IT-Zertifikate
Hallo lieber Fragesteller,
bist Du Dir sicher, dass es Programmierer sein soll?
Ich habe mich nach dem Studium auch ausschließlich als Entwickler beworben, aber dann eine Stelle im Bereich Qualitätssicherung bekommen und mich dann von dort aus weiter entwickelt.
Wenn das bei Dir auch in Frage käme, dann würde ich Dir empfehlen über den Tellerrand hinauszuschauen und auch Nicht-Programmierer Zertifikate in Betracht zu ziehen.
Ob Du jetzt was im Bereich Test (ISTQB - Foundation Level), DBA (Oracle / MySql / MS-Sql / DB2 … ) , Systemadminitration (Microsoft / Linux?) , Netzadministration ( Tibco / Cisco / Microsoft ) oder gar ITIL, TISP, CISSP oder Ähnliches sein soll - Möglichkeiten gibt es wie Sand am Meer.
Als Entwickler halte ich persönlich von einer Java-Zertifizierung auf Basislevel gar nichts, da die jeder Informatik-Student ohnehin schafft, da müsste es deutlich mehr sein.
Möglichkeiten für Entwicklerzertifikate sehe ich im Bereich fortgeschrittener Datenbankentwicklung (Oracle vorzugsweise), aber auch Spring-Zertifikate. Grails ist im Moment Hip, aber Schulungsplätze schwer zu kriegen.
Natürlich kann man sich auch im Bereich Oberflächen- und Grafikprogrammierung zertifizieren lassen, aber damit ist man ganz schnell in einer sehr speziellen Schiene gelandet.
Es ist schwer, ohne zu wissen, wohin Du wirklich willst, Dir optimale Zertifizierungen zu nennen.
Da bräuchte ich mehr Hintergrundwissen über das was Du machst und künftig machen willst.
Aber ich kenne niemanden, der mit einem ISTQB Foundation Level daneben gelegen hätte. Selbst wenn man niemals testet, ist es sehr gerne gesehen, wenn man die Grundprinzipien der Softwarequalität versteht und mit Testern vernünftig reden kann.
Außerdem ist es nicht wirklich teuer, man kann mit dem Buch zu Hause lernen, dann kostet das Zertifikat nur wenige hundert Euro.
Gruß,
Michael