Hallo zusammen,
ich brauche dringend Eure Hilfe. Heute auf dem Weg von der Arbeit nach Hause ca. 1km nach dem Starten hörte ich ein sehr beunruhigendes Geräusch. Es hört sich an, wie ein metallisches Rattern (ähnlich einer Ratsche), das pro Radumdrehung vielleicht 5-mal klackt - also nur auftritt, wenn der Wagen rollt. Dabei hört man es immer nur im Schubbetrieb - verschwindet also sofort, wenn Gas gegeben wird. Und es ist egal, ob eingekuppelt ist oder nicht. Aber wenn man bei getretener Kupplung zwischen den Gängen hin- und herschaltet und der Wagen dabei rollt, dann hört man dieses Rattern auch, aber in abgeschwächter Lautstärke.
Nun meine Annahme:
-Es liegt nicht am Motor, da es unabhängig von der Drehzahl und Lastzusstand zu hören ist
-Fahrwerk und Body sind’s auch nich’, sonst müsste manns immer hören
-Für die Kupplung gilt dasselbe mit einer Änderung beim Kupplung treten
-Bleibt noch das Getriebe und hier tippe ich auf das Differential
Wenn Ihr 'ne Idee habt, woran das noch liegen kann, und wie ich das testen und evtl. auch selbst reparieren kann, dann meldet Euch unbedingt. Ich brauche meinen fahrbaren Untersatz dringend (ca. 230km pro Tag)!
Hier noch einige Daten: Peugeot 306, TU3M, 1,4l, 123TKM, alles Original außer Zahnriemen neu bei 105TKM und Getriebeölwechsel bei 100TKM! Dabei wurden auch einige größere Metallbröckchen (bis Pfefferkorngröße) herausgeholt - habe aber bis heute keinerlei Probleme gehabt!
Danke für Eure Hilfe
Tino
Hallo Tino,
ich würde nach Deiner Beschreibung auf einen Schaden im Antriebsstrang tippen. Es könnte sich entweder um einen sich ankündigenden Schaden im Getriebe oder im Differential durch Zahnverschleiß oder um ein defektes Lager handeln. Wenn es sich um Zahnverschleiß handeln sollte, haben die ineinander greifenden Zähne zu viel Spiel und geben daher beim Lastwegnehmen durch Torsionsschwingungen in der Antriebswelle ein Klackern von sich.
Ich vermute aber mal eher, das es sich um einen Lagerschaden handelt. Das hatte ich bei meinem alten W123er auch schon. Es hat irgendwann angefangen so richtig schön zu klackern. Diagnose war, daß das Getriebeantriebswellenlager defekt war. Beim Ausbauen haben wir dann auch festgestellt, daß die Welle in radialer Richtung richtig viel Spiel hatte.
Vielleicht solltest Du einfach mal in eine Werkstatt fahren. Es scheint mir nicht so, daß sich dieses mit Bordmitteln so einfach machen ließe.
Bis denn dann,
Felix
Ist es nicht so, daß beim Lagerschaden die ganze Zeit
klackende Geräusche auftreten?
Dachte nämlich auch zuerst an Lagerschaden, aber da klackert es
meines Wissens nicht nur beim Fahren, sondern auch, wenn der
Wagen steht!?!
Es grüßt
eine nicht ganz so viel Ahnung habende,
die aber auch mal was zum Thema sagen wollte…
ANGI
Getriebe zerlegt sich ??
Hallo Tino,
Dabei hört man es immer nur im Schubbetrieb -
verschwindet also sofort, wenn Gas gegeben wird. Und es ist
egal, ob eingekuppelt ist oder nicht. Aber wenn man bei
getretener Kupplung zwischen den Gängen hin- und herschaltet
und der Wagen dabei rollt, dann hört man dieses Rattern auch,
aber in abgeschwächter Lautstärke.
Meiner Meinung (un der anderen) nach muß es im Antriebsstrang zwischen Kupplung und Antriebswellen liegen.
Also Getriebe selbst, Differential oder Antriebswellen.
Da du schreibst, daß aus dem Getriebe schon Pfefferkorngroße Brocken gefischt wurden, gehe ich davon als Fehlerquelle aus. Wenn das Differential und das Getriebe zusammen eine Ölwanne haben, kann es natürlich auch davon kommen. Wir heute imme mehr so konstruiert, um Kosten zu sparen.
Deine Beschreibung erinnert mich an eine Fahrt mit unserem 4 Gang Linienbus, der dann auch in Schwetzingen anfing zu rattern, wie wenn Ich ein MAschinengewehr hinten drin hätte.
Als unsere Werkstatt das Getrieb ausbaute und öffnete, kamen Daumennagelgroße Brocken heraus )
Wobei zu erwähnen sei, daß das Getriebe von Anfang an (Gebrauchtbus) einen Macken hatte und mechanische Getriebe von MB in Bussen immer scheiße waren… Deswegen kauften sie ZF Getriebe…
gruß
dennis
Hallo,
so wie du das beschreibst hatte ich das auch bei meinem alten Golf.
Müsste sich wie ein so ein metallisches KlockKlock anhören oder?
Bei mir waren es die Antriebswellen, die ausgeschlagen waren.
Da der Golf schon so alt ist lohnten sich nicht mehr neue einbauen zu lassen und so habe ich einfach bei einem Schrotthändler gefragt und die haben mir gebrauchte eingebaut was aber wunderbar funktionierte.
Bis dann
Andy
Danke an alle und…
ich find’s total Klasse, dass sich bei so einer Frage auch mal ein Mädel meldet.
Also: ich war gestern mal bei meinem Händler und der Meister meinte nach 'ner Probefahrt, dass sich das Problem zwischen Tellerrad und Kegelrad am Differential abspielt. Weil sich das Geräusch in allen Gängen zeigt und, wie schon geschrieben, unabhängig von der Kupplung. Er sagte, es sei an einer Stelle der Zahnrücken weggebrochen, der nun unter Last nicht von seinem Gegenpart berührt wird, aber im Schiebebetrieb dafür umso mehr. Daher das Klacckern. Nun muss ich sehen, wo ich ein Austauschgetriebe herbekomme - bei Peugeot scheint es mir etwas teuer zu sein. Zum Glück haben wir nicht nur ein Auto, sodass ich nicht so unter Stress stehe.
Danke nochmal an alle
Tino
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Tino
Eine Alternative zum Getriebeaustausch ist meist eine Getriebereparatur. Vielleicht solltest du dich mal in der Richtung umhören…
grüßle
Frank K.
Spezialbetriebe machen das…
Hallo Tino,
ergänzend zu Franks Antwort kann ich Dir nur empfehlen aus einem Heck-Unfallwagen eines auszubauen, oder im Spezialbetrieb dies Instandsetzen zu lassen. Die machen das routiniert, weil jeden Tag.
Das komplizierte am Differential ist die Einstellarbeit: Das Abstand,- Seitenverhältnis zwischen Teller,- und Kegelrad muß mit Tuschierpaste ermittelt und Paßscheiben eingestellt werden, damit die Zähne in der Mitte griefen und nicht auf dem Rand laufen.
Das ist auch der Grund, warum keine normale Werkstatt diese Arbeit macht.
gruß
dennis
Moin Dennis,
Danke für den Tipp, aber wo finde ich solch einen Spezialbetrieb (im Raum Hunsrück bis Frankfurt)?
Tino
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
GELBE Seiten…oder
http://www.franzbucher.de, die machen unsere Busgetriebe, wenn rumpelt oder nicht mehr automatisch schaltet.
gruß
dennis