Berlingo 1,4i 220Tkm ... Lebenserwartung?

Hi @ll,

da dieses Auto mir gerade vor die Füße gesprungen ist (Bekannter vom Bekannten) und es sonst einen „passablen“ Eindruck macht, ich mich auf die Aussagen des Verkäufers verlassen kann (wurde regelmässig bei ATU gewartet, abgemeldet vor 2 Wochen - da in der Familie jetzt kein weiteres Auto mehr gebraucht wird) und es zu keiner Zeit außer einer leeren Batterie (2 Wochen mit eingeschaltetem Licht stehengelassen…) keine Probleme gemacht hätte…

Daten: KW 55, Euro 3 oder 4? jedenfalls grüne Plakette, Reifen jew. 1 + 0,5 Jahre, Kupplung vor 15’, Bremsen vor 10’, Komplettwartung vor 7’, Batterie Neu, Tüv neu, kein Rost…
Auspuff? Soll ich selbst ein Auge werfen…

Ist es ein Kauf 1400€ wert? Sollte 2 jahre und 30’ Km halten…

Bitte um Mitteilung von Erfahrungen und oder zu achtenden Problemstellen

Vielen Dank
Ce

Hi @ll,

da dieses Auto mir gerade vor die Füße gesprungen ist
(Bekannter vom Bekannten) und es sonst einen „passablen“
Eindruck macht, ich mich auf die Aussagen des Verkäufers
verlassen kann (wurde regelmässig bei ATU gewartet…,

Auaaauau aua , damit ist der Wagen im KO Kriterium draussen !

Ein von ATU gewartetes Fahrzeug käme mir niemals , never , nie ins Haus , selbst jüngeren Datum nicht.
aber nicht nur das Kriterium spricht für ein Nein.

Motoren haben unterschiedliche Lebenserwartungen , ein Opel 2 Liter kann 300.000 halten , ein Audi 2,6 / 6 zylinder kann 400000 halten aber ein 1,4 Liter hat seine erwartung bei 200000 erreicht , und da ist der drüber .
für’n Kaufpreis von 'nem Appel un en Ei eventuell fahrbar, und dann in die Schrottpresse sowie der erste grössere Defekt kommt und der wird nicht lange auf sich warten lassen.

Wenn mir jemand das Auto schenken würde , ich würde es umgehenst für 1,- Euro meistbietend ins Ebay stellen , nur schnell weg damit .

gruss

Toni

Hallo Ce,

wurde regelmässig bei ATU gewartet,

Gerade bei der Laufleistung wäre das auch für mich ein KO-Kriterium.
Und 55KW bei über 200TKM wäre für mich das Nächste! Zumal 30TKM ja auch nicht ganz so wenig sind.
Und dann auch noch ein Renault, dessen Elektrik nicht gerade als problemlos bekannt ist…

Was wurde an dem Wagen eigentlich am Fahrwerk schon repariert?

Wobei ich zugeben muss, dass der Kaufpreis schon interessant ist, wenn man bedenkt, was an Verschleißteilen in letzter Zeit gemacht wurde.

Beste Grüße
Guido

Citroen…
Nicht Renault…

Hat ATU so einen … Ruf? Wusste ich gar nicht - dachte, die wissen schon, was die tun - oder?

Habe auch schon Ölwechsel und Bremsen dort machen lassen bei einer alten Gurke…

Hi

Unser Opel Club war 3 mal bei Werkstattests bei ATU mitbeteiligt .Ein Sachverständiger baut vorher 6 Fehler ein , dann soll ATU die Inspektion machen .
in keinem der Fahrzeuge wurde auch nur ein Fehler beseitigt obwohl die fast auf den ersten Blick zu erkennen waren
( defektes Bremslicht , fehlendes Auspuffgummi am Endtopf , vorne Links nur 1 Atü Luft auf dem Reifen , ein Abblendlicht verstellt , ein uralter vergammelter Luftfilter eingesetzt und eine Achsmannschette fehlt )

Alle Fahrzeuge bekamen eine richtig gesalzene Rechnung von weit über 300,- Euro präsentiert mit den unsinnigsten Arbeiten , z.b. bei einem Calibra Sturz und Spur der HINTERACHSE eingestellt , aber die 6 Fehler wurden bei keinem Auto und bei keinem Test beseitigt .
ganz im Gegenteil , 2 von den Auto’s waren nach der ATU Inspektion reif für die Werkstatt , bei einem wurde Öl nur bis zur Untergrenze eingefüllt und die Stellschraube des Scheinwerfers war abgebrochen , ein anderer konnte Grundgereinigt werden , die Teppiche waren sowas von versaut .

wenn man dazu noch die Preise sieht , fragt man sich warum überhaupt zu ATU gefahren wird .
z.b. Kostenvoranschlag Zahnriementausch bei einem Opel mit C2.0NE Motor
ATU 440 Euro , Opel Fachwerkstatt 220 Euro , freier Meisterbetrieb 120 Euro .

