Besseres Wlan durch den Austausch meiner alten Fritzbox 7272?

Hallo liebe Spezialisten,

ich habe immer öfter den Eindruck dass mein Wlan langsamer geworden ist. Auf jeden Fall ist es mir inzwischen zu langsam.
Ich weiss natürlich, das hängt in der ersten Linie von meinem 16.000er DSL Zugang (1&1) ab, aber zumindest hat sich da nichts geändert.

Deshalb meine Frage:

Ich lese immer mehr darüber dass die neuen Router eine bessere Performance haben, aber sie kosten ja auch 200 € und mehr.
Ich wäre trotzdem bereit zu investieren, fürchte aber dann enttäuscht zu werden.

Was denkt Ihr, würde sich für mich ein Kauf beispielsweise der Fritzbox 7590 rentieren?

Hallo,

na ja das nur von dem 16MBit/s des DSL abhängig zu machen ist etwas zu einfach gedacht. Meiner Erfahrung nach ist das WLan an sich meist das Problem. Bevor ich neue Hardware anschaffe, würde ich zuerst mal das WLan analysieren und dort auf Fehler- bzw. Störquellen testen. Klar der 7590 ist toller Router, aber auch mit stolzem Preis und ewt. auch mit vielen Funktionen die man ewt. nie verwendet, z.B. ISDN S0 Bus, 4 analoge Telefone etc.

Je nach dem wie dein Umfeld ausschaut, kann es auch sein das andere WLan Geräte (z.B. vom Nachbarn) dein Netz stören.Mittlerweile funkt ja fast schon jeder Kaffeemaschine und Lichtschalter im WLannetz rum. Es gibt für Smartphones und Tablets einige Apps, die dir bei der Analyse helfen können, und u.U. hilft es schon dein Netz auf einen anderen Kanal zu setzen.

Bei mir traten letztes Jahr massive WLan Probleme auf, just ab dem Tag als mein Nachbar seine PS4 in Betrieb nahm. Nachdem ich meinen WLan-Kanal geändert habe, war das Problem erledigt.

Tschau
Peter

Tach,

prüfe doch zuerst mal, wie schnell der Router mit dem Internet verbunden ist.
Routermenu aufrufen - http://fritz.box
Dann findest du im Menu irgendwo die DSL Statusinformation.

Die Daten dort sagen aus, wie schnell der Router per DSL angebunden ist.

Nun machts du einen Speedtest, einmal mit einem per Netzwerkkabel verbundenem Gerät ( https:///www.speedtest.net ) und einmal per WLAN (am besten mit einer App, wenn es ein Smartphone ist, gibt es vom selben Betreiber).

Nur wenn es starke Unterschiede zwischen WLAN und LAN gibt, musst du dir Gedanken über die Optimierung des WLAN machen.
Und eine neue FritzBox ist dabei in aller Regel völlig unnötig - auch wenn die Deppen-Werbung "jetzt die Box mit dem schnellsten WLAN aller Zeiten… bla, bla, bla…) was anderes vorgaukelt.

Steht der Router bei dir zu Hause zentral, an einem erhöhten Standort, nicht verdeckt?
Wurde mal mit einem „WIFI Scanner“ (da gibt es unzählige APPs!) geschaut, welche WLAN so von den Nachbarn bei dir empfangbar sind und dein WLAN evtl. stören?
Wurde mal versucht, einen anderen Kanal zu verwenden?

Ich habe ständig Probleme mit meiner Fritzbox, ich muss immer den Stecker ziehen und wieder reinstecken damit ich wieder einer saubere Verbindung haben… Super nervig!

Hi!

Speedtest.net wurde schon genannt, so kann man schon mal schön vergleichen, ob wirklich das WLAN der Flaschenhals ist.
Allerdings tippe ich eher nicht darauf, denn die Fristbox 7272 schafft „bis zu 450MBit/s“, auch wenn das ein Laborwert ist, kommt die 16MBit/s-Leitung nicht mal annähernd an die Geschwindigkeit der Fritzbox.

WiFi-Scanner wurden ebenfalls schon genannt, bei diesen kannst du nachsehen, wie und welche Kanäle (über-)belegt sind.

Die Fritzbox 7590 ist ein toller Router, allerdings erst ab den Zeitpunkt, an dem wirklich mehrere Benutzer mit mehreren Geräten über das WLAN an einen schnellen Internetanschluß im Netz sind, dazu können bei weitem nicht alle Geräte das MU-MIMO richtig ausnutzen.

Allerdings, wenn wirklich viele 2,4GHz-Netze dazwischenfunken, könnte das (simultan mit 2,4GHz betriebene) 5GHz-Netz Abhilfe schaffen, wobei natürlich auch die Endgeräte das unterstützen müssen.

Grüße,
Tomh

Vielen Dank für Eure Antworten,

ich werde das austesten und melde mich dann zurück!

Jürgen