blindstrom)

Gruss
Fritz
a.d.Uw.

2 Like

Hallo Fritz,

danke für die Unterstützung! :smile:

Aber den „Quatsch und Blödsinn“ habe ich nicht tragisch genommen, war ja nicht auf mich, sondern auf die Installationsfirma bezogen.

I = P : U : V^3

V^3 = 1,732 da nicht alle Phasen gleichzeitig arbeiten, je 120° verschoben.

Das ist wirklich schon etwas klarer. Trotzdem leuchtet mir das Wurzelziehen noch nicht ein. Überlagern sich die Phasen teilweise? Aber 3*120 gibt doch 360, nicht ^3*120? :smile:

Unsichere Grüße
Peggy

Hallo Peggy

danke für die Unterstützung! :smile:

Aber den „Quatsch und Blödsinn“ habe ich nicht tragisch
genommen, war ja nicht auf mich, sondern auf die
Installationsfirma bezogen.

I = P : U : V^3

V^3 = 1,732 da nicht alle Phasen gleichzeitig arbeiten, je 120° verschoben.

Das ist wirklich schon etwas klarer. Trotzdem leuchtet mir das
Wurzelziehen noch nicht ein. Überlagern sich die Phasen
teilweise? Aber 3*120 gibt doch 360, nicht ^3*120? :smile:

Ja, selbstverständlich überlagern die sich. Es sind drei um 120° phasenverschobene Sinuswellen.
da sin x von 60°=1/2 sqrt 3 ist, ergibt sich halt der Verkettungsfaktor von sqrt 3 bei 120°.

Gruß
Frank

1 Like

Ich stelle gerade fest, dass der E-Herd Wechselstromanschluss
mit einem 20 A Sicherungsautomaten hat,

Wenn die gesamte E-Installation gerade neu ist, ist das ein ganz übler Patzer, da gehört Drehstrom hin! Erklärbar ist das höchstens dadurch, daß man sich das Aufstemmen von Fliesen erspart hat oder so…

nur die
Durchlauferhitzer haben Drehstrom. Fliegt da nun nur eine oder
fliegen mehr raus, wenn was kaputt ist?

Kommt ganz drauf an, WAS kaputt ist! Normalerweise fliegt nur eine, bei einem Schluß zwischen 2 Phasen können es aber auch 2 sein.

Hmh. Mich interessiert aber auch der Grund. Mich hat zunächst
gewundert, warum du mit R rechnest. Den Widerstand kann ich
mir zwar berechnen, der interssiert mich aber bei Wechselstrom
nicht, weil ich nur P/U=I rechne. Dann aber habe ich rein
algebraisch überlegt: Wenn ich das U durch I*R ersetze und
dann P freistelle, komme ich auch bei Wechselstrom auf P=R*I².
Trotzdem kriege ich die Kurve nicht, warum ich erst durch U,
und dann durch Wurzel 3 teilen muss.

Mach es nicht komplizierter als es ist…

21 kW, aufgeteilt auf 3 Pasen -> 7 KW pro Phase, geteilt durch 230 V -> gut 30 A. Ganz simpel ohne Wurzeln und zur Not sogar im Kopf.

Pop