Besser, weil´s alle haben?

In dem Haus, in dem ich tätig bin, stehen heute 35 Macs,
doppelt so viele Windows-Arbeitsplätze und diverse Unix-,
Linux- und Windows-Server. Dass die Macs, was Fehlerhäufigkeit
und Stabilität betrifft, signifikant problemloser laufen als
die Windows-Rechner, konnte ich noch nicht feststellen.

Dann macht ihr was falsch… ^^ Grade mal überlegt… In den letzten 2-3 Jahren hab ich genau 3 OS X-Kisten neu aufbauen müssen (von einigen Hundert, die ich installiert oder betreut hab bzw. noch tue):

  1. Eine Kiste hatte kaputte Platte
    Naja… da ist es eh egal, welches OS drauf ist… ^^

  2. M$-Entourage hat 4GB-Grenze gesprengt und das OS mitgenommen. System blieb hängen, nach reboot schwere Dateisystemfehler, fsck hat repariert, aber ca. 150 Dateien verwaist zurückgelassen. User hatte zwar lokale Adminrechte, aber dennoch… erstaunlich…

  3. Bei einem Update von 10.2 auf 10.3 ging der Finder und noch einiges mehr „verloren“ = wurden nicht aktualisiert. Ursache vermutlich falsche Zugriffsrechte - eh so ein leidiges Thema. Könnte auf meine Kappe gehen, da ich vermutlich vergaß, die Zugriffsrechte vor dem Update zu reparieren. *seufz*

Ansonsten kommen ca. 80% aller Crashs durch defekte, inkompatible oder fehlende Schriften, nochmal 10% gehen auf den smbclient. Ausgenommen hiervon hab ich DAU-Aktionen wie „wir-verschieben-mal-eben-/Library-in-den-Mülleimer“. Manches kann man da noch wieder zurückschieben, aber nicht selten hilft da nicht mehr viel. Von OS 9 aus OS X beschädigen war eine Zeit lang auch geläufig („Ich hab nix gemacht! Nur so komische Dateien gelöscht. „Mach-irgendwas“ oder so - aber den Systemordner hab ich in Ruhe gelassen! Ehrlich!“ *seufz* Vergleich das mit wir-löschen-ntldr-und-boot.ini… :wink:

Eine Binsenweisheit. Die aber aus dem Mund eines Macianers…
beachtlich :smile:

*Umschau*… hmm… 3x Mac, 2x Windows, 1x Solaris, 2x Linux, 1x FreeBSD
OK - die Macs sind häufiger als der Rest… :wink:

Dass die Macs, was Fehlerhäufigkeit und Stabilität betrifft,
signifikant problemloser laufen als die Windows-Rechner, konnte
ich noch nicht feststellen.

Dann macht ihr was falsch…

Hallo, Hermann,

die persönlichen Ansichten - und mehr ist es nicht - sind ausgetauscht, aber DAS kann ich so nicht stehenlassen :wink:

Es unterstellt nämlich, dass die Macs hier „genau so schlecht laufen wie die Win-PCs“. Und wenn etwas falsch ist, dann diese Vorstellung! - Aber umgekehrt wird ein Schuh draus: Die Windows-System laufen bei vergleichbarem administrativen Aufwand genauso stabil wie die Macs.

Da Du gerade noch das Stichwort „Plattenausfall“ vorgibst:

  1. Eine Kiste hatte kaputte Platte
    Naja… da ist es eh egal, welches OS drauf ist… ^^

Grundsätzlich schon. Trotzdem stelle ich mir die Frage, warum mir in den vergangenen drei Jahren bei fünf von 20 G4s die (Maxtor-) Platte abgeraucht ist, bei über doppelt so vielen PC-Arbeitsplätzen vergleichbarer Baujahre, in denen Platten von anderen Herstellern rotieren, aber keine einzige. - Sollte Apple da vielleicht mal seinen Lieferanten wechseln? Die erste S-ATA-Platte in einem G5 hat es nämlich nach nur drei Monaten auch schon gerissen…

Aber wie gesagt: Persönliche Erfahrungen, nichts weiter.

