Berechnung vom Seuldurchmesser

Mit einem Stahlseil soll eine Last von 5 Tonnen aufgehoben werden. Wie groß muss der Seildurchmesser bei einer zulässigen Seilspannung von Ro=350N/mm§ gewählt werden???

So, der Dozent hat nun folgendes aufgeschrieben:

A=F/G
F=FG=m*g=50000Kg*9,81m/s²
F=gerundet 50000N
A=50000N/350Nmm²

So und den Tesr versteh ic hgar nicht, wie die Formel richtig umgestellt wird.

A=D²*Pie/4

Jetzt brauch ich Hilfe!!!

So und den Tesr versteh ic hgar nicht, wie die Formel richtig
umgestellt wird.

Was ist denn dein Problem, das ist hier doch ganz simpel?

A=D²*Pie/4

Beide Seiten mal 4, durch π und dann die Wurzel ziehen. Fertig.

Sorry, also Logistiker bekomm ich das so nicht hin.
Bitte mal mit den Zahlen vormachen. Danke

Hallo,

Sorry, also Logistiker bekomm ich das so nicht hin.
Bitte mal mit den Zahlen vormachen. Danke

es wird von Dir einfach erwartet, daß Du in der Lage bist,
eine Formel umzustellen.
Dir die Rechengrundlagen der Grundschule beizubringen ist hier
nicht der Ort.
Wenn in dieser Formel
A=D²*Pie/4
A gegeben ist dann solltest Du in der Lage sein das gesuchte D
zu ermitteln.
Nein, mit den Zahlen machen wir Dir das nicht vor.
Gruß VIKTOR

Hallo,

A=D²*Pie/4

Jetzt brauch ich Hilfe!!!

Nanu? Momentan einen Blackout?

D= Wurzel aus(4*A/pi)
Ergebnis: ca. 13,5 mm

Gruß:
Manni

Seilspannung von Ro=350N/mm§ gewählt werden???

Millimeter-Paragraph?
Und es heißt „Rho“, nicht „Ro“.
Im Idealfall ρ, aber Rho reicht eigentlich schon.

A=F/G
F=FG=m*g=50000Kg*9,81m/s²

Mit FG meinst du vermutlich FG. Ansonsten würde aus F=FG folgen, dass G=1 (einheitenlos), dann wäre A=F.

F=gerundet 50000N

Wenn ich 50000kg mit 9,81m/s² multipliziere, komme ich auf 490500. Selbst wenn man die 9,81 (sehr ungenau) auf 10 aufrundet, ist irgendwo eine Null zu viel bzw. zu wenig.

A=50000N/350Nmm²

Dann vermute ich, dass G = „Ro“ = 350N/mm§ ist.

So und den Tesr versteh ic hgar nicht

Geht mir genauso, mit Tesr kann ich nichts anfangen.
Meinst du vielleicht Teil? Oder Text?

A=D²*Pie/4

Zunächst einmal werden da sicher keine Kuchen multipliziert, sondern die Zahl π (Pi).
Und zweitens ist das bei uns etwa Stoff der 8. Klasse gewesen.

Wie wäre es, wenn du dein Problem etwas genauer erläuterst? (Ich gehe davon aus, dass du eigentlich weißt, wie man die zwei Umformungen durchführt. Ansonsten solltest du wohl einiges wiederholen)

mfg,
Ché Netzer