Beruf im IT Bereich

Hallo Leute,
Ich würde ein IT Programmierer werden. Neben Studuim arbeite Ich im einer kleinen Firma. Viel Mitstudenten von mir haben besser Beruf als mir, weil sie einige Zertifizierungen halten. Vieleicht kann ich auch einige Zertifizierung bekommen. Hat Jemander eine Zertifizierung bekommen? Können Sie einige Vorschlage stellen?

MfG

Boris

Hallo Liamt,

Vorschlag N°1:

Klemme dich mal gewaltig hinter deine Rechtschreibung, ich denke, die darf bei deinem Vorhaben nicht solch unmäßig viele Fehler enthalten …

Hier wird dir geholfen:

http://www.duden.de/rechtschreibpruefung-online#

Mit ein wenig Einfühlungsvermögen…
… kann man beim Fragesteller rauslesen, dass deutsch NICHT seine Muttersprache ist, und dafür hat er sein Anliegen ganz gut und verständlich rübergebracht.

Und nun nenn mir mal eine Fremdsprache, in der DU so gut und flüssig formulieren kannst, dass du deinem Nick gerecht wirst…

Oder bezieht sich deine Akrobatik lediglich auf mißlungene Purzelbäume?
Gruss
Hummel

4 „Gefällt mir“

…dennoch hat „Textakrobat“ mit seinem Kommentar nicht ganz unrecht; denn es mag zwar für den „IT-Bereich“ nicht zwingend erforderlich sein, eine (in diesem Fall die deutsche) Sprache (sehen wir `mal von diversen Programmiersprachen ab) annähernd perfekt zu beherrschen, für ein eventuelles Bewerbungsschreiben oder ein Vorstellungsgespräch (bei einem deutschen Unternehmen) ist dieses aber durchaus von Vorteil. Und beides geht üblicherweise einer Anstellung voraus…

freundliche Grüße
nicolai

Am Thema vorbei

für ein eventuelles
Bewerbungsschreiben oder ein Vorstellungsgespräch (bei einem
deutschen Unternehmen) ist dieses aber durchaus von Vorteil.
Und beides geht üblicherweise einer Anstellung voraus…

Nur wurde danach überhaupt nicht gefragt - es wurde nach Zertifizierungen gefragt.

Abgesehen davon ist es nicht mehr so selten, dass Unternehmen in Deutschland (nicht zwingend deutsche Unternehmen!) bei IT-lern die englische Sprache voraussetzen, nicht die deutsche…

VG
Guido

Hallo Boris,

mir ist einiges nicht ganz klar was für mich (und evtl. andere) wichtig beim beantworten ist.

Was studierst Du denn?
Arbeitest Du jetzt schon neben dem Studium als ITler / Programmierer? Und in welchem Umfeld (Datenbanken, Anwendungsprogrammierung, Administration, …)?

V.a.: Was genau meinst Du mit Zertifizierung? Es könnte sein, dass Du damit

Im Folgenden versuche ich eine Antwort unter der Annahme, dass Du letzteres meinst.

Je nach Firma in der Du arbeiten (oder die Ausbildung machen?) willst können solche „Zertifikate“ von Vorteil sein. Logischerweise sind Firmen-/Produktspezifische Zertifikate von großen Firmen (Microsoft, Oracle, …) interssanter als die von kleineren. Es fallen aber Kosten für die Prüfung und zur Vorbereitung für die Prüfung an. Denn selbst wenn Du heute alltäglich 1000+ TB in einer MSSQL Server Farm betreust kann es sinnvoll sein sich für die zugehörige Prüfung vorzubereiten.
Und für Firmen, die im enstprechenden Umfeld tätig sind bist Du mit Zertifikat interssanter als ohne.
Es scheint mir aber üblicher zu sein, dass Dir eine Firma, der an Mitarbeiter-Weiterbildung gelegen ist, Dir eine solche Zertifizierung zahlt.

hth,

Stefan

Abgesehen davon ist es nicht mehr so selten, dass Unternehmen
in Deutschland (nicht zwingend deutsche Unternehmen!) bei
IT-lern die englische Sprache voraussetzen, nicht die
deutsche…

