Berlingo defekt? Batterie, Lichtmaschine, Motor

Vielleicht könnt Ihr mir so aus der Ferne einen Ratschlag geben.
Ich fahre einen Berlingo HDi Multispace Baujahr 2003. Letztes Jahr im Winter habe ich eine neue Batterie einbauen lassen. Seit letzten Freitag (01.01.2010) ging plötzlich während des Fahrens die Leuchte „Batterie“ an. Aber immer erst so nachdem ich ca. 5 Minuten gefahren bin. Heute früh (04.01.2010) habe ich einen Ölwechsel machen lassen (war einfach mal wieder nötig). Auf der Heimfahrt ging wieder die „Batterie“-Leuchte an - deshalb bin ich kurz entschlossen zu einem Authaus mit Werkstatt (Citröen) gefahren um das klären zu lassen. Also hin, parken, Motor aus, raus aus dem Auto, rein zum Meister - das ganze erklärt. Er fragte mich nach dem Kilometer-Stand. Ich sagte na so etwa 156000km. Da meinte er gleich das es sich höchstwahrscheinlich um die Lichtmaschine handeln würde. Ohje denke ich als er sagte das eine Reparatur etwa 500 Euro kosten wird. Da ich das aber erst mit meinem Mann besprechen wollte, ging ich raus zum Auto, setzte mich rein und wollte das Auto starten — NIX, rein gar nix passierte ausser das typische rrrrrr rrrrrrrr rrrrrr. Lampen leuchten, aber Motor sprang nicht mehr an. Ich wieder rein zum Meister. Der kam dann auch mit einem seiner Leute und wollten mittels Starterkabel und Batterie überbrücken. NIX, sprang nicht an. 1 Stunde gewartet dann kam er wieder zu mir und sagte: MOTOR kaputt! Lässt sich auch nicht schieben, sondern blockiert und weicht aus. ??? Mein Auto ist kein Automatic sondern Handschaltung und ein Diesel.
WAAAAS? Das gibt es doch gar nicht oder? Welche Möglichkeiten gibt es denn noch? Regler, Anlasser? Es kann doch nicht sein das ganz plötzlich der Motor kaputt ist, waren ja auch keine Geräusche oder so. Das hätte ich doch mit Sicherheit vorher irgend etwas hören müssen.

Danke für Rückmeldungen, bin schon ganz schön durcheinander da ich auf das Auto angewiesen bin.

Sybille

Nachtrag: Habe in der Woche vom 14.12.2009, den Tag weis ich nicht mehr so genau, vorne rechts neue Lampen einbauen lassen (Standlicht und ein Normal) waren defekt und haben nicht mehr geleuchtet. Gestern habe ich festgestellt das das linke Abblendlicht auch nicht mehr leuchtet.

Hallo,

das mit der Kontrollleuchte deutet auf einen Fehler im Bereich Lima bzw. dessen Regler hin. Aber auch ein Kabelbruch bzw. Massefehler in dem Bereich ist möglich, was erklären würde, dass der Fehler nicht dauerhaft besteht.

Solange der Anlasser aber noch den Motor normal durchdreht, kann durchaus ein zweiter Fehler dazugekommen sein. Was genau soll denn kaputt sein? Wurde bei dem Wagen schon mal der Zahnriemen erneuert? Nicht dass der beim Startversuch gerissen ist.

Beste Grüße
Guido

Guten Tag,

Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!

Solange der Anlasser aber noch den Motor normal durchdreht,
kann durchaus ein zweiter Fehler dazugekommen sein. Was genau
soll denn kaputt sein? Wurde bei dem Wagen schon mal der
Zahnriemen erneuert? Nicht dass der beim Startversuch gerissen
ist.

Nein der Zahnriemen wurde noch nie erneuert.
Versucht den Wagen anzulassen wurde ja mehrmals seitens des Meisters der Werkstatt. Was genau defekt ist kann noch niemand genau sagen. Allerdings lautete die Diagnose das der Motor hinüber ist. Der Wagen liess sich weder mit Startkabel und Batterie überbrücken, noch liess er sich nach späterer Auskunft des Meisters weg- bzw. anschieben, er habe dabei sofort blockiert.
Ich kann das aber gar nicht so richtig verstehen, weil ich ja eine Stunde vorher noch ganz normal damit gefahren bin OHNE das etwas derartiges sich bemerkbar gemacht hätte - sprich keinerlei „fremde oder ungewöhnliche“ Geräusche.

