'Beschichtung' auf Salatgurken

Hallo,
aus was besteht dieser graue Staub bzw. das graue Puder auf gekauften Salatgurken?

Servus,

  • wo gekauft? (Fachhandel, Discounter, Erzeuger, Markt?)
  • was für Gurken? (Schlangengurken oder richtige - heißen im Handel „Landgurken“ o.ä.?)
  • lose, eingeschweißt?

Diese Angaben wären hilfreich, zumal Du offenbar eine ganz ungewöhnliche Quelle für Gurken hast - sonst käme es Dir nicht normal vor, daß gekaufte Gurken mit einem staubigen oder puderigen Belag versehen sind. Normal ist das nämlich überhaupt nicht; es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen solchen Belag zu deuten, und dafür sind die oben genannten Einzelheiten nützlich.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

Diese Angaben wären hilfreich, zumal Du offenbar eine ganz
ungewöhnliche Quelle für Gurken hast - sonst käme es Dir nicht
normal vor, daß gekaufte Gurken mit einem staubigen oder
puderigen Belag versehen sind. Normal ist das nämlich
überhaupt nicht; es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen
solchen Belag zu deuten, und dafür sind die oben genannten
Einzelheiten nützlich.

meine Zustimmung. Ich hatte dergleichen noch nie - weder vom Wochenmarkt, noch, wenn ich doch mal zu jenen aus dem Supermarkt greifen musste. Einzig und allein annähernd bei jenen aus dem Garten; es war schlichtweg feiner Sand, wennauch ich der nicht einer „Beschichtung“ glich.

Viele Grüße,
Nina

Staub?
Hallo!

Äh, vielleicht Staub (auf dem Markt gekauft? Gerade Umbauarbeiten im Supermarkt?) ? Im ungünstigsten Fall Reste von Spritzmittel? Ich würde ja mal den Verkäufer fragen.

Was ich mir noch vorstellen könnte wäre eine Art natürliche weißliche Wachs- oder sonstwas Schicht. Ich meine mich zu erinnern, dass unsere Gurken aus dem Garten meiner Eltern manchmal so einen silbrigen Schimmer an einem Ende hatten. Die Gurken waren aber den käuflichen Salat-Schlangen-Gurken eher unähnlich. Deshalb für Deinen Fall eher unwahrscheinlich.

Oder hast Du nur vergessen, die Plastikfolie abzumachen? :wink:
Grüße
kernig

Servus,

die Gurken aus meinem Garten sind auch hie und da leicht bläulich/weißlich überhaucht, das kommt daher, daß ich sie gegen echten Mehltau mit Netzschwefel und gegen falschen Mehltau mit Kupferoktanoat behandle. Von den entsprechenden Präparaten bleibt hie und da auch noch nach Ablauf der Wartezeit ein sichtbarer Rest - den Vorteil, daß das keine systemischen Mittel sind, sie also an der Oberfläche bleiben und nicht von der Pflanze aufgenommen werden, hat eben auch eine Kehrseite.

Wobei man allerdings schon mit gewaltigen Kalibern, sprich völlig sinnlosen Dosierungen, draufhalten müsste, damit dieser leichte Belag staubig oder pulverig wirkt.

Schöne Grüße

MM

2 Like