Stichwort : Teamfähigkeit ?
(dazu kommt gegebenfalls - bei mehreren, fachlich gleichwertigen Bewerbern - Ausländerfeindlichkeit, Vorurteile, Engstirnigkeit und „politische Orientierung“)

mfG
nicolai

p.s. mein Kommentar bezog sich nicht auf den OP, bzw. dessen Frage, sondern auf einen Antwortkommentar und die darauf folgende Replik…

Einige

Abgesehen davon ist es nicht mehr so selten, dass Unternehmen in Deutschland (nicht zwingend deutsche Unternehmen!) bei IT-lern die englische Sprache voraussetzen, nicht die deutsche…

Das ja, aber … ich denke an ein großes T-elekommunikationsunternehmen, in dem die Belegschaft nach wie vor die Auffassung vertritt, man sei „schließlich ein deutsches Unternehmen“, weswegen nicht nur intern quasi sämtliche Dokumentation auf deutsch vorliegt, sondern sogar externe Dienstleister erst mal auf ihre deutsche Sprachfähigkeit geprüft werden und schon so manche Ausschreibung im Produktgeschäft mit dem Hinweis auf die Deutschsprachigkeit des Anbieters vergeben wurde.

Es kommt immer auf dieses jenes und welches an.
Was beim einen Arbeitgeber ein klarer Vorteil ist, ist dem nächsten egal und für den dritten quasi ein vorprogrammierter Nachteil.

Gruß,
Michael

1 „Gefällt mir“

IT-Zertifikate
Hallo lieber Fragesteller,

bist Du Dir sicher, dass es Programmierer sein soll?
Ich habe mich nach dem Studium auch ausschließlich als Entwickler beworben, aber dann eine Stelle im Bereich Qualitätssicherung bekommen und mich dann von dort aus weiter entwickelt.

Wenn das bei Dir auch in Frage käme, dann würde ich Dir empfehlen über den Tellerrand hinauszuschauen und auch Nicht-Programmierer Zertifikate in Betracht zu ziehen.

Ob Du jetzt was im Bereich Test (ISTQB - Foundation Level), DBA (Oracle / MySql / MS-Sql / DB2 … ) , Systemadminitration (Microsoft / Linux?) , Netzadministration ( Tibco / Cisco / Microsoft ) oder gar ITIL, TISP, CISSP oder Ähnliches sein soll - Möglichkeiten gibt es wie Sand am Meer.

Als Entwickler halte ich persönlich von einer Java-Zertifizierung auf Basislevel gar nichts, da die jeder Informatik-Student ohnehin schafft, da müsste es deutlich mehr sein.
Möglichkeiten für Entwicklerzertifikate sehe ich im Bereich fortgeschrittener Datenbankentwicklung (Oracle vorzugsweise), aber auch Spring-Zertifikate. Grails ist im Moment Hip, aber Schulungsplätze schwer zu kriegen.
Natürlich kann man sich auch im Bereich Oberflächen- und Grafikprogrammierung zertifizieren lassen, aber damit ist man ganz schnell in einer sehr speziellen Schiene gelandet.

Es ist schwer, ohne zu wissen, wohin Du wirklich willst, Dir optimale Zertifizierungen zu nennen.
Da bräuchte ich mehr Hintergrundwissen über das was Du machst und künftig machen willst.

Aber ich kenne niemanden, der mit einem ISTQB Foundation Level daneben gelegen hätte. Selbst wenn man niemals testet, ist es sehr gerne gesehen, wenn man die Grundprinzipien der Softwarequalität versteht und mit Testern vernünftig reden kann.

Außerdem ist es nicht wirklich teuer, man kann mit dem Buch zu Hause lernen, dann kostet das Zertifikat nur wenige hundert Euro.

Gruß,
Michael

Hi!

Es kommt immer auf dieses jenes und welches an.

Exakt!

Und jemand mit Schwächen in der deutschen Sprache wird sich kaum beim rosa Riesen bewerben…

Gruß
Guido

Stichwort : Teamfähigkeit ?

In einem Unternehmen, in welchen die englische Sprache vorausgesetzt wird, ist das kein Argument.

(dazu kommt gegebenfalls - bei mehreren, fachlich
gleichwertigen Bewerbern - Ausländerfeindlichkeit, Vorurteile,
Engstirnigkeit und „politische Orientierung“)

Das hast Du ebenso viel oder wenig bei einem fließend der deutschen Sprache mächtigen Menschen mit Migrationshintergrund.

