Hallo zusammen,
ich wüsste gerne, was es für Voteile bringt, Bestellungen direkt aus einem ERP-System (SAP) zu generieren, im Gegensatz zu einer Bestellung aus einem nicht ERP-Integrierten E-Procurement System.
Danke und Gruß,
Nadine
Hallo zusammen,
ich wüsste gerne, was es für Voteile bringt, Bestellungen direkt aus einem ERP-System (SAP) zu generieren, im Gegensatz zu einer Bestellung aus einem nicht ERP-Integrierten E-Procurement System.
Danke und Gruß,
Nadine
Hallo zusammen,
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Beschaffung
ich wüsste gerne, was es für Voteile bringt, Bestellungen direkt aus einem ERP-System (SAP) zu generieren, im Gegensatz zu einer Bestellung aus einem nicht ERP-Integrierten E-Procurement System.
Vorteile??? erstmal kostet es viel Geld so etwas einzuführen. Die Lieferanten müssen natürlich auch mitspielen.
In einem ERP System arbeiten nur die Mitarbeiter der Firma, der das ERP System gehört. Stammdaten von Lieferanten, wie Materialien und Preise müssen umständlich erfragt und aktuellisiert werden.
Bei einem SRM System bzw. E-Procurment bekommt der Lieferant Zugriff auf mein System und kann seine Daten pflegen. Ich erweitere damit mein System und beziehe meine Lieferanten mit ein. Mit allen Probleme, wie Datensicherheit usw.
Grüße
Thomas
Hallo,
vielleicht stehe ich mit meiner Meinung alleine dar, aber ich denke, „nur“ um eine Bestellung zu generieren benötigt man weder das eine noch das andere.
Der Vorteil einen vollständigen Bestellprozess in einem ERP zu handeln sehe ich im wesentlichen darin, dass alle relevanten Bedarfsinformationen aus der Lagerwirtschaft, Verkauf und Produktion ect. zur Verfügung stehen. Daraus können bedarfsoptimierte Bestellungen erstellt werden, die meistens eine wesentliche Unterstützung der Einkäufer/Einkäuferinnen darstellt.
Man weiß halt, wann wieviel eines Artikels benötigt wird. (Dazu muss das ERP System halt zuverlässig stehen.)
Grüsse
Markus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]