Berechnung von Schichtdicken für Dämmstoffe

Hallo zusammen,
mal angenommen der Energieberater hat die Aussage getroffen, dass ich für eine Wand eine 15 cm Dämmung mit einem wert von WLG035 bräuchte, ich kann aber auch Dämmplatten mit WLG 023 verarbeiten-aber wie berechne ich die dann notwendige Schichtdicke? Ein einfacher Dreisatz drfte nicht genügen…

Bitte bitte keine Grundsatzdiskussionen wegen Dämmaterialien etc…nicht mein Problem.

Hallo !

Suche im Netz einen „U-Wert Rechner“,da kann man es mit den versch. Baustoffen schnell vergleichen,auch ein ganze Wandkonstruktion mit allen Schichten ermitteln.

15 cm EPS mit 0,35 hat einen U-Wert von 0,22

mit dem besser dämmenden PUR 0,023 käme man mit 10 cm Dicke auf den selben U-Wert.

Berechne aber die gesamte Wand,nicht den Dämmstoff allein,so wie ich es hier zur Abkürzung gemacht habe.

MfG
duck313

Frage @ „duck313“:
meines Erachtens müsste die Vergleichbarkeit der Dämmstoffe auch nach der vereinfachten Formel (wie von Dir angegeben) funktionieren, da für den notwendigen Wärmedurchgangswiderstand ja bereits eine Dämmschichtdicke 150mm bei WLG 035 errechnet wurde.
Insofern könnte man doch durchaus den Vergleich nach vereinfachter Methodik ziehen, weil sich die Besonderheiten des dahinter liegenden Mauerwerkaufbaus aus der Berechnungsformel kürzen würde.
Sehe ich das richtig?
-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

WLG = Wärmeleitgruppe

Der Wärmeleitgruppenwert bedeutet die materialbedingte Zahl,
die beim Wärmeleitwert λ klein Lambda hinter dem Komma steht.

also:
WLG 035 = λ O,035
WLG 023 = λ O,023 (leitet weniger = dämmt besser)

Der U-Wert ist λ : Dicke [in Meter] und sollte möglichst klein sein.

Tach,


also:
WLG 035 = λ O,035
WLG 023 = λ O,023 (leitet weniger = dämmt besser)

stimmt nicht ganz. Ist aber auch egal. Der UP sollte sich das http://www.raum-analyse.de/glossar.html#w%C3%A4rmedu…
mal zu Gemüte führen und erahnen, dass einfache Rückrechnung über den 3-Satz nicht möglich ist.

Gruss

B

beides stimmt:

Wenn keine weiteren Angaben vorhanden sind,
muss man -wie von mir gemacht-den ungünstigsten Wert
der Berechnung zugrunde legen.

Das es in einer WLG auch geringfügig bessere Werte geben kann,
ist damit nicht ausgeschlossen.

Ja so ist es auch… der rest der Formel bleibt ja auch gleich ich stelle ja nur nach der dämmschichtdicke um