Berechnungen von / für (Kugel-) Ventile

Hallo,

wie kann ich für ein Kugelventil berechnen welches Drehmoment ich zum öffnen / schließen brauche?

Sprich ich habe ein Rohr (Durchmesser d) mit einem Kugelventil durch das Wasser / eine Flüssigkeit mit einer Viskosität x und einem Druck y gepumpt wird. - Wie muss der entsprechende Ventilantrieb / Stellantrieb dimensioniert werden?

Welche Ingenieur Fachrichtung ist hierfür eventuell zuständig (Wenn kann da zu Details fragen?

Hi,

zu meiner Studienzeit waren das die Inges für Verfahrenstechnik, einer der Lehrstühle war „Chemiemaschinen und Apparatetechnik“.
Solche Leute sollten Dir helfen können.
Im übrigen würde ich sagen, dass das Drehmoment bei einem Kugelhahn wenig von der Viskosität sondern hauptsächlich vom Druck und den Vorspannkräften der Dichtungen und den Reibkoeffizienten, also von der mechanischen Reibung der Kugel im Gheäuse abhängt.

Grüße,
Jürgen

Moin,

Sprich ich habe ein Rohr (Durchmesser d) mit einem Kugelventil
durch das Wasser / eine Flüssigkeit mit einer Viskosität x und
einem Druck y gepumpt wird. - Wie muss der entsprechende
Ventilantrieb / Stellantrieb dimensioniert werden?

wie schon geschrieben, sollte die Viskosität nur einen geringen Einfluss haben. Andere Größen sind da dominierend.

Welche Ingenieur Fachrichtung ist hierfür eventuell zuständig

Maschinenbauer, Feinwerktechniker oder Verfahrenstechniker sollten da was zu sagen können.

Gandalf

Gibt es dafür eine „Standard“ Formel? (Welche Formelsammlung ist hierfür zu empfehlen?)

Es geht „nur“ um ein Hobbyprojekt, aber bevor ich mir für 500-1000€ Teile kaufe, würde ich schon gerne die richtige Werte berechnen können.

Hallo,
schon mal bei einem Hersteller nachgefragt? Würde mich wundern, wenn der von den Ventilen, die für Motorantrieb vorgesehen sind, nichts genaueres wüßte.

Cu Rene

Hallo,

wie kann ich für ein Kugelventil berechnen welches Drehmoment
ich zum öffnen / schließen brauche?

Ich glaube, da hat sich noch keine Firma je einen Gedanken darüber gemacht. Man greift auf Erfahrungswerte zurück und dimensioniert über.

Wichtig ist, daß der Antrieb beim Öffnen und Schließen nicht „verhungert“ und natürlich nicht die Welle des Ventils zerstört.

Da baut man dann einen Überlastungsschutz ein, falls der jeweilige Abschaltkontakt kaputt sein sollte oder sonstwie überfahren wird.