Gruß,
Andreas

Grundsätzlich schon. Trotzdem stelle ich mir die Frage, warum
mir in den vergangenen drei Jahren bei fünf von 20 G4s die
(Maxtor-) Platte abgeraucht ist, bei über doppelt so vielen
PC-Arbeitsplätzen vergleichbarer Baujahre, in denen Platten
von anderen Herstellern rotieren, aber keine einzige. - Sollte
Apple da vielleicht mal seinen Lieferanten wechseln? Die erste
S-ATA-Platte in einem G5 hat es nämlich nach nur drei Monaten
auch schon gerissen…

Für die Platten mache ich keinen Hersteller verantwortlich, IMHO ist das eh ein Glücksspiel. Ob Maxtor, Seagate, IBM/Hitachi, Samsung, WD… abgeraucht sind schon so viele, andere funktionieren in IDE-Raids seit 5 Jahren…
Ich kauf nur noch nach Garantiezeit… und in meinem (Haupt-)Mac hab ich SCSI… :wink:

Hallo,

meine Frau ist Grafikerin und „seriöse“ Grafiker arbeiten ausschließlich mit Apple Macs. Dafür gab es auch all die Jahre spezielle Programme wie „Quark Express“, die im PC-Sektor weitgehend unbekannt waren.

Ich habe DOS und Windows von der ersten Generation an verfolgt, noch mit Word auf Diskettenlaufwerk ohne Festplatte gearbeitet und versuche gerade, die Tiefen von Windows XP zu ergründen.

Grafiker sagen zu PC’s aber nur ganz verächtlich „Dosen“ (DOSen), weil diese schon optisch nie so schön waren wie die Macs mit ihren klaren Formen und schicken GUI-Oberflächen, die der Bill Gates sowieso geklaut hat. Und technische Gründe gab es auch immer, zumal die Grafiker-Software für PC lange Zeit nicht erhältlich war und außerdem die Systemarchitektur des Mac Systems mit großen Grafiken im Speicher besser zurechtkomme (die Grafiker haben überdies schon lange 0,5 bis 1 GB RAM in ihren Kisten).

Also bekam meine Liebste für Daheim einen iMac und ich muss sagen, sieht schon toll aus. Es steht kein Staubfänger unter dem Tisch, die Benutzeroberfläche ist immer noch einen Ticken besser designt als XP mit schönen Pastelltönen und abgesofteten Grafiken.

Technisch war er natürlich den PCs desselben Jahres insoweit unterlegen, dass er langsamer war. Dafür lief er aber stabiler und es war einfacher, etwas zu installieren und deinstallieren (einfach Verzeichnis löschen oder Dateien aufspielen). Auch wurden die meisten Geräte sofort erkannt, ohne dass ein Treiber nötig war.

Die neuesten Macs sind genauso schnell wie PCs, die Software gibt es mittlerweile auf allen Plattformen und die nächsten Macs werden auch Intel-Prozessoren haben. Dann ist noch der letzte Unterschied, dass Mac OS X Unix-basiert ist.

Sie sehen aber immer noch einen Tick schicker aus. Finde ich. Kann mit meinem IBM Thinkpad nicht gegen ein Apple Powerbook anstinken.

Grüße
EK

Hi nochmal,

heute ist in der Firma erstmals ein OSX-Wurm aufgetaucht. Das ham wir nu davon,
daß wir unsere Kisten so hochloben, hihihi.

Grüße vom T.

Hallo T.

Wie hiess das noch:

Der frühe Vogel fängt den Wurm.

Gruss
Heinz

Ärgernis des Tages
Hallo Barbara

gerade habe ich für meine Partnerin einen neuen PC eingerichtet.
Windows XP war vorinstalliert. Nun blieb ja nicht mehr sehr viel zu
tun. ADSL konfigurieren ging leicht, wie beim Mac. Die Programme
lassen sich ebenfalls ohne Mühe installieren.

Die Windows-Updates kann man runterladen. Da braucht es einige
Mausklicks mehr als beim Mac.

Dann, ja dann, bekam ich die grosse Krise: Der Internet Explorer
zeigt beim ersten Start das Fenster für die www-Adresse nicht an. Ich
habe in der Hilfe rumgesucht und da nur gefunden, dass man die
Adresse in dieses Fenster eingeben kann. Nach einer Viertelstunde des
Suchens und Fluchens habe ich Firefox installiert und den Explorer
rausgeschmissen.

