Hallo,
habe da eine Frage/ein Problem, bei ich nun endlich einmal Sicherheit bekommen haben moechte, wie was denn nun richtig und angepasst ist. -
Folgendes:
Auf einer Klassenfahrt bietet die Lehrerin das folgende Zufallsspiel an: Sie wirft viermal eine Muenze. Hans, ein Schueler, gewinnt sobald sich der Adler zeigt. Er erhaelt dafuer je einen Euro. im umgekehrten Fall, also bei Zahl, gewinnt die Lehrerin aus der Klassenkasse je einen Euro.
Dies, das sog. Muenzexperiment, darf nach meinem Sachverstaend dem Bernoulli Experiment untergeordnet werden, was eine Binomialverteilung ist.
Auch darf klar sein, dass es in diese Fall insgesamt 16 Alternativen geben kann.
Ist es richtig, dass man von der Kombinatorik ausgehend sagen kann, dass die Reihenfolge wesentlich ist das Spiel mit Wiederholung stattfindet?
Wenn ja, komme ich mit der Formel n^k = auf 16 Alternativmoeglichkeiten, wobei n die Ausgaenge, Adler oder Zahl, bzw. Erfolg oder Misserfolg darstellt und ‚k‘ die Anzahl der Wuerfe.
In irgendeiner Weise muessen ja die Moeglichkeiten, hier 16, berechnet werden koennen.
Wenn dies dem so sei, ist nun fraglich, wie hoch der Erwartungswert ist und inwieweit eine Streuung vorliegt.
Sofern ‚n‘ und ‚k‘ richtig definiert worden ist, erhaelt man als Erwartungwert 1 Euro, da n*0,5 und eine Varianz von 0,5 Euro.
Oder kann es sein, dass die Definition zwischen der Kombinatorik und dem Erwartungswert, Varianz anders getroffen werden?
Da sich die Wahrscheinlichkeit von 0,5 konstant haelt, kann es doch dahinstehen, wie oft die Muenze geworfen wird. Sowohl die Lehrerin als auch der jeweilige Schueler werde ueber laengere Zeitraum den selben Erwartungswert feststellen.
Habe ich einen Denkfehler, oder ist meine Schlussfolgerung so richtig?
Insb., wenn man sich eine Skizze anfertigt, stellt man auch fest, dass sich die Kombinationen im einzelnen miteinander aufheben, d.h., dass also Summe o Euro herauskommt.
Mich interessiert also, um der Erwartungswert richtig berechnet worden ist, oder doch ggf. 0 Euro ist und aber auch, ob ‚n‘ und ‚k‘ richtig definiert worden ist, was eigentlich auch die Fokussierung sein sollte.
Ich danke im Voraus fuer einen Hinweis bzw. fuer eine Unterstuetzung.
Schoenen Abend.
Viele Gruesse