Bester Kompaktvan am Markt?

Hallo! Ich bräuchte mal Eueren Rat! Ich suche ein Kompaktvan für Wochenend trips mit Kinder (2). Wir haben Räder, Wasserschi, usw sind Sportlich unterwegs. Haben derzeit ein Polo aber der reicht einfach nicht mehr! Suche was flexibles, Preis Leistung wertiges und zukunftsorientiert…
Forschläge?

Hi

um da was brauchbares zu empfehlen braucht man ein paar angaben mehr , als 2 Kinder und Sportuntensilien.

Bitte folgende Fragen beantworten :

ungefähre Laufleistung pro Jahr ?
Neuwagen oder Gebrauchtwagen ?
welches Budged steht zur verfügung ?
wie lange soll der Wagen gefahren werden , bis zum Tüv ende oder mit gutem Wiederverkaufswert ?

weil das nämlich unten vom Dacia über dem Belingo und Doublo anfängt und sich bis zum VW T5 hocharbeitet , also von knapp 10.000 Euro bis zum Luxus T5 mit allen Extras der knapp an den 100.000 rum kratzt

gruss

Toni

Tach!

Wenn Du wirklich 2 Kinder, 4 Fahrräder, Wasserski plus zugehörigem Motorboot, Gepäck u.s.w. verstauen möchtest, empfehle ich Dir einen Ford Transit Euroline. Maximaler Raum, einigermassen bequem und unschlagbar im Preis-Leistungsverhältnis.

Falls Ihr mit einem Fahrradträger für die Anhängerkupplung auskommt und ansonsten normales Gepäck habt, kommen die kleineren, eher PKW-mäßigen Vans in Frage, z.B. VW Touran/Sharan, Ford S-Max/Galaxy, Lancia Voyager (früher Chrysler, heute heisst dasselbe Modell eben Lancia), Opel Zafira.

Ich fahre seit einem Monat einen Ford S-Max mit 2.0 L. 140 PS Diesel. Zuvor fuhr ich einen VW Passat.
Von dem Ford bin ich im Vergleich voll überzeugt. Sehr geräumig, hinten drei verstellbare Einzelsitze, großer Kofferraum, vernünftige Preisgestaltung, ordentliches Fahrwerk, akzeptabler Motor.
Ein anderer Van wäre für mich nicht in Frage gekommen, da ich alle anderen Modelle auf dem Markt für potthässlich halte.
Ich bin eigentlich nicht der typische Van-Kunde, bin aber vom S-Max-Konzeopt begeistert.

Die Motorenwahl hängt von Fahrprofil, sportlichen Ambitionen und jährlicher Laufleistung ab.
Fährt man mehr als 30.-40.000 Km im Jahr, wäre ein Diesel sinnvoll. Meist reicht die 140 PS Version auch für zügigeres Fahren aus. Ich bin damit jedenfalls zufrieden.
Bei den Ford-Benzinern ist das „Schmankerl“ der 2,5 Turbo von Volvo. 220 PS und wirklich Druck.

VW fällt hier bei den neueren Modellen etwas ab. Die Diesel sind o.k., aber die aufgeblasenen 1.2 L Benziner halte ich für keine gute Wahl in einem schweren Auto.

Zu den aktuellen Opel-Motoren kann ich wenig sagen. Der Zafira an sich ist sicherlich nach wie vor ein gutes Auto. Aber leider eben, wie die VW, hässlich…

Der v.a. innen schönste Van ist wohl der Lancia. Allerdings war der bei unserer Leasingfirma nicht gelistet.
Kann man sich ja mal ansehen. Der Voyager ist geräumig und hat ein super Sitzkonzept. Man baut die Sitze nicht aus, sondern versenkt sie, ähnlich wie früher beim Opel Zafira in der 3. Sitzreihe, im Boden.
Ich vermute, es gibt bei Lancia einige Vorführwagen- oder Tageszulassungs-Schnäppchen.
Die Chrysler-Technik ist zwar nicht das solideste, aber ausgereift und generell o.k., sofern man den Wagen nicht 10 Jahre alt kauft.

Viel Erfolg bei der Auswahl!

Gruß,
M.

