Besonderer Kuchen - ohne Sahne

ich hätte gern das bodenlose Rezept o.w.T
.

Servus,

frisch gemahlener Mohn ist weich und ölig; wenn man ihn gemahlen rumliegen lässt, trocknet er aus - abgesehen davon, dass er viel Aroma verliert (allein schon wenn man auf den Duft beim Mahlen verzichtet, verschenkt man viel). Schon der Weg vom Laden bis nach Hause kann zu lange brauchen.

Den Rest können ein-zwei Eigelb besorgen, es ist nicht nötig, in den Mohn zum Backen lastwagenweise Zucker reinzukippen - das schadet dem Aroma mehr als es nützt. Und E 605, E 118 und ET 403 brauchts auch nicht, damit eine Mohnfüllung zusammenhält.

Billig und für Haushaltsmengen sehr gut geeignet sind die Mohnmühlen mit Handkurbelbetrieb von Porkert, in D unter dem Namen „Jupiter“ vertrieben, u.a. bei Westfalia, wenn ich mich recht entsinne.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo Martin,

Den Rest können ein-zwei Eigelb besorgen, es ist nicht nötig,
in den Mohn zum Backen lastwagenweise Zucker reinzukippen -
das schadet dem Aroma mehr als es nützt. Und E 605, E 118 und
ET 403 brauchts auch nicht, damit eine Mohnfüllung
zusammenhält.

da kann ich dir rundum nur zustimmen; ich mache die Mohnfüllung auch selber.
Lebensmittel, die etwas enthalten das ich da nicht selber reingeben würde (hier z.B. diverse Konservierungs- und Hilfsstoffe) kaufe ich grundsätzlich nicht.

Das zuvor genannte Argument, die Fertigmischung sei gar nicht zuckrig: Ich hab sie mal probiert. Mich hat es schier „umgehauen“, so pappsüß… Zucker ist eine Gewöhnungssache. Ich bin jemand, der seinen Tee nie zuckert, keine Limos oder Fruchtnektare kauft, keine gesüßten Joghurts, keine Fertigprodukte (haben oft „versteckten“ Zucker - kaum zu glauben, wo der überall drin ist!)… wenn man natürlich an allerlei Zucker gewöhnt ist, wirkt die Fertig-Mohnfüllung mitunter nicht so süß.

Viele Grüße,
Nina

1 Like

Man kann sich jetzt darum streiten oder nicht. jeder soll doch das essen was er will,oder?
Ich persönlich mag auch lieber frische sachen, mahle auch mein Mehl
und Haferflocken usw selbst.
Da kann man nun noch ewog disklutieren was besser ist und was nicht.
Würde sagen: Jeder das was er mag, der Körper meldet sich früher oder später auf posiive oder negative Weise.

Grüße von der die immer „angelächelt“ wird, wenn man sagt das Weißmehl und Zucker ungesund ist.

Servus,

250 g Mohn mahlen
200 g Haselnüsse mahlen
6 Äpfel schälen, entkernen, kleinschneiden
Schale 1/2 Zitrone reiben
6 Eier trennen

Eiweiß mit etwas (ca. 5 EL) Wasser zu einem recht steifen Schnee schlagen. Mohn, 80 g Rohrzucker, 20 g Vanillezucker, 50 g Mehl, Eigelb, Nüsse, Zitronenschale, wenn man mag wenig Zimt und/oder gemahlene Nelken, eine kleine Prise Salz vorsichtig einrühren, zuletzt Apfelstücke unterheben. In eine gefettete und mit Grieß ausgeschwenkte (alternativ: mit Pergament ausgelegte) Springform füllen, 50-60 min bei 180° C.

Weil der Eischnee das enizige Treibmittel ist, beim Einrühren/Unterheben ziemlich langsam und vorsichtig arbeiten.

Schöne Grüße

MM

Der Schwartau Mohn Back hat nur ein E202 (Kaliumsorbat) gegen das absolut nichts spricht und auch ansonsten keinen Muell drin und daher kann ich sehr gut damit leben. Waehrend ich im Allgemeinen sehr auf die Inhaltsangabe von Produkten achte, habe ich kein Problem mit dem Mohn Back und der Kuchen schmeckt auch nicht gleich mit oder ohne Mohn Back.

Der Kuchen ist durch den schon im Fertigprodukt enthaltenen Zucker auch nicht zu suess und es ist voellig egal, ob ich den Zucker mit dem Mohn Back oder separat in den Pudding ruehre, Zucker muss rein. Ich habe mangels Mohn Back und schon gemahlendem Mohn wo ich lebe selbst gemahlen und auch vorgekocht, war aber trotzdem noch zu grob und nicht weich genug und der Kuchen war leider ein Desaster.