Hallo !
Ich habe mit Excel ein Volumen / Gewicht einer Kugel berechnet
und möchte eigentlich von euch Experten nur wissen, ob mein
Ergebnis stimmen kann.
DIE FRAGE LAUTET :
Wie schwer ist eine Kugel aus Kork mit 3 Metern Durchmesser !
Hört sich einfach an, ist es bestimmt auch, nur mein Ergebnis
war ziemlich erstaunlich. Kann es sein, dass diese Kugel rund
7 Tonnen wiegt ??? (bei durchnittlichem Kork-Gewicht)
Es reicht mir schon, wenn ihr antwortet:
IST RICHTIG oder NEIN, DAS IST FALSCH!
DANKE + schönes WE.
Hartmut
Volumenberechnung mit oder ohne Excel
Moin,
bei einer Dichte von 0,495 kg/l passt das.
Schönes WE
Thomas
Hallo Hartmut,
das hängt stark von der Dichte des Korks ab, die du einsetzt. Ich habe die unterschiedlichsten Angaben (150 - 800 kg/m3) gefunden. 200 tauchte öfter auf. Wenn ich das einsetzte, kommt bei mir 2,8 t raus.
Gruß, Andreas
Hallo Andreas,
da gehen die Angaben ja sehr weit auseinander. Welche Quelle hast Du gefunden?
Hier
http://de.wikibooks.org/wiki/Tabellensammlung_Chemie…
steht ´was von 480 bis 520. Kommt mir aber auch ziemlich hoch vor ( ein schwimmender Korken taucht bei mir kaum bis zur Hälfte ein… ).
Schönes WE
Thomas
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe inzwischen auch sehr unterschiedliche Angaben gefunden. Leichte Unterschiede ließen sich durch Kompression und Feuchtegehalt erklären, aber solche Schwankungen sind wohl eher auf das Abschreiben einer falschen Veröffentlichung zurückzuführen 
Schönen Sonntag wünscht
Thomas
Ich habe inzwischen auch sehr
unterschiedliche Angaben gefunden. Leichte Unterschiede ließen
sich durch Kompression und Feuchtegehalt erklären, aber solche
Schwankungen sind wohl eher auf das Abschreiben einer falschen
Veröffentlichung zurückzuführen 
Das ist wohl eher auf die Berücksichtigung des Poren(leer)volumens zurück zu führen. Nicht umsonst heißt es „Tabellensammlung Chemie/ Dichte fester Stoffe“. Von porösen Stoffen ist da keine Rede. Einfach eine Frage der Vergleichbarkeit. Das „Feste am Kork“ ist ebenso „dicht“ wie Holz. Wen wundert’s?
gruß
Hallo Peter,
auch poröse Stoffe sind physikalisch fest.
Die Masse lässt sich leicht auswiegen. Die Frage ist nur: Wie wurde das Volumen bestimmt?
Wenn man einfach nur z.B. die Kantenlänge eines Korkwürfels misst, kommt man natürlich auf ein größeres als das echte Material-Volumen und somit auf eine kleinere Dichte.
Mich würde mal interessieren, wie man das „echte“ Material-Volumen von solch porösen Materialien bestimmt.
Gruß, Andreas
Hallo Andreas,
auch poröse Stoffe sind physikalisch fest.
Die Masse lässt sich leicht auswiegen. Die Frage ist nur: Wie
wurde das Volumen bestimmt?
Wenn man einfach nur z.B. die Kantenlänge eines Korkwürfels
misst, kommt man natürlich auf ein größeres als das echte
Material-Volumen und somit auf eine kleinere Dichte.
Mich würde mal interessieren, wie man das „echte“
Material-Volumen von solch porösen Materialien bestimmt.
1.) zerkleinern, Bestimmung der pyknometrischen Dichte (geeignete Hilfsflüssigkeit, evakuieren) in Abhängigkeit von der Körnungsgröße, Extrapolation der Erebnisse gegen die fiktive Körnungsgröße Null.
2.) Aufnahme von p-V- Diagrammen.
3.) Und vieles mehr…….vermutlich…
Man könnte ja mal eine EN entwickeln. Eine zwanzigjährige Diskussion darüber, ob das „echte“ Material-Volumen von porösen Materialien nicht das poröse Material selbst ist, inclusive.
Gruß, Peter