Hallo,

kann die Begeisterung für den S-Max nur teilen. Handlich wie ein Kleinwagen, von der Anmutung her sportlich-elegant, und der einzige in der Klasse, der nicht nach hauptamtlichen Familienvater aussieht. Der große Diesel war eine Wucht. Damit konnte man auch mal vollbeladen richtig schnell fahren, und das Ding fuhr wie auf Schienen.

Musste wegen AG-Wechsel jetzt auf ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern wechseln, und hatte bislang 3 Sharans als Mietwagen, und seit gestern einen Alhambra zur Überbrückung, bis der eigene Sharan irgendwann mal kommt.

Das Handling des Sharans ist eine blanke Katastrophe. Ich wüsste nicht, wann ich zuvor jemand einen Einparkvorgang abgebrochen hätte. Seit den Sharans passiert mir das regelmäßig. Ja, Schiebetüren hinten sind für das Verstauen von Kindern auf Kindersitzen nett. Mehr Platz hat das Ding auch (brauchen wir zumindest aber gar nicht). Aber ansonsten ist das Teil Welten vom S-Max entfernt, und fährt sich wie ein Bus, hat auch einen solchen Wendekreis, und auch die Bestuhlung geht eher in diese Richtung. Von der billigen Klavielack-Anmutung rund um das Navi ganz zu schweigen.

Der erste hatte den kleinen Benziner, und recht schmale Reifen, und ich habe mich wirklich gefragt, wie man so ein Ding überhaupt zulassen kann. Der kam überhaupt nicht von der Stelle, und bei jedem Hauch Seitenwind musste man sich im Lenkrad festkrallen. Der kleine Diesel ist OK. Mal sehen was der große Benziner bringt, den ich mir bestellt habe.

Der Alhambra ist - obwohl ich zu Jugendzeiten mit Begeisterung drei Seats gefahren habe - nur noch als billiger Abklatsch zu bezeichnen. Der Innenraum geht schon in Richtung Handwerkerfahrzeug.

Gruß vom Wiz

Hallo,
da Du nicht sagst, ob neu oder gebraucht oder wie teuer, liste ich mal preiswert und neu auf. Wer vom Polo kommt und Platz braucht, kann sicher auch einen kleinen Passat Kombi erwerben, doch viel mehr Platz gibt es deutlich billiger.
Das faengt unten an mit
Dacia Logan MCV der riesige Kombi
Dacia Lodgy der neue Van ab 10.ooo
Dacia Docker kommt im Herbst
Combo die alte Baureihe
Berlingo alt/neu mit 2800/2900 Liter Ladevolumen
neu ab 11.ooo
baugleiche Peugeot Partner / P-Tepee
Doblo von Fiat alt/neu und Opel nur neu
Nissan NV200 ab 14.ooo neu
VW Caddy (Sondermodelle ab 13.ooo neu)
Opel Meriva wegen des eingebauten Fahrradtraegers
Und wenn Geld nicht so die Rolle spielt, Touran und volumenmaessig aufwaerts bis zum Jumpy L2 oder Transit.

So, sag paar mehr Daten und es kommt praezisere Info.
Soll es auch ein Mama-Taxi sein, oder braucht das Langschiff nie in eine Tiefgarage?
Gruss Helmut

Doblo von Fiat alt/neu und Opel nur neu

die Opel aber nur als Diesel , die 1,4 Liter Turbobenziner taugen nichts .
Das sind Drehorgeln die nur auf gerade Strecke bei Opa-Fahrweise einigermasen Sparsam sind.
Vollbeladen auf der Autobahn mit Vollgas und max Drehzahl ( 8000 U/min ) ist der Tankwart dein bester Freund , ausserdem haben wir jetzt schon den dritten Insignia , wo der Motor seit Dezember 11 auch erhältlich ist , der unterhalb 20.000 km einen kapitalen Motorplatzer hatte

gruss

Toni
… der bislang ja ein Opel Fan war , aber in verbindung mit den neusten Opel Motoren so langsam denkt , ob die bei Opel den Gongschlag nicht gehört haben .

Tach!

kann die Begeisterung für den S-Max nur teilen. Handlich wie
ein Kleinwagen, von der Anmutung her sportlich-elegant, und
der einzige in der Klasse, der nicht nach hauptamtlichen
Familienvater aussieht.

