Hallo Lilly,
also bei mir war das so, dass ich vom Betrieb so ein Heft von der IHK bekommen hab. Da musste ich dann natürlich alles handschriftlich eintragen. Und es wurde auch sehr auf Sauberkeit geachtet.
Bei meiner Schwester ist es z. B. so, dass sie so eine Mappe mit einzelnen Blättern hat. Da ist so ein Vordruck drauf, mit den Wochentagen, und es ist ihr überlassen, ob sie es handschriftlich macht, oder die Blätter in den Drucker legt. Sie hat sich für den Drucker entschieden. Das war ein ziemlicher Aufwand, dass sie sich im Excel so eine Vorlage erstellt hat, die dann für die Vorlage auf Papier auch passt. Aber wenn man das erstmal gemacht hat, ist es natürlich viel praktischer, als handschriftlich. Es geht schneller, und man muss nicht ständig drauf aufpassen, dass man sich nicht verschreibt. Tipp-Ex im Berichtsheft sieht nämlich nicht grad gut aus.
Eine Bekannte von mir musste gar nichts schreiben, die hat einen Zettel bekommen, wo verschiedene Tätigkeiten draufstehen, und sie musste nur ankreuzen.
Dass dein Ausbilder dir da gar nicht sagt wie du das machen sollst, find ich etwas ungewöhnlich. Aber du könntest ja andere Azubis in deinem Betrieb fragen, wie die das machen. Vorausgesetzt es gibt welche. Wenn nicht würd ich an deiner Stelle mal in der Berufsschule nachfragen. Am besten sprichst du mal mit deinem Klassenlehrer. (Der wollte unser Berichtsheft übrigens auch mal sehen) Du könntest auch deine Mitschüler fragen, wie es bei denen so läuft.
Gruß
Michaela