Berlingo Lamdasonde def. öllampe an?

Im Zuge einer Reparatur (Zylinderkopfdichtung erneuert), wurde eine Motorwäsche vorgenommen.
Danach leuchtete die Motorkontrollleuchte auf. Nach einer Fahrt von ca 1/2 Std leuchtet hin und wieder auch die Öllampe kurz auf, manchmal piept auch ganz kurz die Stop-Lampe.
Nachdem der Berlingo dann noch mal ans Diagnosegerät gehängt wurde, hieß es, die Lamdasonde wäre def. Das wäre auch der Grund für die öllampe, denn sonst hätte das Gerät keinen Fehler ausgeworfen (Ölstand ist ok)

Aber kann das sein? Die Lamdasonde hat doch mit der Öllampe nichts zu tun, oder???

Die L-Sonde, sofern die überhaupt defekt ist, was ich nicht glaube, hat nichts mit der (ich nehme an Du meinst die) Öldruck-Kontrollleuchte zu tun. Ob da aber der Öldruckschalter defekt bzw. nass ist oder ob wirklich der Öldruck zu gering ist, ist eine andere Frage.

Auch ohne Gruß

hallo Guido

Der Berlingo hat nur EINE Öllampe,keine Extralampe für Öldruck.
Die Lamdasonde soll laut Diagnosegerät def sein… Leider kenne ich mich da überhaupt nicht aus, ich wunderte mich nur, dass die Öllampe leuchtet, wenn doch NUR diese sonde def ist… kommt mir irgendwie komisch vor. Öldruckschalter ist geprüft und ok, Ölstand ok, beim Fehlerauslesen eben nur dieser eine Fehler: Lamdasonde… Sie wird nun gewechselt und dann bin ich mal gespannt, ob die Fehlermeldung verschwindet und vor allem, ob die Öllampe aus bleibt…

Dieses Mal mit Grüßen :wink:

Hallo!
Deine Öllampe wird durch den Öldruckschalter geschaltet. Dieser sitzt irgendwo am Motor (Ich spreche zwar kein Autofranzösisch, aber er sollte sich im oberen Bereich des Motors in der Nähe des Ventiltriebs befinden). Wenn der motor läuft, und sich an dieser spezifischen Stelle zu wenig Öldruck (irgendwas unter 1 Bar) aufbaut, schaltet dieser die Öllampe an.
MFG
Sparmeier

Hallo Zazou,

Der Berlingo hat nur EINE Öllampe,keine Extralampe für
Öldruck.

Und wofür soll die eine Lampe dann sein, wenn nicht für den Öldruck?
Frage mal in der Werkstatt nach, was es kostet, den Öldruckschalter zu erneuern. Evtl. ist das gar nicht teuer, sodass sich nicht mal eine ausführliche Fehlerdiagnose lohnt. Und erst Recht nicht das Risiko einzugehen, den Motor zu schrotten, wenn der Öldruck unter gewissen Bedingungen wirklich zu gering ist.
Wobei es mich wundert, wie die den Schalter, der nur unter bestimmten Umständen evtl. nicht richtig funktioniert, überhaupt prüfen wollen.

Die Lamdasonde soll laut Diagnosegerät def sein…

Die L-Sonde hat die Aufgabe, zu regeln, wie viel Kraftstoff im Vergleich zur Luft der Motor bekommt. Normal bedeutet so ein Fehler, dass die L-Sonde es nicht schafft, weit genug zu regeln. Ob das aber wirklich an der L-Sonde selber liegt, oder ob ein anderer Defekt vorliegt, der Motor z.B. Falschluft zieht (möglich wäre eine defekte Ansaugkrümmerdichtung oder ein poröser Unterdruckschlauch), das steht auf einem anderen Blatt.
Wenn die Dir die L-Sonde tauschen, dann lass Dir das alte Teil auf jeden Fall ins Auto legen!

Beste Grüße
Guido