Berufskraftfahrer hier?

Hallo!

Vielleicht hat hier ein Profi mal etwas Zeit, einen Wiedereinsteiger etwas zu unterstützen.

Sieht also so aus, dass ich demnächst gelegentlich als Aushilfsfahrer bei einer Spedition arbeiten werde. Einfach, um wieder etwas Fahrpraxis zu bekommen, und dass ich mal aus meinem Loch hier rauskomme.

So aller ca. 2 Wochen einmal, dauert 4 Stunden, die Tour. Überwiegend Autobahn.

Vorige Woche bin ich schon mal selbst gefahren, in Begleitung, man hat meine Fahrkünste offenbar als gut eingeschätzt.
Es handelt sich um so einen 11,9 t Volvo. Solo, später auch ev. mit Anhänger.

Nun paar Fragen dazu: Führerschein ist vorhanden, Fahrerkarte auch.
Bei der Spedition bin ich zwecks Sozialversicherung usw. angemeldet.

Ich hab mich da zu schon mal bei Wikipedia belesen,
aber einiges ist mir noch nicht ganz klar:

  • Bedienungsanleitung elektr. Fahrtenschreiber, zwecks Pausen usw.hab ich nicht im Detail gefunden.
    Muss ich da was ausdrucken?
  • Hab weiterhin gelesen, dass man da irgendwie Bescheinigungen mitführen muss, über arbeitsfreie Tage oder so, wie funktioniert denn das? Gilt das auch für Aushilfen?
    Muss man noch irgendwelche anderen Papiere mitführen?

-Höchstgeschwindigkeit:
Der Volvo fährt genau 90, 80 ist erlaubt.
Alle LKW auf der Autobahn sind etwa genau 90 gefahren, ist das erlaubt?

Sonstige Tipps, Hinweise auf Anfängerfehler usw. würde ich auch gern lesen,
ich hab dabei keinen Stress, genug Zeit, und will das schon ordentlich machen,
ohne irgendwelche Tricksereien, oder Ärger mit Polizei oder BAG.

Grüße, E !

Hallo E.,

ich bin zwar kein Berufskraftfahrer, aber was die arbeitsfreien Tage betrifft: Ich dachte immer, dafür gibt es die Fahrerkarten?! Denn damit kann man doch genau erkennen, wann gefahren wurde.

Was die Höchstgeschwindigkeit betrifft: 80 km/h ist max. erlaubt, mehr nicht. Ab wann es Strafen gibt, ist eine andere Sache. Da kommt es zum einen drauf an, wie schnell man gefahren ist und auch, wie lange eine höhere Geschwindigkeit gefahren wurde. Wenn man nur mal kurzzeitig (z.B. zum überholen) an die 90 km/h heran kommt ist das noch etwas anderes, als wenn man dauerhaft so schnell fährt.

Denn oft muss man sich aussuchen, welches Gesetzt man bricht, wenn man nicht mit 70 km/h ewig hinter dem Vordermann her fahren will, da man ihn zumindest auf zweispurigen Autobahnen streng genommen gar nicht überholen darf. Denn ein Überholvorgang muss - um den nachfolgenden Verkehr nicht zu behindern - in 45 Sekunden abgeschlossen sein. Rechne mal aus, wie viel schneller Du sein musst, um unter Berücksichtigung des vorgeschriebenen Sicherheitsabstandes (der nach dem Überholvorgang ja auch nach hinten gilt) überhaupt in der Zeit am Vordermann vorbei kommst. Wenn Du da nicht schon mit Geschwindigkeitsüberschuss ankommst, reicht eine 10km/h höhere Höchstgeschwindigkeit noch nicht mal aus.

Trotzdem: Viel Spaß beim Brummi fahren!
Guido

Hallo!

Vielleicht hat hier ein Profi mal etwas Zeit, einen
Wiedereinsteiger etwas zu unterstützen.

Naja, fahre Bus, habe aber mal 4 Monate LkW gefahren… (Jumbo Plane Seitenvorhang, als Brücke mit Tandemachsanhänger und Unterflurkupplung)

  • Bedienungsanleitung elektr. Fahrtenschreiber, zwecks Pausen
    usw.hab ich nicht im Detail gefunden.

http://www.dtco.vdo.de/generator/www/de/de/vdo/dtco/…

Muss ich da was ausdrucken?

Nein.

  • Hab weiterhin gelesen, dass man da irgendwie Bescheinigungen
    mitführen muss, über arbeitsfreie Tage oder so, wie
    funktioniert denn das? Gilt das auch für Aushilfen?

Nicht bei Fahrerkarte. Nur die Tachoscheibenfahrer wie in unserem Betrieb, weil zB Tachoscheiben des Linienverkehrs nicht an den Reisefahrer mitgegeben werden.

Muss man noch irgendwelche anderen Papiere mitführen?

Ich hatte immer Lieferscheine dabei und deren „Gefahrgut“-Begleitpapiere wenn ich für die Baumärkte Farben drauf hatte.