Da frage ich mich einfach: Wie geht ein durchschnittlicher Nutzer
oder gar ein DAU mit solchen Kleinigkeiten um?

Ich persönlich rege mich ja „nur“ auf, aber ich weiss mir zu helfen.
Andere werden sich auswärts Hilfe holen müssen, die nicht immer
umsonst ist.

Es ist nicht so, dass ich die Macs nur lobe und Windows in der Luft
zerreisse. In Sachen intuitiver Handhabung ist Apple dem
Hauptkonkurrenten nur schon sprachlich weit überlegen: Da heissen die
Funktionen so, dass sich auch ein Laie vorstellen kann, was damit
gemeint sein könnte.

Danke fürs Lesen
Heinz
(wieder ganz ruhig)

Hallo Barbara

gerade habe ich für meine Partnerin einen neuen PC
eingerichtet.
Windows XP war vorinstalliert. Nun blieb ja nicht mehr sehr
viel zu
tun.

Hallo Heinz :smile:

Das hängt davon ab, ob man es so, wie es ist, hinnehmen will. Ich habe mir lieber die Mühe gemacht und Windows neu installiert, weil ich davon ausgegangen bin, das man sich da „ab Werk“ nicht wirklich viel Mühe damit gegebebn hat. Davon abgesehn, das die Partitionierung mir nie, so denn überhaupt vorhanden, gefallen hat. Also alles platt machen, partitionieren, Win drauf, Treiber drauf, Progs rauf… Und nach jedem Treiber/ Prog habe ich das Ding neu gestartet und anschließend die Systempartition defragmentiert. Das war nur zu schaffen, wenn auf mehrere Tage verteilt oder ganztägig nur damit beschäftigt. Okay, belohnt wurde ich auch mit einem lange stabilem und flottem System. Beim Mac habe ich mir die Mühe bis jetzt nicht gemacht, weil man mir u.a. hier gesagt hat, das sei alles gar nicht nötig. Und so weit ich das beurteilen kann, flutscht das System auch wie das heiße Messer durch die Butter.

ADSL konfigurieren ging leicht, wie beim Mac. Die

Programme
lassen sich ebenfalls ohne Mühe installieren.

Die Windows-Updates kann man runterladen. Da braucht es einige
Mausklicks mehr als beim Mac.

Da fängt´s doch schon wieder an. Nutzt man brav ein eingeschränktes Konto, kann man erst mal gar nicht updaten, dafür muß man erst mal ins Admin- Konto wechseln. Und ist xpantispy drauf und auch benutzt, muß man da erst mal einstellen, daß man überhaupt updaten kann´s losgehen mit dem updaten. Und danach das Ganze wieder rückgängig machen…

Dann, ja dann, bekam ich die grosse Krise: Der Internet
Explorer
zeigt beim ersten Start das Fenster für die www-Adresse nicht
an. Ich
habe in der Hilfe rumgesucht und da nur gefunden, dass man die
Adresse in dieses Fenster eingeben kann. Nach einer
Viertelstunde des
Suchens und Fluchens habe ich Firefox installiert und den
Explorer
rausgeschmissen.

Das sollte man ohnehin tun, der IE soll nict so wirklich sicher sein :smile:))

Da frage ich mich einfach: Wie geht ein durchschnittlicher
Nutzer
oder gar ein DAU mit solchen Kleinigkeiten um?

Gar nicht. Er macht das alles gar nicht bzw. ruft jemanden zur Hilfe, der´s ihm richtet.

Ich persönlich rege mich ja „nur“ auf, aber ich weiss mir zu
helfen.

Was Wunder. Hättest die Zeit auch sinnvoller verbringen können. Mit Deiner Partnerin z.B.

Andere werden sich auswärts Hilfe holen müssen, die nicht
immer
umsonst ist.

Viel zu oft leider doch :smile:))

Es ist nicht so, dass ich die Macs nur lobe und Windows in der
Luft
zerreisse. In Sachen intuitiver Handhabung ist Apple dem
Hauptkonkurrenten nur schon sprachlich weit überlegen: Da
heissen die
Funktionen so, dass sich auch ein Laie vorstellen kann, was
damit
gemeint sein könnte.

