Bestandsoptimierung ABC-/XYZ Analyse

Hallo zusammen!

Im Zuge meiner Diplomarbeit zum Thema Bestandsoptimierung soll ich zunächst einmal eine ABC-XYZ Analyse für die Rohmaterialien durchführen, um zu sehen welche der Lagerartikel einer genaueren Betrachtung unterzogen werden sollen. Soweit so gut. Da ich diese Analyse bislang nur sehr grob kannte habe ich mich zunächst mit Literatur eingedeckt und mir ein gewisses Know How angelesen. Mit dem Vorgehen bin ich nun vertraut, nur tue ich mich schwer die zu untersuchenden Parameter festzulegen.

ABC-Analyse: Ein Parameter hierbei ist natürlich der EK Preis der verschiedenen Güter. Nur was ziehe ich als zweites Kriterium hinzu um eine Material-Wert Statistik anzulegen? Am sinnigsten erscheint mir der Verbrauch in Form von Lagerabgängen, da weder die Lagerzugänge noch der Lagerbestand aussagekräftig sind (wer weiß was da falsch disponiert wurde…). Ist das ein vernünftiger Ansatz der Parameter oder sollten noch weitere bzw andere miteinbezogen werden?

XYZ-Analyse: Hierbei bin ich noch ratloser. Das Ziel wäre ja eine Aussage über die Verbrauchsstruktur in Form von regelmäßig bis unregelmäßig bzw gut bis schlecht prognostizierbar. Aber welche Parameter ziehe ich für die Analyse mit ein? Schau ich mir an in welchen Abständen und Mengen Lagerabgänge stattgefunden haben, ob diese rythmisch stattgefunden haben oder wie sonst? Das erscheint mir mehr wie eine Abwägung und nicht klar zahlentechnisch belegt zu sein…

Als Daten liegen mir die Lagerabgänge und -zugänge, die Buchungsdaten mit Tonnenangaben, die aktuellen Lagerbestände und die EK-Preise/Tonne vor. Das Beschaffen weiterer Daten sollte aber kein Problem darstellen…

Da ja mit der von mir geplanten Art der ABC/XYZ-Analyse keine Aussagen über die Umschlagshäufigkeiten getroffen werden ist es an dieser Stelle nicht möglich Fast-, Slow-Mover und Dead Stock aufzudecken, was aber auch noch erfolgen soll. Dies kann nur über eine weitere Berechnung der Umschlagshäufigkeiten erfolgen oder köntte man dies auch irgendwie miteinbeziehen?

Über konstruktive Kritik und Ratschläge wäre ich sehr dankbar!
Einen schönen Sonntag euch allen noch!
Gruß

Moin Simon,

tatsächlich brauchst du in diesen FAll lediglich Wikipedia, obwohl ich nicht de Größte Freund davon bin.

ABC-Analyse: Ein Parameter hierbei ist natürlich der EK Preis
der verschiedenen Güter.

Bewertung findet sollte nach EK-Preis/ Kapitalbindung erfolgen.
http://de.wikipedia.org/wiki/ABC-Analyse

Kriterium hinzu um eine Material-Wert Statistik anzulegen?

Was meinst du damit?

XYZ-Analyse: Hierbei bin ich noch ratloser. Das Ziel wäre ja
eine Aussage über die Verbrauchsstruktur in Form von
regelmäßig bis unregelmäßig bzw gut bis schlecht
prognostizierbar.

http://de.wikipedia.org/wiki/XYZ-Analyse
http://www.lagerkennzahlen.de/durchschnittliche-lage…

Als Daten liegen mir die Lagerabgänge und -zugänge, die
Buchungsdaten mit Tonnenangaben, die aktuellen Lagerbestände
und die EK-Preise/Tonne vor. Das Beschaffen weiterer Daten
sollte aber kein Problem darstellen…

Da ja mit der von mir geplanten Art der ABC/XYZ-Analyse keine
Aussagen über die Umschlagshäufigkeiten getroffen werden ist
es an dieser Stelle nicht möglich Fast-, Slow-Mover und Dead

http://de.wikipedia.org/wiki/ABC/XYZ-Analyse

Dein Datengrundlage scheint ja recht ausführlich und gut zu sein. Letztendlich gibt es bei dieser Art von Analysen keine starre Vorgehensweise. Du setzt die Parameter. Das heißt:

  • ABC-Analyse: Schau dir an wie die prozentualen Anteile sind und damit dann die Einordnug. Welches Teil dann A, B oder C ist entscheidest du in Hinsicht auf den Warenwert.

  • XZY-Analyse: Entweder du errechnest dir die einzelnen Lagerverweildauern oder du machst es tatsächlich nach dem „Bauchgefühl“. Ich würde mir ein ähnliches Vorgehen wie bei der ABC-Analyse vorstellen.

www.team-leiacker.de/skripte/abc_analyse_vorlesungss…

Am Ende noch eine Darstllungsform wählen und fertig ist die ABC-Analyse.

Gruß
Richi