Hallo Ich komme aus OPF. Es ist ein alleinstehendes Haus früher ein Bauernhof. Habe keinerlei Anschlüsse und können auch nicht gebaut werden !!Kein Wasser habe da für einen Trinkwasserbrunnen neu bauen lassen. Abwasser wird bis heute in ein drei Kammern ( Gruben )vor gereinigt. Die erste ist ca. 1,20 x1,20 triefe ca 1,80 die nächste auch. Die letze ist ca. 5,10 m x 3,80 triefe 1,70 Abwasser läuft Dann durch ein Rohr auf mein Grundstück. und versickert. alles bis es zu einen Graben kommen könnte. Die erste Grube wird dann in gewissen abständen von einen Landwirt entleert.Nun zu meiner frage muß ich eine Kleinkläranlage bauen oder nicht. Nach einen Gutachter ja, aber ich denk er schaut auf sein Geld da er auch gleich den Bau übernimmt. Ich habe aber kein Geld das machen zu können.bekomme kein Geld von der Bank !! kosten ca. 8000 Euro sagte der Bauunternehmer.Ich habe auch keinen der mir Geld leihen könnte.l Habe z. B. gelesen das manche die ein Landwirdschaftliches Anwesen haben keine bauen müssen.
Ein Hallo zurück,
bitte in der kommunalen Entwässerungssatzung nachschauen und ggf. in der LandeswasserVO.
Grüß Gott,
der Gutachter hat recht, es muss eine sogenannte biologische Stufe nach den Absetzgruben gebaut werden. Nur wenn Viehwirtschaft betrieben wird und keine anderen Leute als die Betreiber der Landwirtschaft dort wohnen, darf der Überlauf aus den Gruben in die Güllegrube eingeleitet werden.
Die Kosten hängen von den angeschlossenen Personen ab. 8000.- € ist eine Faustzahl, ohne Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten. Bei lehmigen Boden und etwas Gefälle könnte zum Beispiel ein Abwasserteich, unbelüftet wesentlich billiger kommen. Für diese Maßnahemen gibt es Zuschüsse und Hilfen vom Staat. Näheres weiß das LRA.
Gruß
M. Schönhuber
der normale weg wäre zur gemeinde zu gehen und dort den zuständigen beamten fragen und sich seinen bescheid schriftlich gebern zu lassen,
viel erfolg
OPF ist was? Oberpfalz?
Ich müsste mich n die Gesetze Bayersn erst mal einlesen, aber grundsätzlich sind Kleinkläranlagen bestimmten Normen unterworfen und werden dann nach diesen Standards genehmigt bzw. anerkannt.
Du hast eine Dreikammergrube mit anschließender Verrieselung. Hier in Niedrsachsen wäre vorher noch eine biologische Behandlung erforerlich, zB durhc einen Schilfteich, die Größe ist davon abhängig wie viel Bewohner das Haus hat, und anschließende Versickerung. Denke mal den Teich könntest Du mit einfachen Mitteln erstellen, er müsste lediglich eine wasserdichte Sohle haben (Ton oder besser Folie, diese muss aber zugelassen sein).
Da Du aber sowieso wenig Abwasser hast (ein Tipp: Regenwasser komplett trennen und ableiten bzw. versickern) und bei nur wenigen Personen wäre es auch denkbar, daß dein Landwirt das Abwasser abfährt und dann in die öffentliche Kanalisation oder gleich in die Kläranlage gibt. Wohin fährt er es denn jetzt? Direkt auf die Felder ist verboten. er dürfte s höchstens wieder in seine Mehrkammergrube mit anschließender Biologie einfüllen, falls er so etwas hat.
Unter Umständen kann es aber auch sein, daß die Gemeinde über einen Anschlusszwang bestimmt hat, das wäre der erste Schritt ob nicht der Anschluss an die öffentliche Kanalisation zwingend notwendig ist, abzuklären.
Ein Gutachter ist nicht so teuer, mit Glück findest Du einen der das umsonst oder gegen Erstattung der Kosten macht.
Hallo Mama4951
es gibt für dich 2 Möglichkeiten.
- Bau einer Kleinkläranlage. Ween die bestehende Grube dicht ist kann sie weitergenutzut werden. Dann sind 8.000,- vielleicht bischen hoch. Muss die Grube neu gebaut werden dann kommt es hin. Aber es gibt in Bayern Förderung. Schau mal bei google unter rzkka (Richtlinien für Zuwendungen Kleinkläranlage)
- Geschlossene Grube.
Das bedeutet deine Klärgrube wird geschlossen (Ablauf zu) und musst den Inhalt - wenn sie voll ist - zur Kläranlage abfahren lassen. Allerdings ist dies m.E. in Bayern nicht gewünscht. Dann würde doch nur die erste Möglichkeit zutreffen.
Dies gilt leider für alle die nicht an den Kanal angeschlossen werden können, was oft noch teurer würde. Sorry.
Grüsse in die Oberpfalz.
Christian Schulz
Bei der Komune nachfragen
Ich komme aus OPF. Es ist ein alleinstehendes Haus
früher ein Bauernhof. Habe keinerlei Anschlüsse und können
auch nicht gebaut werden … Abwasser wird bis heute
in ein drei Kammern ( Gruben )vor gereinigt.
… Die erste Grube wird dann in gewissen
abständen von einen Landwirt entleert.Nun zu meiner frage muß
ich eine Kleinkläranlage bauen oder nicht.
… kosten ca. 8000
Euro sagte der Bauunternehmer… Habe z. B. gelesen das manche die ein
Landwirdschaftliches Anwesen haben keine bauen müssen.
Hallo mama4951,
Kleinkläranlagen sind nicht gerade mein Schwerpunkt. Außerdem ist eine Ferndiagnose ohne vor Ort gewesen zu sein recht schwierig. Ein paar grundsätzliche Antworten gebe ich aber gern:
Seit 2002 unterliegen Kleinkläranlagen der Abwasserverordnung und müssen nach dem Stand der Technik reinigen, Überwachungswerte müssen überprüft und eingehalten werden. Dreikammergruben sind deshalb nicht mehr zulässig. Kleinkläranlagen müssen künftig eine biologische Stufe aufweisen.
Alte Dreikammergruben müssen in angemessener Frist nachgerüstet werden. Über die Frist im Einzelfall entscheidet die Kreisverwaltungsabehörde zusammen mit dem zuständigen Wasserwirtschaftsamt (in der Oberpfalz WWA Regensburg oder Weiden). Bis 2015 sollten in Bayern die Nachrüstung abgeschlossen sein.
Ausnahmen:
In abgelegenen landwirtschaftlichen Anwesen darf das häusliche Abwasser nach einer Vorbehandlung in einer Mehrkammerausfaulgrube in eine Jauchegrube eingeleitet werden, wenn Abwasser und Fäkalschlamm ordnungsgemäß entsorgt oder verwertet wird.
Ob das in eurem Fall zutrifft ist aber fraglich, da ja keine Landwirtschaft mehr vorhanden ist. Klären kann das nur das zuständige Wasserwirtschaftsamt oder ein privater Sachverständiger.
Auf jeden Fall lohnt sich ein Preisvergleich. 8000 € kommen mir etwas viel vor (kommt darauf an, ob Baukosten und Behördengebühren schon mit drin sind).
Die wichtigsten Fragen und Antworten lassen sich in der Broschüre der Bayerischen Landesamtes für Umwelt nachlesen:
http://www.lfu.bayern.de/wasser/abwasserentsorgung_v…
Viele Grüße
Martin