vor rund 3 Wochen ging es hier in dem Forum um Scheibenwischer , da hatte ATU den Dreifachen !!! Preis im vergleich zu anderen Autozubehör Händler

und wenn man dann noch die fast wöchentlichen Werkstattberichte einzelner User hier in dem Forum liest , glaubt man das man es mit Schildbürgern zu tun hat aber nicht mit einer Fachwerkstatt

gruss

Toni

1 Like

Tach!

da dieses Auto mir gerade vor die Füße gesprungen ist
(Bekannter vom Bekannten) und es sonst einen „passablen“
Eindruck macht, ich mich auf die Aussagen des Verkäufers
verlassen kann (wurde regelmässig bei ATU gewartet,

Das ist das Killerkriterium.
Finger weg von der Karre. Vermutlich wurde seit Jahren kaum etwas daran getan, der schlechte Ruf von ATU ist legendär.

Bei guter Pflege kann man so einen Wagen, Glück bzgl. Elektrikdefekten und vernünftige Fahrweise vorausgesetzt, auch 400.000 Km fahren.
Aber bei einem ATU-Checkheft würde ich persönlich sofort abwinken.

abgemeldet
vor 2 Wochen - da in der Familie jetzt kein weiteres Auto mehr
gebraucht wird) und es zu keiner Zeit außer einer leeren
Batterie (2 Wochen mit eingeschaltetem Licht
stehengelassen…) keine Probleme gemacht hätte…

Das sagen sie alle.
Solche Kisten werden meist von Leuten gefahren, die erst dann merken, dass an dem Wagen mal etwas getan werden sollte, wenn auf der Autobahn ein Reifen wegfliegt…

Der Vorteil ist allerdings, dass es sich meist um Familienautos handelt, die nicht zu tode getreten werden.

Daten: KW 55, Euro 3 oder 4? jedenfalls grüne Plakette, Reifen
jew. 1 + 0,5 Jahre, Kupplung vor 15’, Bremsen vor 10’,
Komplettwartung vor 7’, Batterie Neu, Tüv neu, kein Rost…
Auspuff? Soll ich selbst ein Auge werfen…

Das hört sich generell gar nicht so schlecht an.
Wäre das alles bei Citroen erledigt worden, könnte man in die Verhandlungen eintreten.

Ist es ein Kauf 1400€ wert? Sollte 2 jahre und 30’ Km
halten…

Für mich käme das Auto lediglich als 2. oder 3. Wagen in Frage. Als einzioges Fahrzeug, auf das man sich voll verlassen können muss - no way.
Den Wert sehe ich um die 500 Eur, wenn alles funktioniert.

Der Automarkt ist völlig am Boden, alte Gammelkisten sind nichts mehr wert.
immerhin bekommt man ja schon einen neuen Chevrolet Kleinwagen für 8.000 Eur. Tendenz fallend.

Bitte um Mitteilung von Erfahrungen und oder zu achtenden
Problemstellen

Die Faltdachversionen haben dort oft Defekte.
Ansonsten ist das ein für französische Verhältnisse vernünftiges Auto. Probleme hat man bei diesen Kisten v.a. mit der Elektronik.
Bei guter Wartung laufen diese Modelle lange. In Frankreich stehen sie ja auch an jeder Ecke herum (manche sieht man sogar fahren).
Aber bei den deutschen Werkstattpreisen würde ich eher etwas mehr Geld ausgeben und ein solideres Modell suchen.

Mein Tip: Finger weg und einen Wagen aus deutscher oder koreanischer Provenienz suchen.

Gruß,
M.

Uups, stimmt, ich war gedanklich beim Kangoo.
Bleibt die Frage, ob Citroen bessere Lieferanten hat, was Elektronikartikel betrifft.

Hat ATU so einen … Ruf?

Lese hier oder in anderen Foren mal regelmäßig mit. Der Name taucht ständig auf, meistens nicht positiv.

Beste Grüße
Guido

Hi

Motoren haben unterschiedliche Lebenserwartungen , ein Opel 2
Liter kann 300.000 halten , ein Audi 2,6 / 6 zylinder kann
400000 halten aber ein 1,4 Liter hat seine erwartung bei
200000 erreicht , und da ist der drüber .

Das kann man so pauschal nicht sagen, es kommt auch darauf an, wie der Motor gefahren wurde. Mein alter Mazda mit 1,3-l-Motor hatte beim Verkauf 220.000 km drauf und lief wie ne eins, Ölverbrauch: Null.

Gruß S

Hallo,
man hoert, dass bei dem 1,4 Benziner-Motor die Zylinderkopfdichtung schon mal erneuert werden muss. Ansonsten soll der Motor nahezu unkaputtbar sein.
Rost am Berlingo gibt es sowieso nicht, ausser wenn die Werkstatt Blechschaeden nicht richtig repariert.
Gruss Helmut