Hallo,
ich hoffe es kann mir jmd schnell helfen. ich weiß nicht wie man den fremdkapitalsatz bestimmt, wenn man nur die höhe des fremdkapitals kennt. ich habe ansonsten nur eine einfach bilanz. der zinssatz muss auf marktbasis berechnet werden. wie funktioniert das?
vielen dank im voraus.
Bei welchem Modell bei welchem Markt:
DCF Verfahren mit Wacc Ansatz, oder was?
dcf verfahren mit wacc
elektronik branche
Kann ich dir nicht genau sagen;
die DCF Verfahren nutze ich in der Praxis nicht, weil die Annahmen realitätsfremd sind.
Die Fremdkapitalkosten entnimmt man bei der internen Rechnung den zugehörigen Fremdfinanzierungsverträgen.
Der externe Betrachter kennt diese Verträge nicht, und muss die Fremdkapitalkosten in der Bilanz dann mehr oder weniger schätzen.
dazu muss man dann Annahmen treffen, die die Situation annähern.
Ein Möglichkeit ist halt, die Fremdfinanzierungsarten in verschiedene Arten aufzuteilen; z.B. in kurzfristige und langfristige.
Denen ordnet man dann einen Marktzinssatz zu; dass heißt welche Konditionen sind am Markt erhältlich bei einem Unternehmen der Risikoklasse (Branche; Verschuldung, etc…)
Ich vermute mal, so ist das gemeint.
Die Bewertung von einzelnen Postionen wie den Rückstellungen wird dann oft sehr unterschiedlich gesehen;
muss man eventuell den juristischen Zinssatz (handelsrechtlich, steuerrechtlich) ansetzen
muss man im Skript oder so nachgucken.
Die gesamten Fremdkapitalkosten bestimmen sich dann aus den gewichteten einzelnen Positionen.
Erstmal vielen Dank für die so ausführliche Antwort.
„Denen ordnet man dann einen Marktzinssatz zu; dass heißt welche Konditionen sind am Markt erhältlich bei einem Unternehmen der Risikoklasse (Branche; Verschuldung, etc…)“
Kannst du mir vllt noch sagen, wo ich die Zinsen nach Branche geordnet finde. Und das vllt sogar für die Vergangenheit. Das würde mir total weiterhelfen.
Vielen vielen Dank!
Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Banken sind oft der Hauptposten.
Ich weiss ja nicht, wofür du das jetzt brauchst: Für eine Investition ist nicht die Vergangenheit entscheidend, sondern die momentanen Bedingungen und die Zukunft;
Zinssätze in der Hinsicht bekommt man leicht bei Banken; Bankenliteratur; Geschäftsberichte ähnliches
Gleiches für die kurzfristigen Verbindlichkeiten.
Ob das Risiko primär nach Branchen eingeteilt wird, weiss nicht;
wohl mehr das individuelle Risiko.
Zumindestens wird es ja wohl noch eine Rolle spielen, ob es z.B. ein Händler oder Hersteller ist.