Berührungssensoren parallel schalten

Hallo,

als Hobbyelektroniker möchte ich aus zwei Digitalcamcordern einen 3D-Camcorder bauen. Dazu will ich einige Dinge parallel verdrahten: die Stromversorgung und die Schalter, damit alle Funktionen synchron ausgeführt werden (und die Filme so nicht zeitversetzt sind). Ich hoffe, dass ich mir damit nichts zerschieße, aber da die ein- und ausgehenden Ströme bei den Schaltern gleich sein müssten, sollte es doch hoffentlich klappen…

Problem: einige Schalter sind als Berührungssensoren ausgelegt, siehe Foto:
Foto

Damit kenne ich mich kaum aus. Könnte es funktionieren, wenn ich jede Elektrode der einen Kamera mit der entsprechenden Elektrode der anderen Kamera durch Kabel verbinde? Würden die beiden Berührungssensoren dann anspringen, wenn ich einen der Berührungssensoren oder das Verbindungskabel berühre?

Danke im Voraus
Alex

Hallo,

als Hobbyelektroniker möchte ich aus zwei Digitalcamcordern
einen 3D-Camcorder bauen. Dazu will ich einige Dinge parallel
verdrahten: die Stromversorgung und die Schalter, damit alle
Funktionen synchron ausgeführt werden (und die Filme so nicht
zeitversetzt sind).

Da habe ich so meine Bedenken. Geringe Toleranzen in den
Schaltungen werden wohl dazu führen, dass doch immer ein
gewisser Versatz entsteht.
Das könnte man aber auch nachträglich in der Videobearb.
synchronisieren.

Ich hoffe, dass ich mir damit nichts zerschieße

Die Wahrscheinlichkeit, da was kaputt zu machen,
bei solchen Operationen am offene Herzen ist recht groß.

Problem: einige Schalter sind als Berührungssensoren
ausgelegt, siehe Foto:
Foto
Damit kenne ich mich kaum aus. Könnte es funktionieren, wenn
ich jede Elektrode der einen Kamera mit der entsprechenden
Elektrode der anderen Kamera durch Kabel verbinde?

Eher eine wirklich fuzzilige Bastelösung.
Die Sensortasten haben einen Chip, der die Tasten abfragt
und digitale Signale weiter gibt. Könnte U17 sein.
Der Name des Chips ist leider nicht erkennbar,
obwohl das Foto im Gegensatz zu den meisten Versuchen
ganz ordentlich ist.
Dort könnte man auch ansetzen. Ist aber auch nicht
ganz trivial.

Würden die
beiden Berührungssensoren dann anspringen, wenn ich einen der
Berührungssensoren oder das Verbindungskabel berühre?

Das kannst du doch auch ausprobieren.
Aber Vorsicht: ESD kann dir auch den Chip beschädigen.
Gruß Uwi

Hallo Alex,

Damit kenne ich mich kaum aus. Könnte es funktionieren, wenn
ich jede Elektrode der einen Kamera mit der entsprechenden
Elektrode der anderen Kamera durch Kabel verbinde? Würden die
beiden Berührungssensoren dann anspringen, wenn ich einen der
Berührungssensoren oder das Verbindungskabel berühre?

Nein.

  1. Die ICs messen die Kapazität der Sensorflächen.
    Wenn du diese einfach paralell schaltest verdoppelst du diese schon mal, so lange man nicht weiss, welches IC dazu verwendet wird, weiss man auch nicht ob dieses damit zurecht kommt.

  2. Die Kapazitätsmessen verlangt eine aktive Messung. Man muss z.B. mit dem Sensor einen Oszillator aufbauen oder über Impulse die Lade/Entladezeit messen. Wenn du die KOntakte paralell Schlatest kommen sich die beiden ICs gegenseitig in die Quere, was theoretisch sogar zur Zerstörung der Schaltkreise führen kann.

  3. Ein weiteres Problem ist, dass sich in den Kameras MicroController befinden, welche niemals synchron laufen werden. Deshalb kann man auch nicht einfach die Bedieneinheit auf der Datenbus-Ebene paralell schalten.

Als erstes solltest du versuchen an das Datenblatt des ICs zu kommen, welches die Sensoren abfrägt, dann könnte man sich weitere Gedanken machen.

U17 ist nur eine Vermutung, die Verbindungen zwischen den Sensoren und irgendeinem IC befinden sich in einer anderen Leiterebene, als der auf dem Foto sichtbaren. Evtl. sieht man mehr auf der Rückseite der Platine oder man muss ausmessen, wohin die Leiterbahnen führen.

MfG Peter(TOO)

hallo alex,
ich wage zu behaupten dass du niemals mit zwei einzelnen camcordern eine 3d aufnahme hinbekommst. geringste laufzeitunterschiede führen zu einem ergebnis das bestimmt nicht nach 3d aussieht. es gibt für verschiedene cameras vorsatzlinsen mit welchen man 3d aufnahmen machen kann, vorausgesetzt die aufnahme der camera bietet die entsprechende qualität an. dann brauchst du noch eine software (also videoschnittprog.) dass einen 3d film herstellen kann.
ich denke deine bastelarbeit wird umsonst sein.
gruß luedre

Doch, das sieht gut aus. Ich filme schon seit ein paar Jahren in 3D, wobei ich die Auslöser manuell betätige. Selbst da funktioniert das einigermaßen. Wenn der zeitliche Versatz im 1/100 Sekunden-Bereich liegt, reicht das allemal. Aber das war ja nicht meine Frage, trotzdem Danke.

Vielen Dank, das hatte ich befürchtet. Was die Elektronik registriert, wird ja die Änderung der Kapazität sein, daher glaube ich, dass dies nichts zerschießen wird. Das Kurzschließen ist allerdings sicher kritisch. Den Chip anzufassen ist ausgeschlossen, das geht heutzutage nicht mehr so leicht…

Daher werde ich in den nächsten Tagen versuchen, die Elektroden mit Tesafilm zu isolieren, und darauf eine Schicht Alufolie zu kleben. Wenn ich diese „Kondensatorplatten“ der beiden Kameras miteinander verbinde, dann könnte es doch funktionieren. Schlimmstenfalls schalten sich die Berührungsschalter gegenseitig an- und aus, wenn die Schwingkreise leicht phasenverschoben sind. Aber mal sehen…

jetzt hast du mich aber neugierig gemacht (man lernt ja nie aus). nach welchem verfahren arbeitest du denn: nach dem anaglyphen oder interferenz oder pulfrich oder ?? verfahren? ist dann das ergebnis auch ohne brille ansehbar?
gruß

Ich verarbeite die Bilder mit StereoMovieMaker. Die können dann Side-By-Side abgespeichert und nachträglich beliebig dargestellt werden.

Hallo FRagewurm,

Vielen Dank, das hatte ich befürchtet. Was die Elektronik
registriert, wird ja die Änderung der Kapazität sein, daher
glaube ich, dass dies nichts zerschießen wird. Das
Kurzschließen ist allerdings sicher kritisch. Den Chip
anzufassen ist ausgeschlossen, das geht heutzutage nicht mehr
so leicht…

Mach bitte einmal eine hübsche Aufnahme, sodass wir die Bezeichnung auf dem IC genau lesen können.
Falls sich ein Datenblatt finden lässt, kann man die vielleicht konkret weiter helfen.

MfG Peter(TOO)