„Denn nachdem er eine wirkende Kraft ist, so ist er genügsam oder bestandt, alle Dinge zu machen, und die gemacht werden, sind unter ihm.“
Wie könnte man in diesem Text aus dem 18. Jahrhundert, das Wort ‚bestandt‘ am besten übersetzen?
Danke
„Denn nachdem er eine wirkende Kraft ist, so ist er genügsam oder bestandt, alle Dinge zu machen, und die gemacht werden, sind unter ihm.“
Wie könnte man in diesem Text aus dem 18. Jahrhundert, das Wort ‚bestandt‘ am besten übersetzen?
Danke
Moin, moin Thorshammer,
ich kann das Wort zwar im Augenblick nicht ableiten, bin auch zu faul nachzusehen, doch dem Zusammenhange nach kann es nur heißen:
imstande, in der Lage, fähig.
Gruß - Rolf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo
auf etwas bestehen, würde ich gleichsetzen mit:
Ansprüche erheben,
beharren oder
verlangen
grüße von
nuntia
Moin, moin Nuntia,
beim transitiven Verb „bestehen auf“ hast Du natürlich recht.
Nur ist das Wort hier eben nicht transitiv verwendet worden, sondern es ist meinem Dafürhalten nach ein Adjektiv, und deswegen kommt Deine Übersetzung eher weniger in Frage.
Aber mach Dir nichts draus - Rolf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Stimme Dir zu. Jetzt kommt mir aber das Wort ‚genügsam‘ irgendwie seltsam vor. Könnte es wohl einen anderen Sinn gehabt haben, als den, den es heute hat.
gruß
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Moin, moin Thorshammer,
heute verstehen wir das Wort „genügsam“ meist als bescheiden, anspruchs- oder bedürfnislos. In dem Zusammenhang, den der von Dir zitierte Text insinuiert (ich vermute mal, es handelt sich um einen theologischen Text und speziell um einen Abschnitt aus der Schöpfungslehre), wird es wohl heißen: er ist sich selbst genug, ist auf keinen anderen angewiesen.
Sag mir, wenn ich recht habe - sowas freut mich hin und wieder, denn ich brauche das auch!
Gruß - Rolf
er ist sich
selbst genug, ist auf keinen anderen angewiesen.
Sag mir, wenn ich recht habe - sowas freut mich hin und
wieder, denn ich brauche das auch!Gruß - Rolf
Doch, - so ergibt es einen Sinn.
Danke
rolf
Hallo
Es heißt doch nicht „ist sich genügsam…“, sondern " ist genügsam".
Aus der alten Form >genügsamdem Anspruch… genügen