Berufsunfähigkeit

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe seit kurzem einen Vertrag bei der MLP abgeschlossen. Meine Altersvorsorge besteht zur Zeit aus 3 Säulen: Riesterrente, Basisrente(HDI) mit BU und eine bAV.
Jetzt habe ich den Rat erhalten die BU in die bAV einfließen zulassen, weil die Basisrente eine schlechte Anlageform darstellt.
Der große Nachteil einer BU in einer bAV ist aber das Risiko des Versicherungsverlust bei einem AG-Wechsel.

Bin momentan etwas ratlos, welche Entscheidung ich treffen soll?

Bietet eine BU im Rahmen einer bAV mehr Nachteile als Vorteile?

Hallo,

natürlich kann ich hier keine endgültige Empfehlung geben, erstens weil ich die Situation nicht kenne und zweitens weil es gesetzlich nicht erlaubt ist.

Grundsätzlich würde ich die BU als selbständigen Vertrag machen. Bevor ich die BU, wenn schon kombiniert, in eine BAV einschließen würde, würde ich die BU in der Basisrente -aufgrund möglicher Steuervorteile VOR dem Leistungsfall- belassen.

Ich gehe jedoch davon aus, das MLP dir das vernünftig erklärt und berechnet hat…

Gruß Jochen

Grundsätzlich ist es eher sinnvoll, die BU in einem separaten Vertrag zu versichern.

Die Integration in die bAV hat vor allem den Nachteil, dass die Dynamik kaum weiter zu führen ist. Eine BU-Versicherung ohne Dynamik ist jedoch kritisch, da gerade mit absehbar steigendem biometrischen Risiko die reale Deckung sinkt. Weitere Nachteile können steuerlich und abhängig vom KV-Status entstehen.

Weisen MLP-Berater die Steuerersparnis bei kombinierten Basisrente-BUZ-Verträgen immer noch als Durchschnittswert aus? Vertrieblich sehr pfiffig, aber: Die Basisrente ist für Ältere relativ günstiger, da der steuerpflichtige Anteil der Altersrente vom Kalenderjahr des Rentenbeginns abhängt. Einige Versicherer bieten eine Wechseloption (Schicht 3 nach 1 und umgekehrt) an.

Viele Grüße
oscar-owl