Der Spruch gefällt mir. Wir alle lieben unsere Kinder, aber den erfolgreichen Zeugungsakt wie einen heiligenschein vor sich her zu tragen, indem man nur noch Kasperlhosen trägt und kastenförmige Minivans fährt, empfinde ich bei vielen jungen Vätern schon als komisch.

Der große Diesel war eine Wucht. Damit
konnte man auch mal vollbeladen richtig schnell fahren, und
das Ding fuhr wie auf Schienen.

Den hätte ich auch gerne gehabt. Leider etwas zu viel CO2 für unsere Firmen-Richtlinien.

Musste wegen AG-Wechsel jetzt auf ein Fahrzeug aus dem
VW-Konzern wechseln, und hatte bislang 3 Sharans als
Mietwagen, und seit gestern einen Alhambra zur Überbrückung,
bis der eigene Sharan irgendwann mal kommt.

Das Handling des Sharans ist eine blanke Katastrophe. Ich
wüsste nicht, wann ich zuvor jemand einen Einparkvorgang
abgebrochen hätte. Seit den Sharans passiert mir das
regelmäßig. Ja, Schiebetüren hinten sind für das Verstauen von
Kindern auf Kindersitzen nett. Mehr Platz hat das Ding auch
(brauchen wir zumindest aber gar nicht). Aber ansonsten ist
das Teil Welten vom S-Max entfernt, und fährt sich wie ein
Bus, hat auch einen solchen Wendekreis, und auch die
Bestuhlung geht eher in diese Richtung. Von der billigen
Klavielack-Anmutung rund um das Navi ganz zu schweigen.

Naja, die hat mein S-Max auch…

Wenn ich einen Bus will, kaufe ich mir einen RICHTIGEN Bus. Also den erwähnten Transit Euroline z.B. Der kostet 20.000 Eur weniger als der Sharan und fährt kaum schlechter. Platz ohne Ende, problemloses Handling, auch beim Einparken…

Der erste hatte den kleinen Benziner, und recht schmale
Reifen, und ich habe mich wirklich gefragt, wie man so ein
Ding überhaupt zulassen kann. Der kam überhaupt nicht von der
Stelle, und bei jedem Hauch Seitenwind musste man sich im
Lenkrad festkrallen. Der kleine Diesel ist OK. Mal sehen was
der große Benziner bringt, den ich mir bestellt habe.

Gibt´s so was bei VW noch. ich dachte, die haben jetzt alle den 1.2 L Einheitsmotor.
Für Wenigfahrer ist das nett. Sparsam, spritzig (zumindest bis zur Golf-Klasse) und High-Tech.
Habe meiner Mutter auch so einen (Golf Plus TSI) gekauft.

Aber für Laufleistungen über 20.000 km p.a. ist so etwas wohl kaum geeignet.

Der Alhambra ist - obwohl ich zu Jugendzeiten mit Begeisterung
drei Seats gefahren habe - nur noch als billiger Abklatsch zu
bezeichnen. Der Innenraum geht schon in Richtung
Handwerkerfahrzeug.

Bei Seat finde ich eigentlich nur den alten A4 gut. Das war ein Klasse-Auto. Würde für mich, sollte ich einen Privatwagen benötigen, in der engeren Wahl stehen.

Ansonsten kann man wirklich nur empfehlen, sich bei Ford umzusehen. Die Autos sind mittlerweile nicht schlecht.
Nach allen möglichen Premiummarken in den letzten 15 Jahren stehen bei mir nun zwei Ford vor der Tür. Hätte ich vor 5 Jahren nie gedacht.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist einfach deutlich besser als bei VW & Co. und das Image, welches mich früher Mercedes, BMW oder Audi fahren liess, ist mir nicht mehr so wichtig.
Für das eingesparte Geld habe ich mir lieber eine Harley gekauft… :wink:

Gruß,
M.

