kennt jemand vielleicht das duo(?) (ich kenn mich in der klassik-szene nicht so aus) aus dem werbefilm *bertolli salatdressing*? (alter mann auf fahrrad)
Ich selbst kenn zwar weder die Werbung noch die Musik daraus, aber es gibt da eine Seite, die die ganzen Werbesongs auflistet:
http://www.werbesongliste.de/werbesongs.html
Kurz nachgeschaut habe ich „Bertolli“ nicht gefunden, aber vielleicht versteckt es sich ja unter einem anderen Namen dort. Oder es gibt’s einfach noch nicht. Ich find die Seite aber einfach praktisch.
- André
Hallo bene,
leider kenne ich den Spot nicht, aber frag doch mal direkt bei der Firma an, vielleicht geben die ja Auskunft:
http://www.bertolli.de/kontakt.asp
Wolfgang
kennt jemand vielleicht das duo(?) (ich kenn mich in der
klassik-szene nicht so aus) aus dem werbefilm *bertolli
salatdressing*? (alter mann auf fahrrad)
ja… das ist aus mozarts *zauberflöte*…
kennt jemand vielleicht das duo(?) (ich kenn mich in der
klassik-szene nicht so aus) aus dem werbefilm *bertolli
salatdressing*? (alter mann auf fahrrad)ja… das ist aus mozarts *zauberflöte*…
Und da sollte man meinen, dass Standardwerke der deutschen Klassiker bereits Lehrinhalt der Schulen ist. Bei uns in der „DDR“ war das jedenfalls so.
HM
( Nich hau´n , bitte ! )
Und da sollte man meinen, dass Standardwerke der deutschen
Klassiker bereits Lehrinhalt der Schulen ist. Bei uns in der
„DDR“ war das jedenfalls so.HM
( Nich hau´n , bitte ! )
Tja, sollte man meinen… aber es gibt ja heute kaum noch Musikunterricht!!!
Ich hatte in der 5. und 6. Klasse Musikunterricht, dann noch jeweils ein Halbjahr in der 9. und 10. Klasse. In der 5. und 6. Klasse wurden Noten gelernt, weil viele mit *den schwarzen Punkten auf den Linien* gar nix anfangen konnten, und wichtige Bezeichnungen aus der Musik, in der 9. Klasse haben wir über Lieder von Bob Dylan und Simon& Garfunkle (
Vollkommen richtig. Hab in der „DDR“ richtig guten Musikunterricht gehabt, und zwar von Klasse 1 …10, nein, eigentlich sogar im Kindergarten wurden musikalische Fähigkeiten animiert, mit Klanghölzern und Rhythmusinstrumenten usw. Natürlich stets umrahmt vom Einstudieren und Absingen sämtlicher Kommunistenlieder *g, aber ansonsten wurde wirklich die ganze Bandbreite behandelt, die beiden Mozarts ( sr. und jr. ) Beethoven sowieso, ja bis C.M.v.W und Mendelssohn Bartholdy, ob Wagner dabei war, kann ich nicht Bestimmtheit sagen. Das Ganze ging dann bis Gershwin, sogar zeitgenössisches fand Erwähnung. Soga moderne Musik wie Beatles und Stones wurden behandelt.
HM
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Papageno
kennt jemand vielleicht das duo(?) (ich kenn mich in der
klassik-szene nicht so aus) aus dem werbefilm *bertolli
salatdressing*? (alter mann auf fahrrad)
Ich meine, das ist das Duett von Papageno und Papagena aus der Zauberflöte, wenn ich mich richtig an den Werbespot erinnere. Das heißt glaub ich auch so „Papageno - Papagena“ (wobei die Opernarien ja nicht immer direkt einen Titel haben )
Ich hatte auch keinen guten Musikunterricht, unsere Lehrerin war immer krank. Aber mein Vater hat meiner Mutter zu meiner Geburt die „Zauberflöte“ auf Schallplatte geschenkt und ich hab diese Musik sozusagen mit der Muttermilch aufgesaugt. Da kann ich fast jeden Text mitsprechen und alle Arien mitsingen (als Kind auch „Der Hölle Rache“, da haben mich die hohen Töne nicht gestört).
Grüße
Trilli