Bestehen auf

hallo, ihr,
da hatte ich mal wieder ne längere diskussion mit einem, der `s eigentlich wissen müßte. wie sagt man richtig:
die patientin besteht auf DIE operation. oder: auf DER operation
??
in dem betreffenden theaterstück bestand sie auf DIE…

wer es weiß, auf dem steh ich , —äh— auf den steh ich----
liebe grüße
sonni

Hallo,

da hatte ich mal wieder ne längere diskussion mit einem, der
`s eigentlich wissen müßte. wie sagt man richtig:
die patientin besteht auf DIE operation. oder: auf DER
operation ??
in dem betreffenden theaterstück bestand sie auf DIE…
wer es weiß, auf dem steh ich , —äh— auf den steh ich----

bestehen auf (mit dativ, worauf?) auf der operation

ich stehe auf (mit akkusativ, wen?) auf den (umgangssprachlich!)

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Die Patientin besteht auf DIE Operation!!!
Auf etwas bestehen - Akkusativ
Also, ‚er bestand auf sein Recht‘, nicht ‚er bestand auf seinem Recht‘.
‚stehen‘ steht mit Dativ! Ich stehe auf dem Schlauch…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tut mir Leid, Isabel,

aber er Duden sagt:

be|ste|hen; auf etwas bestehen; ich bestehe auf meiner (heute selten meine) Forderung

© Dudenverlag.

Also:
Die Patientin besteht auf der Operation. (Dativ)

Die Form:
Die Patientin besteht auf die Operation. (Akkusativ)

wird heute kaum noch verwendet. Gilt als umgangssprachlich und veraltet.

Gruß Fritz

guten morgen!
ich glaub, der fritz hat mal wieder recht, es geht wohl beides (hab auch im duden nachgeschlagen), aber rein sprach-gefühlsmäßig war ich für den dativ und fürchtete, das gefühl käme aus dem sächsischen(hier gibts oft probleme wegen „den fällen“) und müsse deshalb hinterfragt werden.
fröhlichen tag euch, vielen dank und speziellen gruß mal wieder an fritz, das sprachgenie…
sonni

Hallo Fritz,

scheint wohl auch regional verschieden zu sein. Wir in Dortmund benutzen immer den Akkusativ. Dativ löst bei uns Ohrenkrebs aus :wink:.

Gruß Mucke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

und fürchtete, das
gefühl käme aus dem sächsischen(hier gibts oft probleme wegen
„den fällen“) und müsse deshalb hinterfragt werden.

Hallo Sonni…sei mal nicht so hart mit dem Sächsischen…das Problem besteht auch in anderen Sprachgebieten.
Und ich mußte mich auch schon belehren lassen, daß manche sächsische Form, die ich als falsch empfand in Wirklichkeit eine zulässige Ausnahmeregelung ist!

Schöne Wochenendgrüße
Heike

Man gewöhnt sich an allem …
… außer am Dativ!

Grüße
Sebastian

Darum:
Rettet dem Dativ!
Fritz