Mir ist folgendes unklar. Ich habe einen Luftfilterkasten, auf dem ein rundes Venturirohr steckt. Der Durchmesser am Anfang und am Ende beträgt 60 mm, in der Mitte 36 mm.
Wenn ich Bernoullie richtig verstehe, spielt die Verengung in der Mitte keine Rolle, weil sich in dieser Stelle die Strömungsgeschwindigkeit erhöht.
Heißt das, die Durchflußmenge ist identisch, egal ob ich dieses Venturirohr einsetze oder alternativ ein Rohr mit durchgängig 60 mm Durchmesser?
Hallo Christoph,
Wenn ich Bernoullie richtig verstehe, spielt die Verengung in
der Mitte keine Rolle, weil sich in dieser Stelle die
Strömungsgeschwindigkeit erhöht.
Doch sie spielt eine Rolle, dadurch, dass sich die Geschwindigkeit erhönt wird ein Unterdruck erzeugt, dieser kann genutzt werden um einem U-Rohr ein Anzeigemedium ansteigen zu lassen.
Nach Eichung (naja, Kalibrierung) kannst Du die Durchflussmenge ermitteln.
Heißt das, die Durchflußmenge ist identisch, egal ob ich
dieses Venturirohr einsetze oder alternativ ein Rohr mit
durchgängig 60 mm Durchmesser?
Jein, natürlich stellt die Verengung einen geringfügig höheren Strömungswiderstand dar, so dass nicht ganz genau das gleiche Volumen durchströmt als bei dem geraden Rohr.
Schau Dir mal diesen Link an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Venturi-D%C3%BCse
Gruß Volker
Heißt das, die Durchflußmenge ist identisch, egal ob ich
dieses Venturirohr einsetze oder alternativ ein Rohr mit
durchgängig 60 mm Durchmesser?
Nein, d.h. Ja!
Die Durchflußmenge ist bei unkompressiblen Flüssigkeiten identisch. Dies nennt man übrigens Massenerhaltung. Damit die Durchflußmenge identisch ist, muss sich die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen. Die Energieerhaltung, 0.5*M*v²+p*V = const [á là Bernoulli: 0.5*rho*v_1² + p_1 = 0.5*rho*v_2² + p_2], fordert, dass p_2 abnimmt, da v_2 zunimmt.
MOD: Zitat auf bezogenen Teil gekürzt.
Hallo,
Die Durchflußmenge ist bei unkompressiblen Flüssigkeiten
identisch.
Was natürlich nicht vollständig gilt. Man male sich den Grenzfall Öffnung = 0 aus…
Grüße,
Moritz
Hallo,
auch hallo,
Die Durchflußmenge ist bei unkompressiblen Flüssigkeiten
identisch.Was natürlich nicht vollständig gilt. Man male sich den
Grenzfall Öffnung = 0 aus…Grüße,
Moritz
dann ist die Durchflussmenge davor und dahinter ebenfalls = 0 und somit gleich …
Gruß
Pat
Heißt das, die Durchflußmenge ist identisch, egal ob ich
dieses Venturirohr einsetze oder alternativ ein Rohr mit
durchgängig 60 mm Durchmesser?
ich muss auch JEIN anworten:smile:
die durchflussmenge ist in soweit identisch nach A*v=konst , wenn die pumpe unbeeindruckt vom dem eingesetzten venturirohr ist. also wenn du das rohr einsetzt, kann sich abhängig von der pumpe die durchflussmenge ändern - allerdings dann im gesamten rohr. die durchflussmenge ist immer gleich in bezug auf vor und nach querschnittsverengung(A*v=konst.).
in DeutscheLand kann nicht weniger Öl von Russland ankommen, als die Russen reintun. das polnisch preußische präsidenten-duo wollte in einem grimmschen modern act von hase und igel frau merkel von der kaczyoulli-gleichung und einem physikalisch bedingten long-pipe-verlust überzeugen - doch zum glück ist die physikerin.
Hallo,
Die Durchflußmenge ist bei unkompressiblen Flüssigkeiten
identisch.Was natürlich nicht vollständig gilt. Man male sich den
Grenzfall Öffnung = 0 aus…Grüße,
Moritzdann ist die Durchflussmenge davor und dahinter ebenfalls = 0
und somit gleich …
Dann habe ich das falsch verstanden: ich dachte die Aussage war, dass die Durchflussmenge unabhängig von der Öffnungsgröße sei…
Grüße,
Moritz
Hallo Frank,
Die Durchflußmenge ist bei unkompressiblen Flüssigkeiten
identisch. Dies nennt man übrigens Massenerhaltung.
Dass keine Masse verloren geht oder „hängenbleibt“ meinte ich auch nicht. Natürlich ist die einströmende Masse = der austretenden Masse.
Aber ein Rohr, das eine Verengung hat, hat auch „überalles“ einen geringeren wirksamen Querschnitt, damit erhöht sich der Durchflußwiderstand nach dem Gesetz von ??? (ich vergeß immer den Namen und meinen Gehrtsen hab ich nicht greifbar).
Oder habe ich Deinen Widerspruch falsch verstanden, aber auch bei extremen Annahme, s.u. D=0 ist natürlich die Massenerhaltung gewährleistet.
Gruß Volker