Morgen will er wohl den Motor aufmachen und schauen was mit dem Zahnriemen ist oder ob ein anderer Defekt vorliegt.
Ich bin ratlos, eigentlich gibt es doch da eigentlich so ein Diagnose-Gerät, welches angeschlossen wird und dann den Fehler aufzeigt. Warum wird das denn nicht gemacht?
Oder will er mir schlicht und einfach ein neues Auto verkaufen? Kann ich mir aber nicht leisten. Ich hoffe mal nicht das es darauf hinausläuft.

Sybille

Guten Abend.

Nein der Zahnriemen wurde noch nie erneuert.

Wann muß er gemacht werden lt Serviceheft ? Wenn bereits km-Stand überzogen, warum nicht ?

noch liess er sich nach späterer
Auskunft des Meisters weg- bzw. anschieben, er habe dabei
sofort blockiert.

Hört sich garnicht gut an…

Ich kann das aber gar nicht so richtig verstehen, weil ich ja
eine Stunde vorher noch ganz normal damit gefahren bin OHNE
das etwas derartiges sich bemerkbar gemacht hätte - sprich
keinerlei „fremde oder ungewöhnliche“ Geräusche.

Das eine muß mit dem anderen nichts zu tun haben und kann aus heiterem Himmel eintreten, oder mit einem anderen Ereignis zusammentreffen.

Morgen will er wohl den Motor aufmachen und schauen was mit
dem Zahnriemen ist oder ob ein anderer Defekt vorliegt.

Laß Dir dochmal explizit den Schaden schriftlich erläutern, stoppe alle Reparaturversuche und schreibe hier mal was der Meister sagt.

Ich bin ratlos, eigentlich gibt es doch da eigentlich so ein
Diagnose-Gerät, welches angeschlossen wird und dann den Fehler
aufzeigt. Warum wird das denn nicht gemacht?

Weil der gerissene Zahnriemen nicht durch ein Diagnosegerät, sondern nur durch das Auge des Mechanikers diagnostiziert werden kann.

Oder will er mir schlicht und einfach ein neues Auto
verkaufen? Kann ich mir aber nicht leisten. Ich hoffe mal
nicht das es darauf hinausläuft.

Wechsle die Werkstatt und lasse Dir eine neue Diagnose austellen, aber so wie es aussieht ist der Wagen nicht fahrbereit.

MfG

1 Like

Guten Abend.
Auch Dir danke für die Rückmeldung.

Nein der Zahnriemen wurde noch nie erneuert.

Wann muß er gemacht werden lt Serviceheft ? Wenn bereits
km-Stand überzogen, warum nicht ?

Ich wusste gar nicht das er überhaupt ausgetauscht werden muss. Das hätte man mir doch auch beim letzten Besuch (Batterie-Austausch-Einbau) mitteilen können.

noch liess er sich nach späterer
Auskunft des Meisters weg- bzw. anschieben, er habe dabei
sofort blockiert.

Hört sich garnicht gut an…

wohl wahr

Ich kann das aber gar nicht so richtig verstehen, weil ich ja
eine Stunde vorher noch ganz normal damit gefahren bin OHNE
das etwas derartiges sich bemerkbar gemacht hätte - sprich
keinerlei „fremde oder ungewöhnliche“ Geräusche.

Das eine muß mit dem anderen nichts zu tun haben und kann aus
heiterem Himmel eintreten, oder mit einem anderen Ereignis
zusammentreffen.

verstehe ich nicht, weil irgendetwas muss es doch gewesen sein. Eigentlich sind da nur die Startversuche beim überbrücken möglich - ein anderes Ereignis gab es ja nicht.

Laß Dir dochmal explizit den Schaden schriftlich erläutern,
stoppe alle Reparaturversuche und schreibe hier mal was der
Meister sagt.

Repariert wird erst mal gar nichts. Er schaut nur mal und schickt dann einen Voranschlag mit der Kosten-Übersicht.

