Bessere Dunstabzugshaube

Hallo!
Ich bin in der Küche mit unserer Dunstabzugshaube nicht mehr zufrieden und würde gerne eine lesitungsstärkere einbauen. Was muß ich dabei bei der Planung beachten? Danke für ihre Bemühungen.

Servus Facette,
die Frage ist sehr pauschal!
Zuerst mal welche Art Haube hast Du? Kann man eine größere Haube einbauen (größerer Schirm ist immer besser), oder ein Modell mit einem leistungsfähigeren Motor. Sehr wichtig ist auch bei Abluftgeräten, wie groß der Mauerdurchbruch ist. Durch ein kleines Rohr kann auch ein starker Lüfter wenig Luft fördern.
Für genauere Vorschläge müßte ich den Bestand kennen.

viele Grüße Andreas

Hallo,
um eine umfassende Beratung machen zu können, benötige ich folgende Angaben:

  • Welche Haube ist vorhanden? Unterbauhaube? Flachlüfter? Integriert? Dunstesse? Lüfterbaustein? Wandhängend? Deckenhängend?
  • Umluft oder Abluft?
  • Bei Abluft: Welchen Weg legt die Luft bis zum Austritt zurück? Länge, Durchmesser Abluftrohr und Bögen beeinflussen die Leistung.
  • Soll die alte Haube durch eine typgleiche Haube ersetzt werden, oder soll etwas ganz anderes gemacht werden?
  • Kannst Du ein Foto (oder mehrere) anfügen?

Mit freundlichen Grüßen

Hallo!

Tut mir leid, in diesem Fall bin ich nicht der richtige Ansprechpartner!

mfg
Andreas

Hallo,

erst einmal gibt es die Unterscheidung Abluft und Umluft. Bei der Abluft ist es sehr wichtig, das der Ø des Mauerkastens und die Rohrführung in einer ausreichenden Grösse ist. Heutzutage sollte es die 150 mm nicht unterschreiten.

Bei der Umluft ist die Art der Kohlefilter wichtig. Es gibt welche, die müssen alle 1/2 - 3/4 Jahr ausgetauscht werden, aber auch welche (Gutmann) die im Backofen bis zu 5 Jahren entsättigt werden können.

Dann ist die Leistung der Haube noch wichtig. Da hängt es auch von der Raumgrösse ab, welche Leistung verlangt wird, aber ich versuche immer eine hohe Leistung einzuplanen.

Google mal die Firma Gutmann, da bekommst du einige gute Tipps.

Viele Grüsse

Hallo,
Sie müssen klären, ob es einen Umluftabzugshaube ist, oder eine, die in einen Lüftungroher entlüftet
hinsichtliche der Maße der neuen Haube sollte in der Breite keine Problem auftreten, in der Küche der 60cm Raster gilt. Es gibt aber Unterschiede in der Höhe.
Bei der lesitungserhöheung ist hinsichtlich der Elktroinstallation daruf zu achten, dass die Leitung im Verteiler ausreichend gesichert ist (es kann sein, dass man eine unempfindlicher Sicherung einbauen müsss)
Bevor dass alles losgeht rentiert es si aber, in der anleitung nachzusehen und ggf. den Fettfilter zu tauschen. Vielleicht ist der voll und sie zieht nur deswegen nicht mehr gut.
mit freundlciehn Grüßen

Auch Hallo!

um Ihre Frage richtig beantworten zu können, stellen sich mir ein paar Fragen:

  • Können Sie eine Ablufthaube einbauen?
  • Wenn bereits ein Mauerkasten dafür vorhanden ist, welchen Anschluß haben Sie?
  • Kochen Sie mit Gas oder elektrisch?
  • Wie breit ist Ihr Kochfeld?
  • Wieviel Platz haben Sie für die Haube (in der Breite)?

Ganz grundsätzlich:
bei einem 60 cm breiten Kochfeld wäre die Haube mit 90 cm Breite ideal. Zudem ist Abluft besser als Umluft, wobei zu berücksichtigen ist, welcher Mauerkasten vorhanden / einbaubar ist und wie weit der Mauerkasten von der Dunstabzugshaube entfernt ist.
Bei Abluft muss zudem beachtet werden, dass es besondere Vorschriften gibt, wenn Sie in der Wohnung eine offene Feuerstelle (Kamin) haben.
Um die Leistung der Haube zu berechnen:
Grundfläche der Küche (m²) x Raumhöhe (m) x 9 = Abluftleistung im Dauerbetrieb. Die Raumluft soll ca. 9 - 12 mal pro Stunde umgewälzt bzw. erneuert werden. Dies ist die Basis bei der Wahl der Luftförderleistung. Hierbei werden auch keine Zugerscheinungen wahrgenommen. Wenn im Dauerbetrieb höhere Umwälzraten erreicht werden, sind gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht auszuschließen. So sollte also diese Regel in einer mittleren Stufe erreicht werden, so dass kurzfristig auch noch höher geschaltet werden kann.

Ich hoffe diese ersten Infos konnten schon helfen. Wenn Sie mir mehr Infos geben wollen (siehe auch Fragen zu Beginn), kann ich Ihnen gerne genauer auf Ihre Situation eingehen.

Grüße
ME

Sorry, aber nicht mein Fachgebiet.
Gruss Felinoy

breite, födervolumen und ganz wichtig die geräuschentwicklung…es gibt sonst noch integrierte-, flachschirm-, unterbau- oder wandhauben…was für eine solls denn sein?

leiedr im uralub