Bestes aktuelles Antiviren-Programm

Welches ist das beste aktuelle Antiviren-Programm?

Hallo Herby

Welches ist das beste aktuelle Antiviren-Programm?

Brain.exe (http://brain.yubb.de/)

CU
Peter

Hallo,

man könnte deine Antwort dahingehend verstehen, keinen Virenscanner zu verwenden, was fatal ist.
Verstand hilft in allen Lebenslagen, aber sich darauf ausschließlich zu verlassen, mag vielleicht bei einem Peter Möckli funktionieren 
 , immerhin wird die gleiche Waffe sehr erfolgreich dazu verwendet, Verfahren zu entwickeln, einen Rechner unbemerkt zu komprimitieren.
Es gibt durchaus weitere wirkunsvolle Virenscanner zur UnterstĂŒtzung von brain.exe, auch zum Nulltarif, z.B. Antivir von AVIRA, Avast!, AVG-Antivirus.

GrĂŒĂŸe Culles

1 Like

Korrekte Antwort! Seit Jahren das beste Bezahlprogramm ist G-Data-Antivirus-Suite . Antivir reicht aber völlig aus.

Hallo Culles

man könnte deine Antwort dahingehend verstehen, keinen
Virenscanner zu verwenden, was fatal ist.

Warum ist das ‚fatal‘?


immerhin wird die gleiche Waffe
sehr erfolgreich dazu verwendet, Verfahren zu entwickeln,
einen Rechner unbemerkt zu komprimitieren.

-v

Es gibt durchaus weitere wirkunsvolle Virenscanner zur
UnterstĂŒtzung von brain.exe, auch zum Nulltarif, z.B. Antivir
von AVIRA, Avast!, AVG-Antivirus.

Die Massnahmen, die im Zusammenhang mit Brain.exe stehen (System und Programme vernĂŒnftig konfigurieren, stets aktuell halten, Daten regelmĂ€ssig sichern, mit eingeschrĂ€nkten Rechten arbeiten/surfen, generelle Vorsicht im Umgang mit Daten aus unbekannter/unsicherer Quelle
) sind viel wichtiger. Wer sich hinreichend an diese Massnahmen hĂ€lt, braucht keine Virenklingel.

Warum hĂ€ltst Du eine Virenklingel fĂŒr so völlig unverzichtbar? Wenn sie etwas meldet, heisst das per se nicht, dass da wirklich etwas ist. Wenn sie nichts meldet, heisst das aber auch nicht, dass da nichts ist. Einen Fund kann man erst mit weiteren Informationen (Dateiname inkl. aller Suffixe, Herkunft oder Ă€hnliche Sachen) wirklich beurteilen.

Gerade Antivir halte ich mittlerweile fĂŒr unbrauchbar, angesichts der vielen Fehlalarme, die es in den letzten ca. 2 Jahren so produziert hat.

Die Foren sind voll von Postings, wo sich User alles mögliche eingefangen haben, in den meisten FĂ€llen trotz (oder wegen?) aller möglicher installierter ‚Sicherheitssoftware‘. Warum wohl? Weil Sicherheitssoftware vielfach dazu fĂŒhrt, dass sich die User sicher fĂŒhlen und dadurch o.g. Massnahmen vernachlĂ€ssigen.

CU
Peter

1 Like

Hallo,
die von dir beschriebenen Maßnahmen sind in der Tat sehr wichtig und unverzichtbar, aber sich allein darauf zu verlassen, alles Mögliche getan zu haben, um einer Gefahr zu trotzen und daher auf ein zusĂ€tzliches anerkanntes Warnsystem zu verzichten, halte ich fĂŒr sehr gewagt. Auch aus meiner Erfahrung heraus, wĂ€re ich bisher ohne Virenklingel ausgekommen, da ich erstens keine unseriösen E-Mails öffne und zweitens mir selbst ĂŒber einen entsprechenden DNS-Server den Besuch unseriöser Seiten verbiete. Aber dein und mein Verhalten ist sicherlich nicht auf alle ĂŒbertragbar - und haben wir denn wirklich auch an alles gedacht? Also lass’ doch die Klingel eingeschaltet; tut doch nicht weh und wird denjenigen, die deine Vorsichtsmaßnahmen permanent missachten, in den meisten FĂ€llen helfen.
Übrigens habe ich bei meinem Virenscanner noch keine Fehlalarme festgestellt und mein Konto ist trotz Telebanking auch noch nicht leergerĂ€umt.
Leider haben Virenprogramme auch Grenzen, was in anderen Bereichen Ă€hnlich ist: Brandmelder habe eine Fehlalarmquote von etwa 80 %, die Atemspende eine Erfolgsquote von nur 20 %. Dennoch sollte man trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht darauf verzichten.