Weil der gerissene Zahnriemen nicht durch ein Diagnosegerät,
sondern nur durch das Auge des Mechanikers diagnostiziert
werden kann.

Das macht Sinn, aber vielleicht ist ja doch nur der Regler, Anlasser o.ä.!

Wechsle die Werkstatt und lasse Dir eine neue Diagnose
austellen, aber so wie es aussieht ist der Wagen nicht
fahrbereit.

Nein das ist er definitiv nicht. Ärgerlich, vor allem wenn der Weg zur Arbeit weit weg ist und nicht unbedingt zeitlich durch Bus und Bahn verkürzt wird, sondern sich eher das 3-fache der üblichen Anfahrt-Zeit erhöht.
Ein Leihauto fällt aus Kostengründen ebenso flach. ;-(

Sybille

Guten Abend.

Auch Dir danke für die Rückmeldung.

Bitte

Ich wusste gar nicht das er überhaupt ausgetauscht werden
muss. Das hätte man mir doch auch beim letzten Besuch
(Batterie-Austausch-Einbau) mitteilen können.

Ich persönlich sage mal, wenn ein Autohaus Kundenbindung/pflege und die von Toyota angestrebte „vollkommene Zufriedenheit“ erreichen möchte, wäre es selbstverständlich gewesen, auch aus dem Interesse heraus, die Werkstatt zu beschäftigen und Geld zu machen, den Kunden darauf hinzuweisen.

Ich persönlich bin zwar der Mensch der sagt: Wir sind nicht in USA wo man dienstleistungstechnisch alles an den Arsch getragen bekommt, aaaaber alleine aus dem Interesse des zufriedenen Kunden heraus, kann man ja gewisse Dinge mal ansprechen…

Repariert wird erst mal gar nichts. Er schaut nur mal und
schickt dann einen Voranschlag mit der Kosten-Übersicht.

Bestehe darauf, erstmal NICHTS machen zu lassen, keinen Freischein erteilen !

Das macht Sinn, aber vielleicht ist ja doch nur der Regler,
Anlasser o.ä.!

Wäre schön, würde auch Sinn machen, daß die neue Batterie nicht geladen wurde und total totgeknüppelt ist. Nur warum soll sich deswegen der Motor nicht per Hand oder anschieben durchdrehen lassen, oder wird das mit dem nicht möglichen Starten verwechselt. Batterien mit Kurzschluß sind nicht mehr aufladbar, geben auch bei drehendem Motor keine Erreger-Spannung ab, welche für die Lima notwendig ist !

Wechsle die Werkstatt und lasse Dir eine neue Diagnose
austellen, aber so wie es aussieht ist der Wagen nicht
fahrbereit.

Nein das ist er definitiv nicht. Ärgerlich, vor allem wenn der
Weg zur Arbeit weit weg ist und nicht unbedingt zeitlich durch
Bus und Bahn verkürzt wird, sondern sich eher das 3-fache der
üblichen Anfahrt-Zeit erhöht.

Nunja, ich arbeite im ÖPNV, die zweifache Zeit des Pkw gilt als „gut“, 1,5 ist sogar „sehr gut“, also 3fach noch „Ok“, auch wenn es für Dich nicht begeisternd ist.

Ein Leihauto fällt aus Kostengründen ebenso flach. ;-(

In der Familie noch ein Wagen „zuviel“ ? Ein Rentnernachbar, der nur alle 14 Tage fährt ?

MfG

Hallo noch mal,

Ich wusste gar nicht das er überhaupt ausgetauscht werden
muss. Das hätte man mir doch auch beim letzten Besuch
(Batterie-Austausch-Einbau) mitteilen können.

Bei solchen Reparaturen achtet man nicht unbedingt nicht auf den Wechselintervall des Zahnriemens, dafür sind Inspektionen da. Falls der ZR aber bereits fällig gewesen wäre, hätte das bei der letzten Inspektion auffallen müssen.

Auskunft des Meisters weg- bzw. anschieben, er habe dabei
sofort blockiert.

Aber der Anlasser drehte vorher noch durch? Das passt irgendwie nicht so ganz zusammen.