-Höchstgeschwindigkeit:
Der Volvo fährt genau 90, 80 ist erlaubt.
Alle LKW auf der Autobahn sind etwa genau 90 gefahren, ist das
erlaubt?

Fahr, was die Mühle hergibt, sonst wirst Du Reihenweise überholt und in der Schlange zurückgedrückt, denn Du mußt den Sicherheitsabstand von 50m einhalten ! Der Abstand ist Dein Überlebensfaktor bei Notbremsungen, denn Du siehst nicht, wenn weiter vorne die Bremslichter angehen. Zudem halte Dich vom Notstreifen fern, wenn der Abstand zu gering ist, denn Du siehst nicht was dort steht und die Warndreiecke werden immer viel zu knapp aufgestellt. Hast Du eines gesehen, kommt bereits 1sec später das Pannenfahrzeug… :frowning:

Sonstige Tipps, Hinweise auf Anfängerfehler usw. würde ich
auch gern lesen,

Beim Ankuppeln, stecke die Stecker ein, aber mach die Sicherungsbügel nicht zu, sondern prüfe zuerst ob die Anhängerkupplung RICHTIG zugeschnappt hat, sonst reißt Du beim Anfahren die Kabel au den Steckern.

ich hab dabei keinen Stress, genug Zeit, und will das schon
ordentlich machen,
ohne irgendwelche Tricksereien, oder Ärger mit Polizei oder
BAG.

Viel Spaß, im Dezember besuche ich mal wieder Thüringen…

MfG

Hallo,

dem ist fast nichts hinzu zufügen…außer ein paar Kleinigkeiten…

  1. Papiere
    Außer Führerschein und Fahrerkarte auch immer gültigen Personalausweis und den Sozialversicherungsausweis mitnehmen.

2.Geschwindigkeit
Immer im Verkehrsfluss mitschwimmen und auf den Sicherheitsabstand achten…die BAG oder die Polizei sind im Regelfall nicht
päpstlicher als der Papst …wenn deine Papiere und Lenkzeiten in Ordnungs sind und auch die Ladungssicherung samt Papieren
(das Fahrzeug ja sowieso)…sehen die über Überschreitungen schon mal hinweg.

3.Ladung

Das wichtigste ist die Ladungssicherung (schon in deinem eigenen Interessen).
Achte vor allem bei palettierten Gütern auf Abweichungen zwischen den Angaben in den Frachtpapieren.Gerade hier ist es vielfach
schlechte Praxis
das Ladungsgewicht zu niedrig anzugeben.
Beispiel
Palette soll 500 Kg wiegen,aber der Stapler bekommt sie kaum hoch…

Gefahrgut
Auch hierauf ist ein besonderes Augenmerk zu richten…
Viele Produkte sind einzeln nicht „Geährlich“,ab einer bestimmten Ladungsmenge aber sehr wohl…verlasse dich da nicht auf Aussagen der
Leute,die deinen Lkw beladen…denn kommst du in eine Kontrolle,
bist als erster du „fällig“ und zahlts…

das wäre es so im Groben…

2 Like

Hallo,

was die Geschwindigkeit angeht, guckt die Polizei so gut wie gar nicht, sofern es Autobahn ist und Du nicht 100 fährst.

Ladungssicherung ist extrem wichtig, ich wurde zB genötigt, mit überladenem Fahrzeug zu fahren, hatte Keramischen Puder bis unter die Decke geladen, Gurte bekam man da mangels Platz überhaupt nicht drum/durch. Da das Fzg Luftfederung hatte, viel das von außen nicht auf. Meinen Kollegen haben sie an der Raststätte „Südliche Weinstraße“ in Anwesenheit des SWR „gefickt“ und der Chef durfte mit zwei Lkw plus Sitzstapler antraben, alles umladen :smile:)))) (Geschieht ihm Recht)

Schwere Granit-Holzkorb-Paletten für den GLOBUS Baumarkt habe ich immer auf den Anhänger packen lassen, da der doppelt so viel laden durfte wie die Zugmaschine. Und auf die Deichsellast achten ! Schweres Gerümpel in die Mitte, aber auch niemals KEINE Deichsellast, sonst eiert die Fuhre wie der sterbende Schwan!

Viel Spaß… ich bin froh wieder auf dem Bus zu sein.

MfG

Hi,

  1. Papiere
    Außer Führerschein und Fahrerkarte auch immer gültigen
    Personalausweis und den Sozialversicherungsausweis mitnehmen.

Der Sozialversicherungsausweis muß heutzutage nicht mehr mitgeführt werden.

Gruß S

Bin wieder da!
Hi!

Hat alles gut geklappt,
überladen war ich auch nicht, ist alles leichtes Zeug.

Danke für die Unterstützung!

Grüße, E !

1 Like

Hallo,

auch auf die Geschwindigkeit wird geguckt…nur das die Autobahnpolizei da mehr Erfahrung hat und weitaus großzügiger ist,als wenn du in Kontrollen der Ortspolizei (oder besonders schlimm —
Einsatzhundertschaften ) geräts.