Warum man z.B. auf „Start“ drücken muß, wenn man ihn ausschalten will? :smile:))

Ich halte XP für das Beste BS von MS. Aber das Bessere ist nun mal des Guten Feind. Und Mac OS ist um Längen besser. Bedienung, Wartung, Install. von Programmen; das mag mir kaum einer glauben, wenn ich berichte, wie man Progs installiert, die warten immer noch, wie´s wohl weiter geht :smile:)

Danke fürs Lesen
Heinz
(wieder ganz ruhig)

Hab´ ich gern gemacht.

Ich werde nach und nach den Support für Familie usw. einschlafen lassen. Sollen sie sich auch einen Mac kaufen oder Bücher/ Teitschriften lesen, in denen steht, wie Windows geht. Und Vista oder wie auch immer der XP- Nachfolger heißen wird kenn ich ja dann sowieso nicht mehr…
Zum Thema langsamer/ schneller habe ich heute übrigens festgestellt, das mein iMac G5 2,1 GHZ eine (nicht kopiergeschützte) DVD erheblich schneller kopiert (und den Film so komprimiert hat, das er auf `ne 4,7 GB Scheibe paßte) als mein inzwischen verkaufter PC mit einem 3,4 GHZ P4. Das er dabei um Welten leiser war, brauche ich ja nicht extra zu erwähnen, oder? Und erheblich einfacher war´s auch noch. (Warum ist Roxios WinONCD/DVD für Win so umständlich?)

:smile: Barbara

Hallo Heinz

Windows XP war vorinstalliert. Nun blieb ja nicht mehr sehr
viel zu tun.

Nun, ich persönlich halte, zumindest bei Windows-Kisten, wenig bis gar nichts von den vorinstallierten Systemen. Wie in der anderen Antwort angedeutet, ist die Festplatte z.B. selten so partitioniert, wie ich das gern möchte. Darum ist in solchen Fällen mein erster Griff meist der nach der Windows-CD, um das Ding flach zu machen und nach meinem Gusto sauber aufzusetzen.

Dann, ja dann, bekam ich die grosse Krise: Der Internet
Explorer zeigt beim ersten Start das Fenster für die www-Adresse
nicht an.

Noch ein Grund, das System selber aufzusetzen. Denn da wurde vom PC-Schrauber ein Murks abgeliefert.

Man kann die Adressleiste aber sichtbar machen. Gehst Du auf ‚Ansicht - Symbolleisten‘, kannst Du nachsehen, ob ‚Adressleiste‘ ein Häkchen hat. Wenn nicht, anklicken. Evt. musst Du den Punkt ‚Symbolleisten fixieren‘ ausschalten (zumindest vorübergehend), dann kannst Du die Adressleiste ggf. mit der Maus an eine passende Stelle ziehen.

Nach einer Viertelstunde des Suchens und Fluchens habe ich Firefox
installiert

Das ist gut. Firefox würde ich in jedem Fall installieren. Oder Opera. Oder beide. Und möglichst nur mit diesen surfen.

…und den Explorer rausgeschmissen.

Das ist hingegen ein Irrtum. Du hast maximal das Icon verschwinden lassen. Den IE kann man aber nicht komplett entfernen. Jedenfalls nicht ‚einfach so‘. Ist aber auch nicht wirklich sinnvoll, da man ihn zumindest für Windows Update benötigt.

Da frage ich mich einfach: Wie geht ein durchschnittlicher
Nutzer oder gar ein DAU mit solchen Kleinigkeiten um?

Der ärgert sich, flucht, ruft Freunde und Verwandte an, sofern er welche hat, die sich mit Computern auskennen und nervt die. Bzw. fragt beim Händler nach, wo er den Computer gekauft hat. Oder so. Oder er fragt in einem Forum wie hier nach… :wink:

Ich persönlich rege mich ja „nur“ auf, aber ich weiss mir zu
helfen. Andere werden sich auswärts Hilfe holen müssen, die nicht
immer umsonst ist.

Das kann einem aber auch am Mac passieren.

Da heissen die Funktionen so, dass sich auch ein Laie vorstellen
kann, was damit gemeint sein könnte.

Möglich. Kann aber auch sein, dass ein Laie auch die Benamsungen beim Mac nicht versteht.

CU
Peter

Hallo Peter

Darum ist in solchen
Fällen mein erster Griff meist der nach der Windows-CD, um das
Ding flach zu machen und nach meinem Gusto sauber aufzusetzen.