Mich würde auch mal interessieren, was die da in einer Stunde gemacht haben. Ich kenne den Motor zwar nicht, aber eigentlich ist es eine Sache von wenigen Minuten, mal eben die Abdeckung des Zahnriemens abzunehmen, dann sieht man doch, ob damit alles OK ist.

Waren denn bei Deinem letzten Startversuch vor der Werkstatt irgendwelche komischen Geräusche zu hören?

Er schaut nur mal und
schickt dann einen Voranschlag mit der Kosten-Übersicht.

Na, da bin ich ja mal gespannt.

Beste Grüße
Guido

Ich noch mal,

was ist denn das für ein Motor? Ich habe eben mal etwas gegoogelt, aber nur mit mäßigem Erfolg. Beim 2,0l Diesel scheint der Wechselintervall bei 160.000km zu liegen, bei manchen Benzinern sogar eher. Heißt also, falls es nicht schon zu spät ist, sollte der auf jeden Fall in der nächsten Zeit erneuert werden.

Beste Grüße
Guido

Hallo, Probleme mit dem Anlassen, mehrere Gluehlampen schnell kaputt, kann beides auf defekten Regler an der Lichtmaschine hindeuten. Oder ein wegegammeltes Massekabel oder… Nicht mehr Anspringen kann auch der Zahnriemen sein. Der muss nicht die 160ooo halten, bis er nach Wartungsheft gewechselt werden muss. Ausserdem geht bem Berli Diesel schon mal die Riemenscheibe auseinander, die zwischen Kurbelwelle und Zahnriemen sitzt, oder die Spannmimik. Bring Dein Thema auch mal ins Berlingo-Forum zu ww.berlingo.org Gruss Helmut

Oder will er mir schlicht und einfach ein neues Auto
verkaufen? Kann ich mir aber nicht leisten.

Hi,
wenns ein Neuer werden soll, pass auf, dass Du nicht an die Listenpreise glaubst. Die neuen grossen Berlingo3 gibt es ab unter 10ooo neu als Sparversion. Schau zu mobile.de Ein ordentlich ausgestatteter Diesel kostet dann schon 13.200 Endpreis als Citroën Berlingo III HDI 90 FAP Multispace mit 90 PS und Russfilter und gruener Plakette.
Gruss Helmut

So nun isses wohl raus … die Lichtmaschine ist hin.
Neues Teil mit Einbau = Kosten 500 Euro plus Steuern.

Dabei wurde der Zahnriemen immer noch nicht gecheckt.

Diese Auskunft hat er meinem Mann heute spät nachmittags am „Telefon“ mitgeteilt.
Die LiMa hat wohl einfach schon mal bestellt - irgendwie war das so nicht abgesprochen. Komme mir jetzt schon überrumpelt vor.

Oder ist nach Eurer Meinung ein Einbau nur vom Citrön Autohaus+Fachhändler+Werkstatt tauglich? Eigentlich wollte ich mir noch von einer anderen Werkstatt ein Angebot erstellen lassen.

Sybille

Hallo,
freie Werkstatt oder bei Lichtmaschine Bosch-Dienst anfragen. In beiden Faellen kommt ein Transport des nicht fahrbereiten Autos dazu.
Und warum ist er nicht angesprungen? Dieser Fehler ist immer noch drin bei neuer Lichtmaschine. Die Werkstatt sagt wohl noch nicht alles?
Gruss Helmut

Hallo,

ist es die ganze Lima, oder nur der Regler ? Oder evtl. die Freilaufkupplung der Lima (falls diese eine hat wie mein Toyota) ?

Die Antworten hier sind mir zu Pauschal. (Keine Kritik an Dir!)

Und wie Helmut_Taunus schrieb: Warum springt er nicht an, bzw läßt sich nicht durchdrehen, oder was da gewesen sein soll ?

Lima kann auch der BOSCH-Dienst machen.

Ach zuletzt: Gibt es bei Citroen keine Lima im Austausch, die günstiger ist ? Bei Toyota gibte s da das OPTIFIT-Tausch-Teile Programm, wo aufgearbeitete generalüberholte Lima’s und Anlasser (neue Teile im alten gereinigten Gehäuse) verkauft werden, die ne Ecke günstiger sind…

MfG