Hallo,

es gibt noch einen 2.0 Liter 200PS TSI von VW. Und was Ford angeht, kann ich mich nur deiner Meinung anschließen. Ich habe nie etwas von den Dingern gehalten. Wir hatten mal - geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul - als wirklich großzügige Geste einen Focus 1 einige Monate zur Verfügung. Das Ding war wirklich an der Grenze des Zumutbaren. Ein Verwandter hatte damals auch einen guten Posten bei Ford, und hätte uns die Dinger sehr günstig besorgen können. Aber „no way“. Und dann aus Dankbarkeit für die damalige Aktion schneien wir bei der Vorstellung des S-Max beim Händler rein, ich setze mich rein und denke: Mein Auto. Beim nächsten Firmenwagenwechsel stand er dann vor der Tür. Zwischenzeitlich haben wir auch noch einen Focus CC hier stehen. Auch ein vollkommen ganzjahrestaugliches nettes Spielzeug. Nur macht da die alte Automatik den Spaß ein wenig zu nichte. Bei 145 PS müsste da eigentlich mehr drin sein. Mal sehen, der läuft nächstes Jahr aus dem Leasing. Vielleicht gibt es dann einen neuen CC mit modernem Doppelkupplungsgetriebe.

Gruß vom Wiz, der dem S-Max seit dem Wechsel auf die Sharans eigentlich täglich hinterher trauert, und irgendwie den Verdacht hat, dass die ständig schmerzenden Unterarme mit dem Sharan zu tun haben, den man wirklich ständig festhalten muss

…nur so am Rande
Hi

irgendwie lese ich da Familie , Van , Sharan , s-Max , Golf Plus usw usw …
sorry , ich bin 49 Jahre , Handwerker aber so ein Ding käme mir nicht ins Haus .

nur weil man ein bestimmtes Klichee erfüllt , muss man doch keinen Halblaster fahren , mit 49 hat man nicht unweigerlich , Rücken , Knie und Aua , das man nicht mehr in einen normalen PKW einsteigen kann .

gut , ich würde keinen Neuwagen kaufen , der Wertverlust innerhalb der ersten Jahre ist zu hoch , ein junger Gebrauchter würde es auch tun , einen schönen grossen gebrauchten Kombi mit ordentlicher Motorisierung , dessen Motor auch Laufleistungen von ca 60.000 - 80.000 km im Jahr ein paar Jahre mitmacht

z.b.

http://world-viewer.com/volvo-v-70.html

http://www.speedheads.de/garage/289/audi_a6_avant_30…

http://www.carpages.co.uk/citroen/citroen-c5-18-02-0…

http://www.autotest.de/tests/Opel/Signum/A/bilder/op…

http://www.presse24.com/vw-passat-variant-bluemotion/

Moin!

irgendwie lese ich da Familie , Van , Sharan , s-Max , Golf
Plus usw usw …
sorry , ich bin 49 Jahre , Handwerker aber so ein Ding käme
mir nicht ins Haus .

Wie gesagt, das habe ich auch immer gesagt.
Allerdings bin ich „erst“ 39 und eher die Zielgruppe für Audi S4 o.ä.

Für meinen Alltag ist der S-Max allerdings einfach super geeignet.
Man sitzt bequem, hat etwas mehr Überblick, was dem vorausschauenden Fahren auf der Autobahn sehr entgegen kommt. Der Wagen ist nennenswert schwerer oder schwerfälliger als die technisch ähnlichen Kombis á la Mondeo, Passat u.s.w.
Das Beladen und EInsteigen ist durch die etwas höhere Karosserie bequemer.
Weshalb sollte man sich seinen Alltag unnötig schwer machen?
Übrigens habe ich keinerlei Rückenschmerzen und fahre nebenbei eine alte Harley mit niedrigem, hart gefedertem heck…

nur weil man ein bestimmtes Klichee erfüllt , muss man doch
keinen Halblaster fahren , mit 49 hat man nicht unweigerlich ,
Rücken , Knie und Aua , das man nicht mehr in einen normalen
PKW einsteigen kann .

Ein S-Max ist doch kein „Halblaster“. Eher ein etwas höherer Kombi.

gut , ich würde keinen Neuwagen kaufen , der Wertverlust
innerhalb der ersten Jahre ist zu hoch , ein junger
Gebrauchter würde es auch tun , einen schönen grossen
gebrauchten Kombi mit ordentlicher Motorisierung , dessen
Motor auch Laufleistungen von ca 60.000 - 80.000 km im Jahr
ein paar Jahre mitmacht

Da wird´s dann eben spannend, denn als Dienstwagenfahrer gibt es einen Rahmen, in dem man sich bewegen muss und man hat 1% des Bruttoneupreises pro Monat zu versteuern.

