Beschschlagene Fenster Aussenseite

Liebe/-r Experte/-in,

seit einem Jahr wohnen wir in einer neuen Wohnung, die Fenster haben dreifach Verglasung. Jetzt bildet sich über Nacht Feuchtigkeit an der Aussenseite der Fenster, Dreiecksform, ist hier die Isolierung nicht iO ??

Danke für die Unterstützung.

Gruß Peter

Hallo Peter,

um hier eine Definition zu trffen ist mindestens eine Bildergalerie des Einbau- / Schadenzustandes nötig. Besser eine Inaugenscheinnahme.
Bauphysikalisches im-Trüben-fischen macht hier leider keinen Sinn.
Was äußert denn der Herstller oder Montagebetrieb?

Wenn es Dreiecksfenster sind, wie macht sich das Beschlagen bemerkbar? Komplett oder teilweise - wenn, dann wo?

Gruß
Frank

Hallo Peter Faßbinder,

ich bin zwar kein Experte, was Fenster angeht, aber rein physikalisch betrachtet denke ich, dass die Isolierung Deiner Fenster hervorragend funktioniert. Begründung:
Feuchtigkeit aus der Luft schlägt sich nur an Oberflächen nieder, die kälter als die Luft sind. Deshalb sind wenig gut isolierende Fenster im Winter oft von innen beschlagen (warme Innenluft an kalte Fensterglasoberfläche). Wenn sich nun an Deinen Fenstern außen Luftfeuchtigkeit niederschlägt heißt das, dass die äußerste Glasschicht kälter als die Außenluft ist. Das wiederum bedeutet, dass die Luftschichten zwischen den drei Fensterglasschichten es schaffen, die Wärme aus Deiner Wohnung so gut innen zu behalten, dass die äußerste Glasschicht so sehr abkühlen kann. Daher denke ich, dass Deine Fenster ihren wärmedämmenden Zweck sehr gut erfüllen.

Freundliche Grüße. Anja Riemann

Guten Tag,

es ist schwierig etwas zu diesem Thema zu sagen, im Normalfall müßte eine Begutachtung Abhilfe schaffen können.
Es ist jetzt die Frage, ob dieser Vorgang bereits auch im letzten Jahr festgestellt wurde oder es erst jetzt aufgetreten ist.
Ich bin kein Bauphysiker, in dessen Arbeitsbereich so etwas fällt, aber ich vermute, das es sich um Wärmewanderung handelt, an der breiten Seite des Dreiecks beginnend, bis zur Spitze. Dort dürfte der Wärmedämmwert dann gleich groß sein.

Ich denke schon, das dies mit dem Einbau der Fenster zu tun hat, entweder eine Schwachstelle in der Isolierung oder aber ein undichter Dampfbremsenanschluss. Wenn es bei jedem Fenster ist wird aller Wahrscheinlichkeit nach letzteres ausscheiden.

Sind die Fenster jedoch bündig Aussenwand eingebaut, dürfte es sich um einen normalen Vorgang handeln, da die Speicherung der Wärme in der Fassade nachts an die Fenster abgegeben wird.

hallo.
da der wärmeausgleich (wohnung+außenseite)an der kältesten seite stattfindet,ist die kondensatbildung an der außenseite des fensters.dieses ist kein isoliermakel,sonder ein natürliches umfeld,was sich abends,wenn die luft sich draußen abkühlt, immer wiederholen wird.wenn sich die luft draußen abkühl,transportiert die aufsteigende restwärme kondensat von dem boden hoch,was sich dann auf wärmere flächen (in diesen fall eure fenster) absetzt.

grüße von christian lange

Hallo
vielen Dank für die schnelle Rückantwort
Gruß Peter

Hallo,
vielen Dank für die schnelle Rückantwort
Gruß Peter

Hallo,
vielen Dank für die schnelle Rückantwort
Gruß Peter.

Das sollte sich ein Fensterbauer ansehen, in so einem Fall ist die Ferndiagnose schwierig.

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung
Gruß Peter

Das sollte sich ein Fensterbauer ansehen, in so einem Fall ist
die Ferndiagnose schwierig.

Hallo Peter,

kann ich Dir noch irgendwie helfen oder ist der Fall hiermit abgeschlossen?
Bei uns sind Herbstferien und nächste Woche werde ich nicht erreichbar sein…

Gruß
Frank

Hallo,
vielen Dank für die schnelle Rückantwort
Gruß Peter

Hallo Frank,
Danke Fall ist vorläufig mal abgeschlossen.
Habe einige nützliche Hinweise bekommen.
Vielen Dank nochmals
Gruß Peter

zu Anja Riemann:
wenn die Scheibe außen beschlägt ist das ein hinweis über hervorragende Isolierung, also die Vermutung richtig und genau erklärt.