GrĂŒĂŸe Culles

1 Like

Zusammenfassung: In 4 Schritten zum sicheren PC!

NatĂŒrlich, wer nicht so viel lesen möchte kann auch mit den nun folgenden 4 Schritten von dieser Kurzanleitung eine gute bis sehr gute Sicherheit erlangen! Sehr gut ist sie mit Router, und gut fĂŒr Nutzer ohne Router:

[[Alle diese 4 Punkte sind auch fĂŒr unerfahrene PC-Nutzer geeignet]]

  1. Besuche keine unseriösen Internetseiten, betreibe kein Filesharing, lösche alle SPAM-Emails immer ungelesen, öffne keine Links in Chatprogrammen, und Downloade keine Programme, Themes, Codecs etc. die aus unbekannten Quellen stammen! (Damit werden die besonders gefÀhrlichen Internetzonen vermieden, und verhindert, dass ein Benutzer unwissentlich selber einen Virus installiert!)
    Dieser Punkt muss als einziger immer beim Surfen bedacht werden, wĂ€hrend alle anderen Punkte nur ein Mal umgesetzt werden mĂŒssen!

  2. Installiere, falls noch nicht geschehen, das neueste Service Pack von Windows, und aktiviere die automatische Windowsupdate-Funktion! (Die Service Packs und Windowsupdates sind Grundvoraussetzung dafĂŒr, dass eine Sicherheit vor Viren am PC ĂŒberhaupt gewĂ€hrleistet werden kann)
    Unter Windows 2000: Klickt auf Start – Systemsteuerung – System – Automatische Updates
    Unter Windows XP: Klickt auf Start - Systemsteuerung – Sicherheitscenter – Automatische Updates
    Unter Windows Vista/7: Klickt auf Start – Alle Programme – Windows Update – und dann links in der Leiste auf „Einstellungen Ă€ndern“

  3. Erstelle ein neues Benutzerkonto unter Windows, mit eingeschrĂ€nkten Benutzer Rechten, und benutze in Zukunft immer dieses zum Surfen im Internet! Vergib außerdem fĂŒr alle Benutzerkonten (auch dem Administrator-Konto im abgesicherten Modus) sichere Passwörter, sonst bringt dieser Schritt nur die HĂ€lfte!
    Um unter Windows Vista/7 ein eingeschrĂ€nktes Benutzerkonto zu erstellen geht folgendermaßen vor: Start - Systemsteuerung – Benutzerkonten und Jugendschutz – Benutzerkonten – Anderes Konto Verwalten – Neues Konto erstellen - Achtet darauf das hier Standardbenutzer angeklickt ist und nicht Administrator - und gebt einen Namen ein und klickt auf Konto erstellen!
    Um unter Windows 2000 und XP ein eingeschrĂ€nktes Benutzerkonto zu erstellen geht folgendermaßen vor: Start - Systemsteuerung: Benutzerkonten – Neues Konto erstellen – Weiter – EingeschrĂ€nkt – Konto erstellen!
    (Ein eingeschrĂ€nktes Benutzerkonto kann deutlich effektiver wie ein Antivirenprogramm verhindern, dass sich Viren auf dem PC installieren können! Nachdem ein neues Konto erstellt wurde, wird beim nĂ€chsten PC Start ein neues MenĂŒ kommen in welchem man auswĂ€hlen kann in welches Benutzerkonto man sich einloggen möchte!)

  4. Entweder: Benutze, statt des Internet Explorers, den Firefox oder Opera, und statt des Outlook Express, den Thunderbird!
    http://www.chip.de/downloads/Firefox_13014344.html
    http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_13000987.html
    http://www.thunderbird-mail.de/

Oder: Wer lieber den Internet Explorer verwendet, kann fĂŒr diesen auch alternativ eine sichere Umgebung schaffen, indem er die Sandboxie zum Surfen benutzt: http://www.sandboxie.com/index.php?DownloadSandboxie

(Ein Alternativ-Browser oder die sichere Umgebung der Sandboxie verringert die Infektionsgefahr wieder erheblich!)

