Beschränkugen bei den E-book Readern

wenn ich einen E-Book Reader, z.B. den von WEltbild kaufe, kann ich dann darauf nur WEltbild Ebooks lesen? Oder auch die von Amazon? Oder selbst erstellte PDF-Dateien? Dabei geht es nicht um Formate, sondern um die Anbieter. (Ob es da Zugangsbeschränkungen gibt).

(auch ohne anrede/gruß)

wenn ich einen E-Book Reader, z.B. den von WEltbild kaufe,
kann ich dann darauf nur WEltbild Ebooks lesen?

Nein, Du kannst auch andere darauf lesen, sie müssen jedoch entsprechende Formate (EPUB, PDF, TXT, FB2 mit Adobe DRM) haben, die auf dem Trekstor-Reader dargestellt werden können.

Oder auch die von Amazon?

Amazon verkauft das Format AZW, welche andere Reader nicht darstellen können, zumindest nicht der Weltbild-Reader. Es sei denn man entfernt illegal den Kopierschutz und wandelt das Dateiformat um.

Oder selbst erstellte PDF-Dateien?

PDF-Dateien können viele Reader darstellen, aber die Ansichten auf einem 6/7" Display sind teilweise bescheiden.

Dabei geht es nicht um Formate, sondern um die Anbieter. (Ob es da
Zugangsbeschränkungen gibt).

Natürlich geht es um Formate, siehe oben.

Btw: wofür willst Du Deinen Reader verwenden? Zum reinen Lesen? Oder geht es Dir auch darum Fotos und anderes auf dem Reader anzugucken?

Ich habe vor dem Kauf einen Trekstor-Reader von Weltbild mit LCD-Display in der Hand gehabt und ein bisschen gelesen. Entschieden habe ich mich für einen Reader mit EInk-Display. Ich nutze den Reader nur zum Lesen, dafür ist das EInk-Display vollkommen ausreichend, das Lesen mit dem EInk ist angenehmer als mit einem beleuchtem LCD-Display.

Frei Ebups, die mein Reader nicht darstellen kann, wandel ich in ein Format um, welches mein Reader lesen kann.

Danke Dir für die ausführliche Antwort! Habe mich vorher noch nie mit den readern beschäftigt, aber das Angebot bei weltbild gesehen. Da überlegt man sich schon, ob man es ausprobiert. Meistens lese ich freie Geschichten übers Internet (im pdf-Format). Zum Beispiel vom „archive of our own“. Oder hole mir Zeitschriften im pdf-Format (wie den Freizeitguide aktiv). Deswegen sind Beschränkungen eben nicht so toll. Online-Bibliotheken würde ich auch mal ausprobieren.

Ich überlege wie gesagt ob ich jetzt den Weltbild kaufe (60 € mit Farbdisplay) oder den kindle (mit Digital-Ink).

Danke, Du hast mir eine gute Übersicht verschafft!

Bitte, bitte gern geschehen.

Versuche beide Techiken auszuprobieren. LCD hat den Vorteil bunte Bilder darzustellen (wichtig bei Comics, oder auch Deine Zeitschrift), Nachteile: kurze Akkulaufzeit, Lesen ermüdet.

E-Ink: liest (von der Darstellung her!!) sich wie ein Buch, sehr lange Akkulaufzeit (Kindle ca. 2 Monate), Nachteil: keine bunten Bilder möglich.

Ich weiß nicht, ob das Angebot bei Amazon noch gilt. Bis zu 30 Tage einen Kindle testen. Auch bei Amazon gibt es viele frei Bücher, die man zum testen nehmen könnte.

Beschränkungen wirst Du immer haben, ob Du einen Ebub-Reader (Trekstor, Sony etc.) mit Adobe-DRM oder einen Kindle (AZW-DRM) kaufst.

Im „Aooo“ habe ich mal geguckt. Wenn Du dort schon PDFs liest, würde ich zum testen auf einem Reader mal eine Ebub (Weltbild) oder eine Mobi (Kindle) lesen, damit Du mal einen Vergleich hast. Den Kindle „simulieren“ am PC-Bildschrim geht mit dem kleinen Programm Kindle for PC.
Theorethisch kannst Du über Amazon Deine Online-Bibliothek einrichten: alle dort gekauften Bücher, kannst Du auf dem Kindle lesen, wenn Du unterwegs bist auf dem Smartphone (mit ents. App) oder am PC mit Kindle for PC. Du liest in dem angefangenen Buch immer dort weiter. wo Du am anderen Gerät aufgehört hast.

Für weitere Infos über Reader guckst Du hier:
http://www.e-reader-forum.de/
Nicht wundern, wie überall trifft man auf die „Gerätefraktionen“, die nur „Ihren“ Reader" über jeden Klee loben. Aber jeder sollte mit sich selbst im klaren sein, was er für einen Reader haben möchte.