Tja, leider liefert Acer keine Windows-CD…

Man kann die Adressleiste aber sichtbar machen. Gehst Du auf
‚Ansicht - Symbolleisten‘, kannst Du nachsehen, ob
‚Adressleiste‘ ein Häkchen hat. Wenn nicht, anklicken. Evt.
musst Du den Punkt ‚Symbolleisten fixieren‘ ausschalten
(zumindest vorübergehend), dann kannst Du die Adressleiste
ggf. mit der Maus an eine passende Stelle ziehen.

Das klingt ja wirklich einfach. Vor allem weiss ja jeder, dass
„Symbolleisten fixieren“ ausgeschaltet werden könnte, sollte, müsste
:wink:

…und den Explorer rausgeschmissen.

Das ist hingegen ein Irrtum. Du hast maximal das Icon
verschwinden lassen. :smiley:as kann einem aber auch am Mac passieren.

Nun, beim Mac wäre er dann weg, oder? Du hast natürlich recht.

Möglich. Kann aber auch sein, dass ein Laie auch die
Benamsungen beim Mac nicht versteht.

Es braucht relativ wenig Wissen um die paar wenigen Begriffe zu
kennen, die man so im Alltag braucht. Selbstverständlich muss sich
auch ein Mac-Anwender darum bemühen - oder den hilfsbereiten Nachbarn
rufen.

Gruss
Heinz

Hallo Heinz

Tja, leider liefert Acer keine Windows-CD…

Das ist schlecht. Aber all der Ärger Recovery-CD oder Recovery-Partition, dafür keine CD etc. ist für mich ein wesentlicher Grund, keine Komplett-Systeme zu kaufen, sondern meine Rechner selber zusammenzustellen.

Alternativ könntest Du Dir natürlich auch anderweitig eine normale XP-Version besorgen, die Du unabhängig vom Rechner installieren kannst.

Das ist hingegen ein Irrtum. Du hast maximal das Icon
verschwinden lassen. :smiley:as kann einem aber auch am Mac passieren.

Nun, beim Mac wäre er dann weg, oder? Du hast natürlich recht.

Du bringst da zwei verschiedene Aussagen durcheinander. Das nennt man auch Quotefälschen…

Es braucht relativ wenig Wissen um die paar wenigen Begriffe
zu kennen, die man so im Alltag braucht. Selbstverständlich muss
sich auch ein Mac-Anwender darum bemühen - oder den hilfsbereiten
Nachbarn rufen.

Für einen völligen Anfänger, der noch nie mit Computern zu tun hatte, dürfte der Aufwand, sich einzuarbeiten, bei Windows, Linux und Mac OS weitgehend identisch sein. Jetzt mal nur für einen Anwender, der das System, das irgendwie fertig installiert da steht, benutzen möchte.

Für jemanden, der bereits Ahnung von einem System hat, braucht es einen gewissen Aufwand zum Umlernen, damit er auch mit einem anderen System umgehen kann. Wobei hier der Aufwand beim Wechsel von Windows zu Mac OS wohl geringer ausfallen dürfte als umgekehrt.

Das ist aber nur mein subjektiver Eindruck…

CU
Peter

Da frage ich mich einfach: Wie geht ein durchschnittlicher
Nutzer oder gar ein DAU mit solchen Kleinigkeiten um?

Der ärgert sich, flucht, ruft Freunde und Verwandte an, sofern
er welche hat, die sich mit Computern auskennen und nervt die.
Bzw. fragt beim Händler nach, wo er den Computer gekauft hat.
Oder so. Oder er fragt in einem Forum wie hier nach… :wink:

„Bzw. fragt beim Händler nach, wo er den Computer gekauft hat.“

*breit grins* bei Aldi/Lidl/Real/Norma/Penny etc.pp *weiter grins* ???

:smile: Barbara

Hallo Barbara

„Bzw. fragt beim Händler nach, wo er den Computer gekauft
hat.“

*breit grins* bei Aldi/Lidl/Real/Norma/Penny etc.pp *weiter
grins* ???

Nun ja, möglicherweise macht er das genau zweimal, das erste und das letzte Mal. Denn nicht jeder weiss, dass bei solchen Händlern die Fachkompetenz nahe dem absoluten Nullpunkt liegt…

CU
Peter