Bergkristall(?)-Kugel zersprungen?

Guten Tag,

können in Bergkristall ohne massive äußere (mechanische oder thermische) Einwirkung spontane Ermüdungsrisse, Sprünge oder Trübungen auftreten - oder weist das eher darauf hin, dass es sich bei dem Material nicht um reinen Bergkristall SiO2 handelt?

vielen Dank für die Antworten

können in Bergkristall ohne massive äußere (mechanische oder
thermische) Einwirkung spontane Ermüdungsrisse, Sprünge oder
Trübungen auftreten

Verstehe ich Dich recht, die Sprünge waren vorher nicht da ? Dann sehe ich Deine Vermutung bestätigt. Quarz ist im Fels Jahrtausende Temperaturänderungen ausgesetzt gewesen und nicht gesprungen. Warum sollte er jetzt bei Dir spontan Risse bekommen.
Deutet also eher auf Glas.
Udo Becker

Verstehe ich Dich recht, die Sprünge waren vorher nicht da ?

Ja, dem Bericht nach sehe „die Kugel heute aus, als wäre sie in der Mitte gesprungen.“ Gestern wäre das noch nicht der Fall gewesen.
Daher meine Vermutung, dass es keine echte Bergkristall-Kugel ist, sondern etwa Kristallglas oder anderes Material (nicht gewachsen, sondern gegossen). Vielleicht eine Verunreinigung oder Einschlüsse, die vorher nicht sichtbar waren und zu dem Sprung geführt haben?

Gruß, Michl

Glas ist ja letztendlich auch nur Quarz. Ich habe mal etwas gestöbert, weil mir das eh komisch vorkam. Also absolut reine glasklare Bergkristalle, die so groß und rein sind, dass man eine große Kugel daraus schleifen kann, sind mir nicht bekannt. Bergkristalle haben immer ein paar Einschlüsse, meist Wasser. Dadurch können Trübungen entstehen. Jenachdem, wie sie wachsen und verwachsen, haben sie von Vornherein kleine Störungszonen, die wie Sprünge aussehen können und entlang derer sie dann natürlich auch brechen können.
Ohne ein Foto von deiner Kugel und ohne zu wissen, wie groß sie ist, ist das schwierig zu beurteilen, aber wenn in der Kugel viele kleine Einschlüsse und Trübungen zu erkennen sind, sollte es sich tatsächlich um einen echten rundgeschliffenen Bergkristall handeln. Andernfalls, bei makellosem „glasklarem“ Aussehen (die typischen Wahrsagerkugeln) wohl eher um einen Guss.

1 Like

Hallo haka,

Glas ist ja letztendlich auch nur Quarz.

Das stimmt so aber nicht. Quarz und Glas sind zwei völlig unterschiedliche Sachen. Quarz ist ein kristalliner Stoff der aus reinem SiO2 besteht. Glas hingegen ist ein amorpher, nicht kristalliner Stoff der unter anderm auch SiO2 enthält, darüber hinaus aber, je nach Glassorte, noch weitere Bestandteile wie Soda, Kalk… Selbst Quarzglas ist zwar chemisch gesehen das selbe wie Quarz, mineralogisch / kristallographisch gesehen aber was völlig anderes.

Amorphes Glas kann man sich wie eine unterkühlte Schmelze vorstellen. Würde man der flüssigen Glasschmelze genug Zeit lassen, so würde ein stabiler kristalliener Stoff entstehen. Um Glas zu erhalten wird die Schmelze aber relativ schnell abgekühlt und die Atome haben vor dem Erstarren keine Zeit, sich zu einem ordentlichen Kristallgitter zusammenzuschließen. Dieser Zustand ist metastabil. Im Laufe der Zeit können Gläser durch stellenweise Kristallisation trüb werden. Die Kristalle die sich bilden nehmen ein größeres Volumen ein als die Schmelze, daher kann es dann auch dazu kommen, dass Glas durch den Kristallisationsdruck ganz ohne äußere Einwirkungen plötzlich springt.

Gruß

Sven

Glas ist ja letztendlich auch nur Quarz.

Das stimmt so aber nicht.

Da hast Du natürlich vollkommen recht!! Wollte das allgemeinverständlich verallgemeinern. Besser wäre dann zu sagen, dass Glas letztendlich größtenteils aus SiO2 besteht, sowie Quarz.

Vielleicht eine Verunreinigung
oder Einschlüsse, die vorher nicht sichtbar waren und zu dem
Sprung geführt haben?

Eher Spannungen im Glas, die schon beim zu schnellen Abkühlen oder ungleichmäßigen Abkühlen der Schmelze entstanden sind.
Udo Becker

Danke für die Antworten, welche meine Vermutung unterstützen.
Möglicherweise beruht die Annahme der Besitzerin, ihre Kugel wäre aus Bergkristall, auf einem Irrtum, und tatsächlich handelt es sich aber um Bleikristall.

Gruß, Michl

Hallo
Das letztere.
Also entweder war es Gewalteinwirkung, oder waren Störungen im Kristall.
Nach meiner Meinung kann man an der Bruchfläche erkennen, ob es Glas(rundlich,muschelig) oder Kristall(glatt oder stufig) ist.
MfG
Matthias