Beschichtung von Keramik

Guten Tag,

ich bin auf der Suche nach Beschichtungsmöglichkeiten für flächige Keramiken mit den Zielen:

  • Schicht ist leitfähig
  • Schichtdicke

Hallo Konstantin

ich bin auf der Suche nach Beschichtungsmöglichkeiten für
flächige Keramiken

glasiert, unglasiert ?
Temperaturbereich der Anwendung ?
mit den Zielen:

1- Schicht ist leitfähig

Leitlack

2- Schichtdicke

Vielen Dank für die Antwort!

ich bin auf der Suche nach Beschichtungsmöglichkeiten für
flächige Keramiken

glasiert, unglasiert ?
Temperaturbereich der Anwendung ?

unglasiert, jedoch geschliffen (Oberflächenrauheit kenne ich nicht)
Die Keramik ist bis zu 20 Jahre im Einsatz, die spezifizierte Temperatur würde hierbei -35°C…65°C betragen. Die Beschichtung ist keinerlei mechanischen Kräften ausgesetzt. Der Lagertemperaturbereich (wenige Wochen) ist -40°C…75°C.

1- Schicht ist leitfähig

Leitlack

Was für Lacke gibt es hier (zugelassen in der EU)? Ursprünglich dachte ich an eine Metallisierung.

2- Schichtdicke

Hallo

Man könnte das versilbern und dann einen Ätzvorgang anwenden.
Eine erste leitfähige Schicht könnte man aufdampfen oder abscheiden.
Mit einer galvanischen Schicht kann man Glanz erzeugen.
Strukturen kann man mit sogenanntem Fotolack bestimmen.
Ähnliches gibt es bei der Leiterplattenherstellung.
MfG

Hallo Konstantin

unglasiert, jedoch geschliffen (Oberflächenrauheit kenne ich
nicht)#

Dann dürfte die minimale Rauigkeit die Partikelgrenze der keramik sein, das liegt bei 6…50 µm.

Die Keramik ist bis zu 20 Jahre im Einsatz, die spezifizierte
Temperatur würde hierbei -35°C…65°C betragen. Die
Beschichtung ist keinerlei mechanischen Kräften ausgesetzt.
Der Lagertemperaturbereich (wenige Wochen) ist -40°C…75°C.

1- Schicht ist leitfähig

Leitlack

Was für Lacke gibt es hier (zugelassen in der EU)?

keine Ahnung.

Ursprünglich dachte ich an eine Metallisierung.

Galvanische Abscheidung,das geht nur, wenn die Keramik leitfähig ist.
Oder Vakuum Bedamfung mit Metalldämfen Cu, Ag …

2- Schichtdicke

Hallo Rochus,
vielen Dank für die Antworten, hier nochmal ein paar Rückfragen:

unglasiert, jedoch geschliffen (Oberflächenrauheit kenne ich
nicht)#

Dann dürfte die minimale Rauigkeit die Partikelgrenze der
keramik sein, das liegt bei 6…50 µm.

Die Keramik ist bis zu 20 Jahre im Einsatz, die spezifizierte
Temperatur würde hierbei -35°C…65°C betragen. Die
Beschichtung ist keinerlei mechanischen Kräften ausgesetzt.
Der Lagertemperaturbereich (wenige Wochen) ist -40°C…75°C.

1- Schicht ist leitfähig

Leitlack

Was für Lacke gibt es hier (zugelassen in der EU)?

keine Ahnung.

Ursprünglich dachte ich an eine Metallisierung.

Galvanische Abscheidung,das geht nur, wenn die Keramik
leitfähig ist.
Oder Vakuum Bedamfung mit Metalldämfen Cu, Ag …

Vakuum Bedampfung = PVD/CVD? Das klingt kostspielig. Weißt du, wer sowas als Dienstleistung anbietet?

2- Schichtdicke

Hallo Konstantin

Dann dürfte die minimale Rauigkeit die Partikelgrenze der
keramik sein, das liegt bei 6…50 µm.
Oder Vakuum Bedamfung mit Metalldämfen Cu, Ag …

Vakuum Bedampfung = PVD/CVD? Das klingt kostspielig. Weißt du,
wer sowas als Dienstleistung anbietet?

z. B. http://www.chrom-schaal.de/html/de_leistungen.php?se…

Welche Oberflächenrauheit ist erreichbar? Sind
„Höhenunterschiede“

Die Fläche der Beschichtung ist

Hallo Konstantin
Dann sollte es leicht möglich sein, die Keramik auf einer Seite spiegelglatt zu fertigen und die fragliche Oberfläche mit geschmolzenem Metall Deiner Wahl zu netzen.
Anschließend polieren und die Strukturen ätzen oder erodieren.
Gruß
Rochus