Daß es funktioniert, weiß ich. Aber wieso?
Wenn ein Satellit auf die Reise durch das Sonnensystem geschickt wird, nutzt man gerne die Gravitation eines Planeten aus, um den Körper richtig in Fahrt zu bringen. Dabei wird das Objekt in einer exakt berechneten Form am Planeten vorbeigejagt, dadurch beschleunigt und gleichzeitig auch noch auf Kurs gebracht.
Okay, beim Anflug wird beschleunigt. Je direkter der Planet angesteuert wird - also je enger der Vorbeiflug stattfindet - umso höher die Geschwindigkeit.
Aber nach der Passage wirkt die Gravitation entgegengesetzt. Dadurch müßte der Satellit wieder an Tempo verlieren. Nach meinem Verständnis sollte die Rechnung 1:1 aufgehen, also plusminusnull! Warum passiert das nicht?
Gruß!
Tino