ich hätte da eine Frage zur Beschriftung einer Landkarte:
auf der Karte sind die üblichen Isohypsen, „Straßen“, ein paar Baumsymbole etc eingetragen; allerdings wird ein Steinbruch mit einer 9 deklariert, von der ich mir nicht erklären kann welche Bedeutung sie hat: steht sie für die Höhendifferenz zur restlichen Oberfläche, oder ist es eine Art Legende?
Die Karte ist leider nicht vollständig, aber vlt. hat ja jemand trotzdem eine Idee?
Ich kann leider mit keinem Bsp. dienlich sein, aber wenn ihr eine Frage haben solltet werde ich mich bemühen sie möglichst detailiert und umfangreich zu beantworten
Wünsche euch im Fall der Fälle schon einmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Neue!
das Problem ist, dass ich nur über einen Ausschnit verfüge!
Man sieht wirklich nur eine Geländekarte mit Isohypsen ab 324 - 420m NN, viele „Pfeile“ (also Dreiecke ohne den unteren Basis-Strich; sind wohl Bäume?!), einige Straßen mit einigen Hängen, die an ihnen entlanglaufen. Größenteisl war es auch alles was man auf der Karte sehen kann, bis auf eben den besagten Steinbruch, der mit 9 deklariert ist! Wenn man etwas heranzoomt sieht man, dass wohl eine terassenförmige Abgetragung stattgefunden hat!?
das Problem ist, dass ich nur über einen Ausschnit verfüge!
Gerade dann ist es nötig, daß Du den kartenausschnitt einstellst,damit sich derjenige, der Dir helfen kann, ein eigenes Bild macht.
Im Moment ist es ungefähr so, als ob Du geschrieben hättest „Ich habe hier ein Buch. Es hat fast 400 Seiten. Übereinigen Selbstlauten sind Doppelstriche angebracht. Welcher Text ist dort niedergeschrieben?“
Man sieht wirklich nur eine Geländekarte mit Isohypsen ab 324
420m NN, viele „Pfeile“ (also Dreiecke ohne den unteren
Basis-Strich; sind wohl Bäume?!), einige Straßen mit einigen
Hängen, die an ihnen entlanglaufen. Größenteisl war es auch
alles was man auf der Karte sehen kann, bis auf eben den
besagten Steinbruch, der mit 9 deklariert ist! Wenn man etwas
heranzoomt sieht man, dass wohl eine terassenförmige
Abgetragung stattgefunden hat!?
Die 9 kann viel bedeuten. Und wir könen nur mit der Stange im Nebel stochern.
Wo auf dieser Welt ist denn die Gegend, um die es hier geht? Das wäre schon ein hilfreicher Hinweis …
XD
Es war natürlich mein erster Impuls das Bild hochzuladen, allerdings hatte ich so meine Schwierigkeiten damit - habe es dann aber doch noch hinbekommen: http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=201… (ist im Sauerland)
ähnliche Zahlen stehen auch an den Straßenrändern und über anderen Böschungen. Sie geben den Höhenunterschied zwischen Böschungsober- und -unterkante an.
Aber die 9 passt dann nicht so ganz zu Deiner Angabe „Steinbruch“, höchstens wenn da jemand Oer- und Unterkante vertauscht hätte …
Offenbar ist der Steinbruch dort in den Hang getrieben worden. Warum soll also die Höhendifferenz zwischen Unterkante und Oberkante nicht 9 m betragen.
Im Vergleich zu dem natürlichen Abbruch links von „Steinbruch“ (4) komme ich zu folgenden Annahmen:
Die -9- am Steinbruch ist mit Sicherheit eine Angabe der Höhendifferenz zweier Kanten.
Entweder wird sie im Gegensatz zu natürlichen Kanten unten eingetragen oder unterhalb der Zahl bis zum Weg unten ist nochmals eine Differenz von 9 m. Genaugenommen von der Unterkante des Bruchs. aber in die schraffierte Fläche kann man keine Zahlen eintragen, die wieder auffindbar sind.
Die Abbruchkante schätze ich im Vergleich zu den Straßenböschungen auf 6 m.
Seltsamerweise fehlt eine Angabe über der Abbruchkante zur Höhe dieser.
Im Sinne deiner Frage, die 9 bedeutet eine Höhenangabe eines irregulären Geländeverlaufs.
wir können uns anschaun, wie es jetzt aussieht, der Steinbruch ist inzwischen bewaldet.
Suche:
„Zur Hammecke, 59909 Bestwig, OT Velmede“
nördlich drüber.
(Hatte nichts Besseres zu tun …)
nichts ist unmöglich -
aber der wäre dann entgegen den aufsteigenden Hang zu treiben gewesen.
Das ist unwahrscheinlich. Außerdem sollte bei korrekter Darstellung dann eine zweite steile Böschung von vielleicht 15 m eingetragen sein.
Ein Hinweis von einem Kartographen:
Es handelt sich um einen Ausschnitt einer sogenannten DKG5 (Deutsche Grundkarte 1:5000)
Die Vorschriften für diese Karte (Fachjargon „Musterblatt“) finden sich hier: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/presse/d…
„9“ ist die Angabe der Böschungshöhe im Meter. Die Zahl kann oben, unten oder mitten in der Böschung stehen, wichtig ist nur, dass sie gut lesbar ist. Vgl im Kartenausschnitt die „5“ an der Böschung rechts oben.
Die Kante vom Steinbruch fällt also 9m recht steil ab.
Lesbarkeit
Die Lesbarkeit ist bei einer Karte immer das höchste Gut. Deswegen dürfen „logische“ Regeln durchaus umgangen werden. Am Fuß einer Böschung ist ja häufig ein Weg oder ein Fluß, dessen Qualität (Breite, Verlauf) sichtbar sein soll. Deshalb steht die Zahl häufig oben an der Böschung. Zwingend ist es aber nicht.
Hier ist ein schönes Beispiel: http://www.minden-luebbecke.de/media/custom/501_1722…
An der Straßenböschung links oben steht die „3“ unten, weil oben schon etwas anderes steht. In der Mitte ist dann eine „5“ oben an der Böschung.
Seltsam: An der Kanalböschung rechts steht die „4“ quasi im Wasser, und die Höhe der Kaimauer (auch „4“) steht auch im Wasser, obwohl oben genug Platz gewesen wäre. Also alles bunt durcheinander…