Weshalb sollte ich mir da einen Volvo V70 holen, der 15.000 Eur mehr kostet als der S-Max, eine unbequemere Sitzposition und die gleiche technik unter der Haube…?

z.b.

http://world-viewer.com/volvo-v-70.html

Nett.

http://www.speedheads.de/garage/289/audi_a6_avant_30…

Super Auto.

http://www.carpages.co.uk/citroen/citroen-c5-18-02-0…

Vollkommen inakzeptabel für Vielfahrer.

http://www.autotest.de/tests/Opel/Signum/A/bilder/op…

Super Preis-Leistungsverhältnis, aber potthässlich.

http://www.presse24.com/vw-passat-variant-bluemotion/

Hatte ich vorher. Kostet ab ca. 120.000 Km richtig Geld.

Gruß,
M.

Hallo,

das Thema Gebrauchtfahrzeug stellt sich für Dienstwagenfahrer nicht (wobei ich ernsthaft versucht habe, meinen S-Max mitzunehmen).

Was speziell den S-Max angeht, ist der eine extrem gut gelungene Mischung zwischen sportlich elegantem Businessfahrzeug und familienfreundlichem Van, zu der es mE keine wirkliche Alternative im Markt gibt. Den Sharans und Co. hatte ich immer mit ziemlicher Distanz gegenüber gestanden. Beim S-Max war das vollkommen anders. Zu dem Wagen musste mich niemand überreden, und das war auch kein Beugen gegenüber den konkreten praktischen Vorteilen. Das Teil wollte ich haben, als ich zum ersten Mal drin gesessen hatte. Dem fehlt eigentlich bzgl. Familienfahrzeug nur noch die Schiebetür, wobei ich die ehrlich gesagt nie wirklich vermisst habe. Stelle jetzt aber auch da fest, wie praktisch die ist, wenn man auf dem Parkplatz oder im Carport die Kinder hinten rein packen muss.

Was aber deine sonstigen Anmerkungen angeht, so merkt man, dass Du eben als Handwerker und nicht als Familienvater argumentierst. Ich bin mit einem Kind + Au-Pair auch noch „normalen“ Kombi gefahren, und das war an sich auch durchaus OK. Wenn man aber erst einmal die Vorteile eines in angenehmer Höhe befindlichen Rücksitzes und jede Menge Platz davor kennengelernt hat, dann will man davon nicht mehr weg. Babyschale, Kindersitz rein und raus, Kinder in den vormontierten Sitz rein, … das ist um Längen einfacher. Und wenn es dann zwei Sitze braucht, und dazwischen noch ein Erwachsener unterzubringen ist, dann geraten Kombis ohne drei getrennte Einzelsitze definitiv an Grenzen. Abgesehen davon, dass man mangels Fußraum nicht mehr an einem Kindersitz vorbei kommt. Das ist bei den höher gebauten Vans mit viel Platz vor den hinteren Sitzen kein Problem.

Ebenfalls nicht zu verachten ist die Größe und Höhe des Kofferraums (insbesondere die Höhe bis zur Sitzoberkante). Was beim Kombi für den Familienurlaub bis unters Dach ging, reicht jetzt nicht mal mehr zur Sitzoberkante. Das ist auch ein Sicherheitsaspekt. Auch nicht zu verachten, Dinge wie einen Kühlschrank einfach hochkant rein stellen zu können.

Der Sharan ist jetzt allerdings in der Tat eher ein Beugen vor der Macht des Faktischen, als Begeisterung für das konkrete Fahrzeug. Aber mit zwei Kindersitzen plus Erwachsenem hinten, macht ein A6 oder Skoda Superb einfach keinen Sinn. Aber ich werfe immer noch jedem S-Max wirklich sehnsüchtige Blicke hinterher. Wobei der neue Sharan wenigstens nicht mehr ganz so schlimm in der äußeren Erscheinung ist, wie das Vorgängermodell.

Gruß vom Wiz