Berganza sang Wolframs 'Abendstern' (Wagner) etc !

Weiss jemand von euch, ob bzw. wo es eine Aufnahme von Teresa Berganza vom 10.Febr. 2003 in Paris gibt, wo sie u.a. folgendes sang:

  • Serenade „Deh vieni alla finestra“ des Don Giovanni aus Mozarts gleichnamiger Oper
  • „Pourquoi me reveiller“ Arie des Werther aus Massenets gelichnamiger Oper
  • Arie des Wolfram „O du mein holder Abendstern“ aus Wagners Tannhäuser

Wäre für HIlfe SEHR dankbar!!

Hallo!

Leider habe ich, außer dem Programm und einer Kritik zu diesem Konzert, nichts gefunden. Sollte kein Anderer hier eine erfüllendere Antwort geben können, dann wäre mein Vorschlag, dass Du Teresa Berganza via E-Mail oder Telefon „direkt“ ( -geht wohl nur über Vermittler- ) kontaktierst. Vorausgesetzt Sie antwortet, sollte Sie es wissen, ob hierzu etwas an Tonträgern etc. veröffentlicht wurde:

http://www.teresaberganza.com/icontact_fmt.htm

Gruß

Widor

hallo!
ich wollte nur fragen warum sie den „Abendstern“ gesungen hat…d as ist doch eine Bass-Arie ?!

Hallo!

Eigentlich ist die Stimmlage des Wolfram von Eschenbach bei Wagners Tannhäuser mit einem lyrischen Bariton vorgegeben. Teresa Berganza singt Mezzosopran, sozusagen das Gegenstück zum Bariton bei den Männerstimmen.

Nun habe ich noch einmal bei der Kritik zu diesem Konzert nachgelesen (war allerdings etwas schwierig, da diese nur auf französisch vorliegt). So wie ich es verstanden habe, handelt es sich bei dem Konzert um eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung, bei der den großen internationalen Sängern ein Raum der Freiheit und Unterhaltung eingeräumt werden soll.

Das ganze ist dann noch mit Divertimento (Vergnügen) betitelt. Es dient quasi der Freiheit und Fantasie der Sänger, ihr Können auch mal in für sie sonst unüblichen Gesangskategorien dem Publikum zu präsentieren. Soll heißen, warum nicht mal den Wolfram und sein Abendstern als Mezzosopran? Es hat somit auch einen Unterhaltungswert für die Zuhörer. Beispielsweise gab Berganza in diesem Konzert auch „Lili Marleen“ zum besten.

Gruß

Widor

Dem Widor sei endlich DAnk für die Expertenhilfe! Mit Bergnaza.com hatte ich schon wegen def. Klärung des Geburtsjahrs und des Geburtsnamens Kontakt. DAs klappte per mail ganz gut, aber erfreut waren sie über die Anfragen dann doch nicht so ganz recht …

Eine Aufnahme gibt es wohl wirklich nicht – sehr schade!
Die Kritik kenn ich auch (das gleiche Programm sang sie im Dezember vorher in Vigo); es hatte mich besonders wegen der (nicht Hosen-) Männerrollen interessiert - erinnere aber dergleichen wie auch die Salontradition von Malibran.
Interessant, dass die Marleenja auch eigentlich ein „echtes Männerlied“ ist, soweit ich weiss immer von einer Frau gesungen, was aber merkwürdigerweise noch niemanden gestört hat.

Ob TB Humperdincks „Abends, wenn schlafen geh“ wirklich nur einmal, 1999 in Berlin, gesungen hat? War ja auch etwas unerwartet, aber sicher sehr schön.