Bergfex?

kann mir mal bitte jd sagen, woher sich der begriff „bergfex“ herleitet und was damit genau gemeint ist?
vd! mfg - g. scholz

Hallo, George!

Den Fex kennst du vielleicht aus dem „Pontifex“, dem Titel des Papstes „Ponifex maximus“, was „oberster / höchster Brückenbauer“ bedeutet und schon bei den alten Römern ein Titel für den höchsten „Geistlichen“ war.

„Fex“ heißt also „Macher, Bauer, ein irgendetwas Tuender“.
Im Süddeutschen ist der „Fex“ dann eher zu einem negativen Begriff geworden und meint einen, der etwas aus Leidenschaft, mit Unverstand, aus irrationalen Gründen tut.

So wird das Wort auch im großen Duden definiert:

_Fex, der; -es, -e, südd., österr.: der; -en, -en [gek. aus älter Narrifex = Narr, scherzh. Bildung nach lat. pontifex u.a., Pontifex] (südd., österr.): jmd., der in etw. vernarrt ist; Narr.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

So ist also ein „Bergfex“ ein fanatischen Bergsteiger, der immer wieder „vom Berg gerufen wird“ und „auffi muas er, auffi aufn Beri!“

Gruß Fritz

kann mir mal bitte jd sagen, woher sich der begriff „bergfex“
herleitet und was damit genau gemeint ist?
vd! mfg - g. scholz

Hallo !

Ein „Fex“ ist laut Brockhaus von 1906, ein leidenschaftlicher Betreiber eines Sports, z.B. ein „Bergfex“.

Das Wort „Fex“ bedeutet : Possenreißer, Narr.

Gruß Max, der sich schon in seine Hütte verkrochen hat, das übliche Donnerwetter erwartend.

hallo george
zumindest in Oberbayern hat der Bergfex keinen negativen Beigeschmack, es schwingt eher eine leise Bewunderung mit.
Der Bergfex ist einfach jemand der viel (Frei-) Zeit in den Bergen verbringt, sich oft zusätzlich bei der Bergwacht oder als Bergführer engagiert, die Bergwelt mit ihrer ganz eigenen Flora und Fauna aber auch gerne allein genießt…
Halt einfach jemand, für den die Verbundenheit zu den Bergen ein wesentlicher Bestandteil seines Lebens ist.
Bergfexe sind übrigens immer männlich, ein weibliches Pendant ist schwer vorstellbar.
Heidi

kann mir mal bitte jd sagen, woher sich der begriff „bergfex“
herleitet und was damit genau gemeint ist?
vd! mfg - g. scholz

Hallo George
Luis Trenker war so ein Bergfex, schau Dir mal die alten Filme an.
Die Bewältigung von Gefahr setzt im Gehirn Endorphine frei, das sind körpereigene Drogen, die entspannen und ein Wohlgefühl herbeiführen, ähnlich dem Morphium, das kann richtig süchtig machen.
Das ist wohl der Grund, warum so viele Leute ihr Leben am Berg riskieren.
Gruß
Rainer

Lieber Fritz OFFTOPIC
Hallo Fritz,

Du zitierst so häufig den Duden oder andere Werke und pastest die Beiträge ins Forum. Nur leider habe ich bisher keine URL gefunden, wo ich solche Sachen nachlesen kann.

Gibt es so etwas überhaupt online oder muß ich dafür in Form einer Mitgliedschaft teures Geld bezahlen?

Gruß Mucke

1 Like

Hi Mucke,

ich bin zwar nicht Fritz, aber antworten kann ich Dir trotzdem.

So was hat der Mann von Welt heutzutage auf CD-ROM

Gandalf

Hallo Gandalf,

kaufen kann jeder. :wink:

Gruß Mucke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

kaufen kann jeder. :wink:

Darum gehts hier nicht! Es geht hier um eine befriedigende Antwort für den Fragesteller. Egal, ob der Beantworter es aus dem Buch, der CD-Rom oder im Schweiße seines Angesichts in sich reingefressen hat. Irgendwoher hat jeder sein Wissen und wenn er nur weiß, wo es steht, ist das auch in Ordnung!

Aber - Ähnliches wie Du bemerktest zu belieben, hat auch der gute Fritz hier schon gesagt, deshalb freut es mich, daß er auch mal beim Abschreiben erwischt wurde.

Gruß Max

Hallo, Marcus,

ich besitze inzwischen ein Dutzend, genau 12 CD-ROMS-Lexika.

Darunter den Duden, Fremdwörterduden, den Röhrich (Redensarten), den Georges (Latein), den Vollmer (Mythologie), das Bertelsmann Universallexikon, und noch andere weniger bekannte Wörterbucher für Spanisch, Italienisch, Französisch und Englisch, dazu einen digitalen Atlas.

Schade, dass man die nicht alle gleichzeitig benutzen kann; ich wechsle bestimmt zwanzig Mal am Tag die CDs.

Ich habe also genug zum Abschreiben (ausschneiden und einfügen;-}), wenn ich einen Beleg für meine Antworten brauche. Und ich gebe gern die Quelle an, wenn ich es nicht grade vergesse.

Es ist schon so: man muss wissen, wo´s steht. Und man sollte das Buch oder die CD greifbar haben.

Aneinander gereiht würden meine Nachschlagewerke so etwa sechs Meter Bücher ergeben.

Damit sei genug renommiert!

Fritz

Hi Fritz,

Schade, dass man die nicht alle gleichzeitig benutzen kann;
ich wechsle bestimmt zwanzig Mal am Tag die CDs.

Es gibt hierfür Abhhilfe: sogenannte CD-Emulatoren, die die Daten einer CD komprimiert auf die Festplatte ablegen, was deren Wechsel überflüssig macht. Auch wenn die Datenmenge nicht übermäßig schrumpfen sollte - wenn Du ein bißchen Plattenplatz übrig hast, kannst Du evtl. die häufigsten 2 oder 3 ablegen.

In der c’t war vor ein paar Wochen ein Test darüber:
Gerald Himmelein, Axel Vahldiek (ghi)
CDs auf die Platte
Zehn CD-Emulatoren für Windows
Paragon CD-ROM Emulator, CD Space, CD Anywhere, Daemon Tools, Fantom CD, Nero Burning ROM, Original CD Emulator, SimDisc, Virtual CD, Virtual Drive, WinOnCD
c’t 17/02, Seite 122

Leider ist der Artikel nicht online zu finden.

Gruß

J.

1 Like

Nicht kaufen - gewinnen !
Hallo Mucke,
zumindest die Duden CD-ROM kannst du auch auch gewinnen :
Bei http://www.duden.de/ auf Kurzweil das Besserwisser-Spiel wählen.
Es ist wirklich witzig, die Teilnahme macht Spass und die Gewinnchancen sind sehr gut (ich bin auf diese Weise innerhalb kurzer Zeit zur Duden CD-ROM und zum Fremdwörter-Duden gekommen).
Viel Spass beim besserwissen wünscht die
Heidi

1 Like

Hi, José,

das ist ein sehr guter Hinweis.
Ich werde meinen PC-Bruder, der für mich all das technische erledigt, danach fragen.
Vielen Dank!
Fritz