meine Mathe ist etwas unterbelichtet vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Ich habe einen Artikel welcher aus 3 Komponenten besteht.
Den Artikel gibt es in 5 Größen, die Komponenten sind unterienander austauschbar.
Welche Formel zur Berechnung der Möglichkeiten kann ich hier anwenden?
Ja genau, Artikel X hat Komponenten x, y, z und das alles in 5
Größen 1-5
Gruß Sandra
Sorry fast keine Zeit!
Trotzdem (soweit ich mich an Kombinatorik zurückerinner), wie wär’ s mit folgender Überlegung (Ohne Gewähr!):
Größe 1: 3 Möglchkeiten (x,y,z)
Größe 2: 9 Möglchkeiten (xx,xy,xz,yx,yy,yz,zx,zy,zz)
bzw. 6 Möglchkeiten (xx,xy,xz,yy,yz,zz)
je nachdem, ob Reihenfolge berücksichtigt wird oder nicht!
(Ich bleib mal bei „Reihenfolge wird berücksichtigt“!)
Größe 3: 9x3 =3³ Möglchkeiten (xxx,xxy,xxz,…,zzz)
Größe 4: 3^4 Möglchkeiten
Größe 5: 3^5 Möglchkeiten
Zusammenzählen fertig!
Ob alle gleich wahrscheinlich sind etc. ist wahrscheinlich egal! (Guter Witz oder Wortspiel bei der Wahrscheinlichkeitsrechnung!??? HarHar!!! Oder eher schlechtes Deutsch!???)
(Spass beiseite:smile: Wahrscheinlich kein (wie nannte man das gleichwieder, wie beim Würfeln …!?) „Laplace-Experiment“!?
Hoffentlich bin ich nicht zu weit von dem Thema weg (Kombinatorik …)!
Trotzdem (soweit ich mich an Kombinatorik zurückerinner), wie
wär’ s mit folgender Überlegung (Ohne Gewähr!):
Größe 1: 3 Möglchkeiten (x,y,z)
Größe 2: 9 Möglchkeiten (xx,xy,xz,yx,yy,yz,zx,zy,zz)
bzw. 6 Möglchkeiten (xx,xy,xz,yy,yz,zz)
je nachdem, ob Reihenfolge berücksichtigt wird oder nicht!
(Ich bleib mal bei „Reihenfolge wird berücksichtigt“!)
Größe 3: 9x3 =3³ Möglchkeiten (xxx,xxy,xxz,…,zzz)
Größe 4: 3^4 Möglchkeiten
Größe 5: 3^5 Möglchkeiten
Zusammenzählen fertig!
Ob alle gleich wahrscheinlich sind etc. ist wahrscheinlich
egal! (Guter Witz oder Wortspiel bei der
Wahrscheinlichkeitsrechnung!??? HarHar!!! Oder eher schlechtes
Deutsch!???)
(Spass beiseite:smile: Wahrscheinlich kein (wie nannte man das
gleichwieder, wie beim Würfeln …!?) „Laplace-Experiment“!?
Hoffentlich bin ich nicht zu weit von dem Thema weg
(Kombinatorik …)!
Ciao
Markus
Sorry ich versteh es nicht.
Ich hab einen Artikel der heißt „Artikel“
Der besteht aus 3 Komponenten „1+2+3“ Diese sind jeweils in 5 Größen erhältlich S,M,L,XL,XXL und diese können untereinander variiert werden. Warum muss ich dann teilen?
Mein Matheprof würd mich zum Teufel jagen aber ich versteh den Lösungsweg nicht.
Gruß Sandra
OK! Also aus der Modebranche und nich die klassischen Kugelaufgaben!
tROTZDEM MIT 3er-tUPELN als Modell:
(x,y,z) wobei z.B. x die Hose 5 „Zustände annehmen“ kann S-XXL!
Also ist ein Beispiel Tupel (M,L,L)! #1# Wobei bei diesem Beispiel zwar die Reihenfolge wichtig ist, da ein Unterschied besteht, ob Hose in M oder in L usw. (Also NICHT geteilt durch 3! = 6) #2# Aber Shirt = y und Jacke = z ist nicht in der Reihenfolge zu erkennen … Blabla …
Nee! #2# ist glaub ich Blödsinn! (eWIG HER DAS ALLES!)
Nochmal: Alle Möglichkeiten sind doch:
(S;S;S);(S;S;M);(S;S;L);(S;S;XL);(S;S;XXL)
(S;M;S)…
…
(XXL;XXL;S);… (XXL;XXL;XXL)
also 3x3x3=3³=27 NEE…
5x5x5=5³ oder 5^3 = 125 Möglichkeiten