Besessen und versessen/ abgeben und aufgeben / abschlagen und ausschlagen

Moin :

Moin,

 Es bezieht sich genau genommen auf etwas (z.B. eine

Idee), das man schon ‚besitzt‘, daher auch die Präposition von
(man hat / ‚besitzt‘ eine Idee/Einstellung etc. und von da
ausgehend benimmt man sich auf eine bestimmte Art).

versessen bezieht sich dagegen genau genommen auf etwas, das
man noch nicht hat, was irgendwie in der Zukunft liegt. Daher
die Präposition auf.

jetzt habe ich zum ersten Mal verstanden, was der Unterschied  zwischen „besessen“ und „versessen“ ist.  Ich habe noch ein anderes Paar ( aufgeben und abgeben). Die Bedeutungen kann man im Wörterbuch nachgschlagen, Aber warum heißt  „eine Anzeige aufgeben“ ? Kann man das irgendwie erklären?  Oder „abschlagen und ausschlagen“:  Eine Bitte schlägt man ab. Aber ein Angebot schlägt man aus. Warum? Kann man die Unterschiede von der Bedeutung des Präfixes her erkläuren? Kennt jemand ein Buch mit Erklärungen über dieses Thema ? Danke und Grüße

Hallo Nadja,

eine Anzeige aufgeben, ist in dem Sinne zu verstehen, dass du der Zeitung den Auftrag gibst, die Anzeige zu veröffentlichen, die gleiche Bedeutung finden wir auch bei „Hausaufgaben aufgeben“ - d.h. aufgeben in der Bedeutung von eine Aufgabe zur Erledigung geben. Abgeben hast du anscheinend nachgelesen, ein gutes Beispiel für beide Wörter wäre gewesen: Ich habe die Hausaufgaben, die wir aufgegeben bekommen haben, schon gestern beim Mathelehrer  abgegeben.
Das zweite Beispiel dann heute Abend, muss nun erstmal zur Arbeit, liebe Grüße
Andrea

Hallo Nadja,

nun zu „ausschlagen“ und „abschlagen“ und deiner Frage nach einem Buch, ein Buch habe ich jetzt nicht direkt parat, aber in der Duden-Reihe gibt es sicherlich etwas, evtl. das Duden - Bedeutungswörterbuch, dort wird auch die Herkunft der Wörter oder Redewendungen erklärt. Aber du kannst auch sehr gut im Netz bei Duden nachlesen, unter Duden.de, dort gibt es meist mehrere Artikel zu den einzelnen Wörtern bzw. ihrer Herkunft. Von der Seite habe ich auch folgende Erklärungsansätze:
abschlagen -

  • abwehren, zurückschlagen, -weisen,  Gebrauch besonders beim Militär - Beispiel: einen Angriff des Feindes, den Feind abschlagen

  • ablehnen, verweigern, nicht gewähren - Beispiele:

    • jemandem eine Bitte abschlagen

    • er hat mein Anliegen glatt, rundweg abgeschlagen

ausschlagen -
ablehnen, zurückweisen - Herkunft vielleicht aus der Fechtersprache, einen Streich ausschlagen = durch einen Gegenschlag parieren - Beispiel: ein Geschenk, ein Angebot, eine Einladung ausschlagen
 
Somit wäre „abschlagen“ eher mit „nicht gewähren“ gleichzusetzen und „ausschlagen“ mit „zurückweisen“. Bei einer Bitte, möchte jmd. in der Regel etwas, stärker ausgedrückt, er stellt eine Forderung, die zurückgewiesen wird. Während ein Angebot etwas ist, das an jmd. herangetragen wird, es kann auch etwas Positives sein, dieses wird dann zurückgewiesen.

Die Vorsilben bedeuten hier: „ab“ - etwas trennen, einen Teil vom Ganzen trennen, z. B. Er schlug den Ast ab. Während „aus“ keine Trennung impliziert, z. B. Das Pferd schlägt aus oder die Bäume schlagen aus (im Sinne von - treiben aus).

Hoffe, es hilft dir - Schade dass es mit dem direkten Kontakt nicht klappt - ich finde deine Fragen immer spannend und anregend.

Liebe Grüße
Andrea

Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen