Beschichtung von Waschbecken Holzeinfassung

Hallo zusammen,

ich habe im Badezimmer einen großen Waschtisch. In einem Holzumbau sind 2 separate Waschbecken eingelassen. Der Holzumbau wurde vom Vormieter gebaut, ist nicht wirklich praktisch und wahrscheinlich auch nicht die intelligeteste Lösung. Leider muss ich nun erstmal aus Kostengründen damit leben. Als ich den Waschtisch zuerst gesehen habe, ist das Holz bzw. die Beschichtung an der ein oder anderen Stelle gequollen. Die ganze Holzkonstrucktion sieht etwas aus wie eine Küchenarbeitsplatte. Weil mir das unbehagen bereitet hat dass es schon quillt, wurde die Platte angeschliffen und mit einer Gummiartigenbeschichtung versehen bzw. lackiert. Diese Beschichtung ist aufgrund eines Reinigers an 2 Stellen jetzt quasi weggeätzt. Hat jemand eine Idee mit was man die Platte beschichtet haben könnte damit eine gewisse Wasserversiegulung gewährleitet ist? Kann ich die betroffenen Stellen nachversiegeln? Ich habe auch Bilder davon gemacht. Den Link dazu poste ich als Antwort auf dieses Thema.

Bitte helft mir

und hier die bilder dazu

http://www3.zippyshare.com/v/8204967/file.html

http://www3.zippyshare.com/v/65480879/file.html

Hallo,

ich würde die Oberfläche scharf abschleifen, also mit 80er Papier und sie dann feinschleifen.Evebtuell dann beizen, wenn der Farbton so nicht gefällt.
Lackierung dann mit Bootslack, keine dicken Schichten, dünn auftragen, 24 Stunden trocknen lassen und wiederholen. die Fuge unter dem Becken mit Silikon abdichten.

Gruß
Kosmo

Hallo,

wichtig ist, dass Du auf jeden Fall ein paar mal drüber gehst, sonst hast Du nach ein paar Wochen wieder das Problem mit dem Aufquellen. Nach jeder Benutzung des Waschbeckens immer mit dem Handtuch das Spritzwasser vom Holz wischen., Dann sollte eigentlich nix passieren.

danke für den hinweis. ich will eigentlich alles so lassen, aber die auf dem foto zu sehenden weggeätzten stellen nachzulackieren bzw. neu zu versieglen und auszubessern. Bitte entschuldigt wenn ich mich unklar ausgedrückt habe

Auf den ersten Bild glaube ich zu erkennen, das es eine furnierte Fläche ist. Diese Längsrisse sind typisch für Wasserschäden von furnierten Platten. Die Oberfläche müsste auch nicht mehr gerade sein, sondern müsste dann wellig sein. Bei solchen gravierenden Schäden sind meist auch die Trägerplatten im A. In dem Fall nimm eine neue Waschtischplatte. Andererseits wenn du die Platte abschleifst, mußt du damit rechnen das es danach noch schlimmer wird, du durchschleifst oder das Furnier endgültig abgeht.
mfg

danke für den hinweis. ich will eigentlich alles so lassen,
aber die auf dem foto zu sehenden weggeätzten stellen
nachzulackieren bzw. neu zu versieglen und auszubessern. Bitte
entschuldigt wenn ich mich unklar ausgedrückt habe

NP.
Einfach Überlackieren: Kleinere helle Stellen kannst du vorher mit Filzstift übermalen. Es gibt dafür auch spezielle Farbstifte im Handel. Das geht etwa bis zur Fingernagelgröße. Grösere Stellen fallen vielleicht zu sehr auf… Wenn Risse oder Vertiefungen in der Platte sind ereichst du mit Weichwachstangen in der Holzfarbe schon viel. das Wachs drückst du mit einer Spachtel oder auch einen Schraubendreher ein. Evtl. Überschuß mit einem scharfen Stemmeisen oder einer Ziehklinge abheben. Vorsicht: Auf Wachs hält Lack schlecht bis gar nicht, also evtl. nach dem Lack erst mit Wachs arbeiten. Zum Lackieren: ist die Fläche gerade, kannst du durchaus „darüberlackieren“. Staub, Wasser und Fett vorher entfernen.
Welcher Lack? Nun, schwer zu sgen. Bootslacke kenne ich nicht. In deinem Fall könnte vielleicht auch schon ein DD-Lack reichen. Ich selber verarbeite im Moment nur PU-Lacke. Besonders beanspruchte Stellen spritze ich 3x dünn. Die sind aber noch schlechter mit dem Pinsel aufzutragen als DD. Lasse dich im Fachhandel beraten, die Leute kennen sich da aus
mfg