Beschichtung Ölraum

Ich habe in meinem Heizungskeller einen Teil abgemauert und mit einer ölbeständigen Farbe vorschriftsmässig 3mal gestrichen.
Leider ist diese Farbe wasserlöslich.
Der Keller stand bereits mehrmal unter Wasser und die Farbe muss erneuert werden, da sie teilweise abgeblättert ist.
Die beiden 2000l Tanks sind nun leer, so dass ich sie zum Streichen etwas anheben kann.
Meine Frage:
gibt es eine Farbe die wasser- und ölbeständig ist?

Danke Gruß
Stefan

Hallo!
„Leider ist diese Farbe wasserlöslich.“
Wenn die Farbe für Heizölwannen zu streichen geeignet ist
spielt das doch keine Rolle, gegen drückendes Wasser wird dir auch eine Farbe auf Lösungsmittelbasis was bringen, die würde auch mit der Zeit abblättern.
Gruß Sepp.

@Sepp,
ich verstehe deinen Satz nicht ganz. Ich denke es sollte „nichts“ bringen mit Lösungsmittelfarbe zu streichen.

Leuchtet mir ein. Gibt es dann vielleicht sowas wie eine Kunststoffwanne die man nachträglich einbringen kann?
Vielleicht faltbar, zum Zusammenkleben oder zum Selbstgießen vor Ort.
Zum Teichbau gibt es doch sowas in der Art.

Ich kenne das Beschichten der Wanne nur durch Farbe.
Suche mal nach „Tankraumfolien“.
Gruß Sepp.

Hallo Stefan !

Wo kommt denn das Wasser in Keller und Tanklagerabtrennung überhaupt her ?

Ist das Grundwasser,was durch die Sohle drückt oder Überflutungswasser,was so in den Keller eindringt(Türen,Kellertreppe,Fenster) und auch die Schutzmauer des Tankabteils überflutet ?
Dann gibt es ja noch andere Probleme,wie Aufschwimmen der Tanks und Abreissen der Tankleitungen.

Ich kenn auch keine „Farbe“,die Wasserschutz und Ölschutz gleichzeitig bietet.

Öltanks mit doppelter Außenhaut brauchen bei den kleinen Tankmengen von Einzelhäusern keinen Schutzraum und keinen Schutzanstrich.
Kommt es aber örtlich bedingt immer wieder zu Überschwemmung,dann sollte man auch über eine Konstruktion nachdenken,die die Tanks vor Aufschwimmen schützt.
Ein Stahlgestell,zw. Boden und Decke verspannt und Querstreben,die den Tank umfassen und oben herunterdrücken.
Und dann evtl. eine fest montierte Tauchpumpe mit Schwimmerschalter anbringen,die Wasser aus dem Keller abpumpen kann.

MfG
duck313

Nun nachdem wohl ziemlich klar ist, dass es eine öl- und wasserfeste Farbe nicht gibt, muss ich über Alternativen nachdenken.

Das hintere Kellerfenster ist ebenerdig und bei seltenen sintflutartigen Regenfällen kommt eine kleine Sturzflut den Hang runter und läuft in den Tankraum. Das Fenster muss ich ja wegen der Luftzufuhr der Heizung offenlassen. Ich kann das Wasser abpumpen und die Tanks schwimmen auch nicht auf, aber die wasserlösliche Farbe ist jedesmal weg. Wenn dann wirklich mal einer meiner beiden einwandigen Tanks ausläuft habe ich Öl in Wand und Bodenplatte.
Ich will mal testen ob ich über die Ölraumfarbe eine Schicht Wasserfeste Farbe auftragen kann. Wenn nicht muss ich das Fenster wirklich dichtmachen und die Luftzufuhr Heizung umleiten (und alles ohne die Gartengestaltung meiner Frau zu beeinflussen).

Vielen Dank
Gruß Stefan

Hallo Stefan !

Wenn Du das Wasser nicht außen vor dem Haus aufhalten oder umleiten kannst,dann empfehle ich Dir das Fenster zuzumauern.
Die nötige Luft für die Heizung kann man mit einem KG-Rohr DN 250 in der Abmauerung einarbeiten und an der Fassade hochführen,bis über die „Flutgrenze“. Also 90° Bogen einbauen,gerades Stück hoch und dann wieder 90° Bogen. Evtl. außen noch ein Fliegengitter anbringen.

Fertig ist die Zuluft und das Flutwasser bleibt draussen.

Ein 250er-Rohr hat soviel Querschnitt wie die üblichen Lüftungsgittersteine der Heizräume.

MfG
duck313

Tach,
mal laut gedacht: erst 3-facher Tankraumanstrich. Darauf flüssige Folie (z.B. http://www.tripond.de/teichfolie-fluessig.php ).
Da ich weder die Datenblätter gelesen habe, noch etwas zur Verträglichkeit der unterschiedlichen Anstriche sagen kann, würde ich erst eine Probefläche anlegen und daran experimentieren.

Gruss

B