Da ist dann allerdings die Firmenleitung in der Verantwortung, die „Engstirnigen“ mit Konsequenzen vertraut zu machen…

p.s. mein Kommentar bezog sich nicht auf den OP, bzw. dessen
Frage, sondern auf einen Antwortkommentar und die darauf
folgende Replik…

Schon die einfach nur blöde erste Antwort auf das OP hatte nichts, aber auch rein gar nichts mit der Frage zu tun…

Gruß
Guido

DANKE!
Danke, dass hier auch mal jemand was zur Beantwortung der Frage beiträgt :smile:

VG
Guido

Hallo,

damit …

Schon die einfach nur blöde erste Antwort auf das OP hatte
nichts, aber auch rein gar nichts mit der Frage zu tun…

… war wohl mein Ratschlag zum besseren Erlernen der deutschen Sprache gemeint, den ich sogar mit einem Link zu einem Korrekturprogramm versehen habe.

Diese „einfach nur blöde erste Antwort“ waren die Worte eines indischen IT-Spezialisten, der hier in Deutschland bestes Geld verdient, auf die Frage, welches der wichtigste Faktor seines Erfolges war.

***

„Erfolg hat nur, wer etwas tut, während er auf den Erfolg wartet.“

(Thomas Alva Edison)

1 „Gefällt mir“

Hi!

waren die Worte eines
indischen IT-Spezialisten,

Und die Meinung eines Einzelnen ist die Regel?

Nebenbei: Was hat das Ganze mit der Frage zu tun?

PLONK

Gruß
Guido

1 „Gefällt mir“

Zertifikate gibt es hier …
Nun gut, dazu …

Nebenbei: Was hat das Ganze mit der Frage zu tun?

… bröseln wir es mal auf:

Ich würde ein IT Programmierer werden. Neben Studuim arbeite Ich im einer kleinen Firma.

Es will jemand IT-Programmierer werden und arbeitet nebenher.

Viel Mitstudenten von mir haben besser Beruf als mir, weil sie einige Zertifizierungen halten.

Mitstudenten, die das auch machen, haben aufgrund vorhandener Zertifikate einen Vorsprung bei ihrer Auswahl.
Es dürfte so sein, dass sie einen Teil folgender Zertifikate ihr Eigen nennen >>

http://de.wikipedia.org/wiki/Xpert_Europ%C3%A4ischer…

Für die Erlangung dieser Zertifikate ist eine Beherrschung der deutschen (neben selbstverständlich der englischen) Sprache mit Sicherheit von Vorteil!

Vieleicht kann ich auch einige Zertifizierung bekommen. Hat Jemander eine Zertifizierung bekommen?

Wie gesagt, man hätte sich im Vorfeld schon ein wenig hineinknien müssen.

Können Sie einige Vorschlage stellen?

Mal hier hineinschauen …

http://www.gutgebildet.de/

… und bei Suche Zertifikat eingeben!

1 „Gefällt mir“

Hallo?!
Jemand kommt mit einer Fach frage (die glücklicherweise auch schon von einem Fachmann beantwortet ist), und du haust ihm Wiki und irgendeinen anderen Schwachsinn um die Ohren?!

Glaubst du, er ist zu dämlich, Google zu benutzen?!

Meine Güte, du hast das System eines Experten forums echt nicht begriffen!

Lass es, ok?

Wollen wir mal ne Abstimmung starten, wer hier die Fachfrage eines IT-Experten sieht und wer eher die Anfrage eines hilflosen Studenten vor Augen hat?

Meine Gesamtantwort bezog sich auf den Sinn einer Vertiefung der Deutschkenntnisse und sollte an Beispielen aufzeigen, zu was das gut sein könne. Dass die Frage weiter oben fachlich kompetent beantwortet war, das steht damit in keinem Zusammenhang.

1 „Gefällt mir“

Hä?
Ich weiß nicht, woraus du liest, dass ich von einem IT-Experten als UP schreibe, aber, wenn das ein Beispiel für dein Leseverständnis ist, dann wundert mich nichts mehr.

Manchmal (in einem Expertenforum IMMER) ist es einfach sinnvoll, nichts zu schreiben, wenn man nichts zu sagen hat.

Ich bin raus