wie die Schilder zur Kennzeichnung einer Umweltzone aussehen ist klar.
Meine Frage ist:
Muss vor einer Umweltzone gewarnt werden?
Ich stelle mir gerade einen LKW-Fahrer vor der mit seinem LKW mit roter Plakette (bzw. ohne Plakette) samt Anhänger vor einer solchen Umweltzone steht und dort ja nicht rein- und durchfahren darf. Eine Wendemöglichkeit gibt es direkt vor dem Schild nicht. Müsste nicht an der letzten Möglichkeit die Umweltzone zu umfahren eine Warnung stehen, dass dies eben die letzte Möglichkeit ist drumrum zu kommen?
Hi
naja, das Schild wird schon an einer Einmündung oder Kreuzung stehen, wo der LKW abbiegen kann.
Ich sehe die Hinweise auch schon auf autobahnen vor (!!) der Ausfahrt.
Gruß
HaWeThie
naja, das Schild wird schon an einer Einmündung oder
Kreuzung stehen, wo der LKW abbiegen kann.
Nein.
Das fiktive Schild bzw. alle fiktiven Schilder rings um eine (neue) Umweltzone stehen direkt am Ortschild wo i.d.R. KEINE Einmündung, KEINE Wendemöglichkeit o.Ä. ist.
Und nun?
wie die Schilder zur Kennzeichnung einer Umweltzone aussehen
ist klar.
Meine Frage ist:
Muss vor einer Umweltzone gewarnt werden?
Ich stelle mir gerade einen LKW-Fahrer vor der mit seinem LKW mit roter Plakette (bzw. ohne Plakette) samt Anhänger vor einer solchen Umweltzone steht und dort ja nicht rein- und durchfahren darf. Eine Wendemöglichkeit gibt es direkt vor dem Schild nicht. Müsste nicht an der letzten Möglichkeit die Umweltzone zu umfahren eine Warnung stehen, dass dies eben die letzte Möglichkeit ist drumrum zu kommen?
Also da wo ich bisher rumgegurkt bin, wurde immer schon vorher „gewarnt“. Ansonsten kann man gerade LKW-Fahrern auch zumuten, dass sie sich vorher informieren können. Umweltzonen kommen ja nicht so unverhofft vor wie Tempo-30-Zonen usw.
Allerdings habe ich letzte Woche wieder LKW-Fahrer gesehen, die mitten im Dezember in den deutschen Mittelgebirgen überrascht wurden, dass Schnee und Sommerreifen keine günstige Kombination sind.
naja, das Schild wird schon an einer Einmündung oder
Kreuzung stehen, wo der LKW abbiegen kann.
Nein.
Das fiktive Schild bzw. alle fiktiven Schilder rings um eine
(neue) Umweltzone stehen direkt am Ortschild wo i.d.R. KEINE
Einmündung, :
in allen Städten wo ich eine Umweltzone vorgefunden habe handelte es sich immer um den Stadtkern/City. Und die Beschilderung dafür war immer frühzeitig, dass man ausweichen kann.
Bitte um Info bei welcher Stadt die Umweltzone am Ortsschild beginnt.
Hallo,
kaum zu glauben. Ich kenne solche Umweltzonen aus Köln, Bonn, dem Ruhrgebiet sowie div. anderen Großstädten - immer wurde so rechtzeitig auf die Umweltzone hingewiesen, dass man dringend zum augenarzt müsste, wenn man die Schilder nicht gesehen hat.
Genau wie jedes andere Zeichen, das ein Verkehrsverbot ausdrückt, habe ich noch nie eines gesehen, dass plötzlich an der Straße steht.
naja, es handelt sich um keine Großstadt sondern nur um ein 50.000-Seelen „Dorf“, nämlich um Heidenheim an der Brenz. Direkte Umgehungsstraßen gibt es nicht.
Dort wird ab 01.01.2012 die Umweltzone eingerichtet, die Beschilderung steht bereits - wie gesagt fast direkt an den Ortsschildern (5 Meter hin oder her).
Ich bin schon mal gespannt, wie das in 1 1/2 Wochen gehandhabt wird…
in allen Städten wo ich eine Umweltzone vorgefunden habe
handelte es sich immer um den Stadtkern/City. Und die
Beschilderung dafür war immer frühzeitig, dass man ausweichen
kann.
Bitte um Info bei welcher Stadt die Umweltzone am Ortsschild
beginnt.
Wenn dem so ist, dann dürfte spätestens im Februar hektisch nachgerüstet werden. Hier im Neckar-Umweltzonenwahngebiet (jedes „Dorf“ eine Umweltzone) wird auch vorher gewarnt.
Kannst ja mal dem Bürgermeister eine mail schreiben und dezent auf die problematik hinweisen.
Allerdings habe ich letzte Woche wieder LKW-Fahrer gesehen,
die mitten im Dezember in den deutschen Mittelgebirgen
überrascht wurden, dass Schnee und Sommerreifen keine günstige
Kombination sind.
Sind LKW-Fahrer nicht zumeist mit Ganzjahresreifen unterwegs ?
Hallo,
mir ist es schon passiert, ein Anfang Umweltzone im Sueden von Frankfurt/Main auf einer 4-spurigen Strasse mit erhoehtem Mittelstreifen.
Da bleibt nur Weiterfahren bis zur naechsten Wendemoeglichkeit.
Wenns der Rennleitung missfaellt, koennte man wieder hinfahren und halten zum Abschleppen, speziell bei Berufsverkehr.
Allerdings habe ich letzte Woche wieder LKW-Fahrer gesehen, die mitten im Dezember in den deutschen Mittelgebirgen überrascht wurden, dass Schnee und Sommerreifen keine günstige Kombination sind.
Sind LKW-Fahrer nicht zumeist mit Ganzjahresreifen unterwegs ?
Keine Ahnung. Habe nur die einen LKW-Fahrer über den anderen meckern hören, dass dieser eben mit Sommerreifen unterwegs sein und nun eben seit Stunden die Straße blockiert. So wie es LKW-Fahrer gibt, die sich vorher über die paar Umweltzonen informieren können, wird es auch solche geben, die wissen, welche Reifen sie drauf haben und ob sie damit eine nicht mehr schneefreie Straße mit x % Gefälle hochkommen.
die fahren da hin, wo sie der Disponent hin schickt.
Aber fahren tun sie noch selbst? Und wenn der Disponent sagt, spring aus dem Fenster? Dann machen die das? O.K., wenn es so ist, kann freilich auch nicht erwartet werden, dass sie sich vorher über Umweltzonen informieren können.
Durch die Stadt fährt man ja eher selten um abzukürzen, sondern, weil da ein Ladepunkt ist.
auch zumuten, dass sie sich vorher informieren können.
Wo könnte man sich denn da tagesaktuell und straßengenau informieren?
Das ändert sich nicht permanent. Hier wäre eine gute Quelle: http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/start.htm
Ansonsten verfügen Speditionen und sicher auch die Navis der LKW-Fahrer über entsprechende Karten, aus denen nicht nur Umweltzonen sondern etwa auch Höhen-, Breiten-, Tonnage- und sonstige für sie relevante Begrenzungen hervorgehen. Und das sicher auch relativ genau. Jedenfalls werden Umweltzonen nicht mal eben so schnell eingerichtet.
Es wird trotzdem immer wieder Experten geben, die sich an Unterführungen die Karre kaputtfahren, und dass obwohl vorher die Höhenbegrenzung angezeigt war, oder sich hoffnungslos in Sackgassen manövrieren. Das sind dann eben die Ausnahmen von der Regel.