Berufseinstieg nach 3 1/2 Jahren Erziehungspause

Liebe Experten,

ich habe meine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation im Januar 2008 abgeschlossen - die Prüfung hatte ich vorgezogen. Anschließend habe ich bei der Stadtverwaltung gearbeitet, bis Ende August mein Vertrag nicht verlängert wurde.
Wir erwarteten damals unser erstes Kind, es folgten zwei weitere. Nun möchte ich sehr gerne wieder arbeiten. Ich bin mir sicher, dass ich nichts verlernt habe, und als zuverlässige Teilzeitkraft einsteigen könnte.
Ich weiß nicht, wie ich diese Pause in meiner Bewerbung beschreiben soll, ohne das Interesse des potenziellen neuen Arbeitgebers gleich wieder zu verlieren. Ich bin zwar sehr jung, aber ich habe mein Leben fest im Griff und bin ein Organisationstalent.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ich mir Tipps geben könntet, wie ich eben diesen Part meiner Bewerbung formulieren kann.

Ich denke, im Lebenslauf solltest du die Zeit ganz einfach mit ‚Elternzeit‘ titulieren.

Im Anschreiben kannst du deine Erfahrungen doch so zu deinem Vorteil auslegen.
So könntest du z.B. „Mein Alltag als Mutter fordert eine hohe Belastbarkeit, Flexibilität und ein großes Organisationstalent. Genau jene Eigenschaften würde ich auch gerne bei Ihnen einbringen etc.“ schreiben.

Oder was meinst du?

Hallo „eve.line“(?),

ich will meine Vorschläge ein wenig komprimiert darstellen:

  • auf jeden Fall den Sachverhalt klar darstellen, wie er ist.

  • überzeugend darstellen, daß Du trotz der (zum Teil noch kleinen Kinder) den Kopf für den Job frei hast

  • gute Zeugnisse hervorheben

  • KnowHow, Erfahrung und Erfolge dastellen

  • überzeugend darstellen, daß und warum Dein KnowHow dem aktuellen Stand entspricht

  • ggfls / erforderlichenfalls Abstriche bei Anfangseinkommen und -tätigkeit machen, um wieder reinzukommen.

Viel Glück und Erfolg
Walter

Hallo,

ich würde einfach bei der Wahrheit bleiben. Da ist nichts schlechtes dran.
Es ist allerdings fraglich, wer eine so junge Mutter mit 3 kleinen Kindern einstellt. Kinder werden leichter mal krank, brauchen viel Aufmerksamkeit und dann bleibt die Mutter beim Kind.
Das ist auch richtig so, nur der Arbeitgeber steht ohne Arbeitskraft da. Dies hält viele vor solchen Anstellungen ab. Also wird die Suche langwierig.

Trotzdem viel Glück.

Hey Eve!
Also grundsätzlich sehe ich darin kein Problem. Hast du denn die Abschlussprüfungen gut bestanden? Wurdes du gekündigt bzw. hast du ein negatives Arbeitszeugnis bekommen? Wenn nicht, dürfte dem eigentlich nix im Wege stehen. Das mit der Erziehnungspause wäre für mich eigentlich kein ausschluskriterium. Eher im Gegenteil. So komisch das auch klingt, aber so wäre mir das sogar lieber, da ich wüsste, dass du diese schon hinter dir hast un in naher Zukunft damit zu rechnen ist, dass es in meinem Betrieb nicht dazu kommt=) Ansonsten würde ich das ienm Satz so mehr oder weniger dabei erwähnen, möglichst neutral und ohne negativer Wertung oder ähnliches. Falls du grundsätzliche Tipps und Tricks suchst, wie man eine Bewerbung bzw. ein anschreiben verfassen sollte, kann ich dir da die Seite www.die-bewerbungsschreiber.de ans Herz legen. Dort habe ich, speziell in der Rubrik Bewerbungsschreiben einige wirklich sehr hilfreiche Ratschläge finden können. Ansonsten such doch einfach mal bei google. da findeste alles=)

Aber wie gesagt, dass mit der Erziehungspause sollte aus meiner sicht kein ausschlusskriterium sein, da du sie ja hinter dir hast!

Hallo eve.line!

Deine zuständige Arbeitsagentur vor Ort kann Dir beim beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit helfen.

Erste Infos hier:

http://www.arbeitsagentur.de/nn_26520/Navigation/zen…

Auf jeden Fall muss Du Deinem pot. Arbeitgeber vermitteln, dass Deine Kinderbetreuung sichergestellt ist, auch wenn der Kindi zu ist (z.B. bei Streik), eins Deiner Kinder krank ist oder ein pädagogischer Tag (z.B. in der Grundschule) kurzfristig angesetzt wird.

Denke daran, dass Du erfolgreich ein kleines Familienunternehmen führst (geführt hast). Bei Deinen Bewerbungen kannst Du Dich auch an Unternehmen orientieren, die nach dem Audit „Beruf und Familie“ geprüft sind.

Zitat von der Internetseite

http://www.beruf-und-familie.de/index.php?c=21

" …

eine familienbewusste Personalpolitik nachhaltig umzusetzen

… "

Da ersparst Du Dir eine Menge „Hirnschmalz“.

Letztendlich ist es ganz normal, wenn Du nach Deiner Elternzeit beruflich wieder einsteigen möchtest.

Viel Glück bei Deinen Bewerbungen.

S. Malecki