Bestandteile für kleines Tonstudio

Hallo zusammen,

ich hätte gerne ein eigenes kleines „Studio“ bei mir daheim. Aber ich habe keine Ahnung was da alles dazu gehört. Ich habe vor einigen Jahren ein Lied bei jemanden aufgenommen und kann mich erinnern dass da noch mehrere Geräte dabei waren außer ein Mikrofon. Ich hab mir schon ein Mikrofon bestellt, es ist wahrscheinlich nicht das Beste aber ich denke es reicht für mich aus.

Und nun jetzt meine Frage: Brauch ich denn wirklich sonst noch etwas anderes? Klar wahrscheinlich ein Programm am Lap Top aber sonst? Ich möchte nichts superteures und professionelles bei mir zu Hause haben aber Hauptsache, es hört sich wenigstens nach was an. Also eher amateurmäßig.

Also alle Sänger etc. unter euch die ein eigenes Studio haben oder Erfahrungen damit haben: Ich würde mich freuen wenn ihr mir dabei helfen würdet.

Irgendwelche Tipps oder Vorwarnungen?!

Ich bedanke mich jetzt schon für eure ernstgemeinten Antworten.

Hy,

die Frage ist auch was Du genau machen willst. Wenn Du nur als Sänger Deine Stimem aufnehmen möchtest reicht das Mikro.
Wenn Du noch Musik machst wird es schwerer.
Als Programm reicht z.B. Audacity am Anfang und geht später über andere Tools wie Adobe Audition & Co. weiter.
Aber wie gesagt: kommt dann alles :wink:

Zum Thema Studiotechnik gibt es auch genügend Bücher, die Du Dir ggf. gerade von der Theorie her mal anschauen kannst - amazon & Google sind Dein Freund.

Gruß
h.

Ich möchte zwei special songs für meinen Bruder aufnehmen. Er hat viel Ahnung davon aber er wohnt leider sehr weit weg also brauchte ich eine andere Ansprechsperson die Ahnung hat.

Wenn mein Mikrofon da ist wird wohl auch alles soweit erklärt und genau beschrieben.

Ich bedanke mich herzlich für deine Hilfe Little H. :smile:

Grüße…

Hallo Eerin,

wenn’s einigermaßen gut klingen soll, spielt auch die Raumakustik eine wichtige Rolle: Klingt der Raum eher hallig nach Bad oder eher trocken nach Schlafzimmer? Oft hilft es, wenn man im Raum viele Polstermöbel, Teppiche, Vorhänge hat, damit es nicht zu sehr nach heimischen Wohnzimmer klingt.

Oft besteht auch die Gefahr, dass Leises zu leise und Lautes zu laut klingt. Dem kann man mit einem sog. Kompressor entgegenwirken. Ich habe gute Erfahrungen mit dem „Behringer Composer Pro-XL MDX2600“ gemacht.

Gruß, Andreas

Hallo,

wo bekommst du denn das Playback (Aufnahmen von Musikinstrumenten wie Schlagzeug, Bass, Keyboard etc.) her? Wenn du das selbst machen willst, brauchst du als Software eine DAW („Digital Audio Workstation“) wie Cubase, Logic o.ä.

Gugel mal nach so etwas und mach dich schlau …

Gruß

Servus Eerin !

Das Mikro ist zwar nicht das Beste, aber für den Hausgebrauch sollte es reichen.
Zum Aufnehmen am PC (Laptop?) brauchst Du ein Aufnahmeprogramm. Das weiter unten empfohlene „Audacity“ sollte für Deine Belange reichen.
Da würdest Du dann auf einer Spur die Musik abspielen, zu der Du singen willst, und auf einer zweiten Spur würdest Du den Gesang aufnehmen.
Was Du mit Sicherheit brauchst, ist ein Kopfhörer. Über den hörst Du die Musik, zu der Du singen willst. Würdest Du das über Lautsprecher hören, würde die Musik zusätzlich zu Deinem Gesang noch mal aufgenommen werden.
Zu empfehlen wäre noch ein Mikrophon-Stativ. Wenn Du das Mikro nur in der Hand hältst, können die Griff- und Bewegungsgeräusche mit übertragen (=aufgenommen) werden.
Ein Popschutz wäre ebenfalls sinnvoll, aber nicht zwingend.
Bei Thomann gibts für 20 EUR mehr ein entsprechendes Bundle, bei dem auch noch zusätzlich eine Aufnahmesoftware dabei ist.
Link ==> http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc440_usb_podcast…
Technisch kanns etwas kompliziert werden. Da das Mikro wie eine Soundkarte funktioniert, hättest Du damit neben der im PC verbauten Karte also 2 Soundkarten in Betrieb. Manche Soundkartentreiber können das nicht verwalten und es könnte sein, dass Du aus den Lautsprechern (bzw. dem Kopfhörer) nichts hörst, weil Dein Betriebssystem davon ausgeht, dass das Mikro nun Deine Soundkarte ist. Dafür gibts den Sounkartentreiber ASIO4all. Habs zwar selber nicht ausprobiert, aber mehrfach gelesen, dass dieser Treiber 2 Karten verwalten kann.

Viel Erfolg und
Grüße aus Wien
Helmut

Hi,

wenn du nur 2 Lieder aufnehmen möchtest, wird mein Tipp dafür wahrscheinlich zu teuer. Falls du aber weiter machen möchtest, hier mein Vorschlag (ist natürlich auch Abhängig welche Art von Musik du machen möchtest):

Software: Cubase (unschlagbar, aber kostet auch etwas)

Externe Soundkarte: Empfehlung > Edirol UA 25 (Kostenpunkt: 230€)

Microphone: Rhode NT 4 (150€ , hat u.a die Gruppe Blumentopf benutzt) oder AKG C3000B (195€) bzw. AKG C3000C( 280€)
Achte beim Kauf des Mics drauf das es kein Dynamisches Mic ist, das ist eher für Liveauftritte oder Gitarren bzw. Schlagzeugaufnahmen gedacht.

Für Beats: Akai MPC 2000XL (gebraucht 500€), das Beste für mich zum Beatbasteln (kam mit Cubase und Sachen Beatbasteln nie wirklich zurecht) oder wenn’s billiger sein soll ein USB Midi Pad Controller, den kriegste schon für ca. 50€.

dann brauchst du nur noch genügend Kreativität + Samples und kannst damit schon eine Menge auf die Beine stellen.

Gruß