Berechnungsformeln Kalorienverbrauch beim Sport

Hallo zusammen,

ich suche vernünftige Berechnungsformeln für den Kalorien-/Energieverbrauch bei verschiedenen Sportarten

Ich habe Tabellen und Formeln gefunden, die von Gewicht und Dauer der Aktivität abhängen, allerdings sagt mir mein gesunder Menschenverstand, dass das Blödsinn ist. Ich kann ja wohl kaum bei 60 Minuten Schwimmen immer gleich viel Energie verbrauchen, unabhängig davon, ob ich in der Zeit 100m oder 10km schwimme :wink:

Beim Radfahren muss es ja auch einen Unterschied geben, je nachdem, wie zügig ich fahre und ob die Strecke Steigungen hat oder nicht. Dabei ist mir klar, dass man das eigentlich nur mit richtigen Messmethoden, die z.B. Puls, etc. messen, richtig berechnen kann, aber geht das auch zwar vereinfacht, aber dennoch halbwegs korrekt?

Grüße,
Nik

Hi,

daher hat dieser Rechner ja auch verschiedene Stufen (langsam, mittel schnell): http://www.fitforfun.de/sport/fitness-studio/kalorien/

GANZ genau bekommst Du wohl nur hin wenn Du Dich bei jeder Einheit von einem Sportmediziner verkabeln lässt.

Gruss
K

Hi,

leider bringt mir so ein Rechner enig - ich habe ja nach Berechnungsformeln gefragt :smile:!

-nik

1 Like

wohl kaum bei 60 Minuten Schwimmen immer gleich viel Energie
verbrauchen, unabhängig davon, ob ich in der Zeit 100m oder
10km schwimme :wink:

Dein Einwand ist berechtigt. Anstelle der Zeit sollten neben der Masse die zurückgelegte Strecke in die Berechnung eingehen. Grundsätzlich spielt auch die Zeit bzw. die Geschwindigkeit eine Rolle, die ist zumindest beim Laufen aber weitgehend vernachlässigbar.

Beim Laufen kannst du von der Faustformel kcal = kg * km ausgehen. Einigermaßen exakt ist das Ergebnis nur bei einer Geschwindigkeit von ca. 14 kmh, aber es tut sich nicht soo viel, wenn du schneller oder langsamer (bei 8-10 kmh etwa kcal = kg * km * 0,8) bist. Um etwaige Höhenmeter zu berücksichtigen, kannst zusätzlich noch in ‚Leistungskilometer‘ http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungskilometer umrechnen.

Beim Schwimmen und beim Radfahren dürften im Gegensatz zum Laufen der Luft- bzw. Wasserwiderstand eine wesentlich grössere Rolle spielen, da diese nicht linear, sondern im Quadrat zur Geschwindigkeit wachsen (also doppelte Geschwindigkeit = vierfacher Aufwand). In diesen Sportarten kenne ich mich aber nicht aus.

HTH

Moin,

Ich habe Tabellen und Formeln gefunden, die von Gewicht und
Dauer der Aktivität abhängen, allerdings sagt mir mein
gesunder Menschenverstand, dass das Blödsinn ist. Ich kann ja
wohl kaum bei 60 Minuten Schwimmen immer gleich viel Energie
verbrauchen, unabhängig davon, ob ich in der Zeit 100m oder
10km schwimme :wink:

spielt die jeweilige körperliche Verfassung/Fitness und/oder der Trainingsstand nicht auch eine Rolle?

Hallo,

ich sag jetzt mal, dass es so eine Formel nicht gibt. Der Energieverbrauch eines Körpers ist von zu vielen Faktoren abhängig, die zudem auch noch schwanken. Neben der geleisteten Arbeit (wie Du bereits schreibst: Belastung und Tempo) kommen noch Temperaturen, Tageszeit, Luftdruck und Widerstand ins Spiel. Das wäre auch nur die eine Seite, denn da wäre noch der eigene Körper: Fitness, Verhältnis Fett / Muskeln, Größe, Gewicht, Verbrennung / Stoffwechsel, Hormone, Geschlecht und Alter.

Wolltest Du das alles in einer Formel in Beziehung setzen, dann müsstest Du jeden Tag alles mindestens einmal aufs Neue messen und berechnen.

Ich halte den menschlichen Körper für eine Turbulenz = nicht berechenbar.

Viele Grüße

spielt die jeweilige körperliche Verfassung/Fitness und/oder
der Trainingsstand nicht auch eine Rolle?

Wo genau in J = kg·m2·s−2

Hallo herrmann,

spielt die jeweilige körperliche Verfassung/Fitness und/oder
der Trainingsstand nicht auch eine Rolle?

Wo genau in J = kg·m2·s−2

keine Ahnung, allerdings kann ich mir vorstellen, dass die gleiche physikalische Leistung von zwei sehr unterschiedlichen Menschen erbracht (z. B. 1 Profisportler und 1 Couchpotato), durchaus unterschiedlichen Energieverbrauch auslöst . . .

gleiche physikalische Leistung

Da liegt dein Denkfehler. Die Couchkartoffel packt keine 42 km im Marathon, keine 200 kg im Drücken, keine 9,9 sek im Laufen.

Auf 30 sek für 100 m schafft aber sogar ein Kartoffelkopf wie ich den gleichen Energieverbrauch wie Usain Bolt - wenn der sehr, sehr, sehr langsam macht.

Gruß

Hi,
was chili angeführt hat ist noch nicht alles,
imho kommt es auch auf die Technik drauf an, die man für eine Sportart braucht.
Beispiel : eine Bekannte, die ich beim Laufen aus mangelnder Kondi nicht einhole, klettere ich am Klettersteig ohne große Anstrengung davon
Gruss
M@x