Herzlichen GlĂŒckwunsch, nun ist der PC so sicher dass vermutlich nie wieder Probleme mit Viren, Spyware, Trojanern oder WĂŒrmern auftreten werden! Wenn Ihr diese 4 Schritte umgesetzt habt, und wirklich auf den ersten Punkt achtet, dann benötigt Ihr keine Desktop-Firewall mehr, denn alles ist so sicher, das nichts mehr ĂŒberwacht werden mĂŒsste! Auch ein kostenloser Antivirus wie Avast reicht dann aus, und Anti-Spyware Programme mĂŒssen auch nicht mehr unbedingt sein!

Die komplette Anleitungen (PC—Formatieren – XP/Vista ; PC—Sicherheit ; Kostenlose empfehlenswerte Programme ; PC—Formatieren Checkliste) könnt Ihr als PDF-Datei unter folgendem Link herunterladen:
ftp://Bernd123:[email protected]

Benutzername und Passwort lauten: Bernd123
(wer-weiss-was kĂŒrzt leider den Downloadlink)

viele GrĂŒĂŸe,

Bernd


und daher auf ein zusÀtzliches anerkanntes Warnsystem
zu verzichten, halte ich fĂŒr sehr gewagt.

‚Anerkanntes Warnsystem‘? LOL

Aber dein und mein Verhalten ist sicherlich nicht auf alle ĂŒbertragbar

Warum nicht? NatĂŒrlich ist das ĂŒbertragbar. Jeder sollte sich so verhalten. Genau wie sich jeder im Strassenverkehr an die Strassenverkehrsordnung zu halten hat.

und haben wir denn wirklich auch an alles gedacht? Also lass’ doch
die Klingel eingeschaltet; tut doch nicht weh und wird
denjenigen, die deine Vorsichtsmaßnahmen permanent missachten,
in den meisten FĂ€llen helfen.

Dass die Virenklingel in den FÀllen hilft, wo einer die Sicherheitsmassnahmen missachtet, ist reine Lotterie und Spekulation. Die BeitrÀge in Foren etc. beweisen, dass es eben meist anders ist, dass die Virenklingel eben genau nicht hilft.

Leider haben Virenprogramme auch Grenzen, was in anderen
Bereichen Àhnlich ist: Brandmelder habe eine Fehlalarmquote
von etwa 80 %, die Atemspende eine Erfolgsquote von nur 20 %.

Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.

CU
Peter

Oder PANDA CLOUD Antivirus Beta . Ist Stabil und belastet das System nicht da es sich um einen Verbund von Servern des sicherheitsspezialisten handelt die die Komplette Überwachung und Suche ĂŒber Ihre Server fahren . AV Security stellt diesem System Sehr Gute Noten aus . Allerdings wichtiger als jede Software ist das richtige Konfigurieren deines Rechners , dazu zĂ€hlt : Surfen im eingeschrĂ€nkten Benutzerkonto , sowie zb eine Virtualisierungssoftware wie Sandboxie um darin auch in einem Konto mit Adminrechten Downloads und Programminstallationen zum Testen durchzufĂŒhren , zusĂ€tzlich ein möglichst vernĂŒmpftiges Surf und Downloadverhalten . Auch den kompletten Rechner bzw das Betriebsprogramm und die Software immer auf dem neuesten Stand zu halten . Wenn dazu noch BRAIN.EXE (KOSTENLOS) dazukommt bist du vor 99,999% aller MAL-/Schadware sicher und dein Virenscanner stirbt an Langeweile weil er nichts zum melden findet.ZusĂ€tzlich darfst du auch keine fremden USB-STICKS an deinen Rechner lassen und deine eigenen sollten auch nicht an fremden Rechnern eingesteckt werden.

Eine 100 Prozentige Sicherheit gibt es nicht . Die Antivirensoftware soll nur melden und nicht entfernen , weil Sie das kaum kann.

Noch ein Tip : Ein gutes Backup das regelmĂ€ĂŸig auf den neuesten Stand gebracht wird schĂŒtzt vor langwierigem Neuaufsetzen bei FestplattenschĂ€den und Virenbefall.

Ich hoffe das war hilfreich.

Aber dein und mein
Verhalten ist sicherlich nicht auf alle ĂŒbertragbar

Wenn das nicht ĂŒbertragbar ist, ist der Virenscanner grad fĂŒrn A
 die Katz’. Denn wenn der Anwender nicht selbst Sorge fĂŒr seine Sicherheit trĂ€gt, wird kein Programm ihm diese Aufgabe abnehmen können.

tut doch nicht weh

Eben doch. Die durch Virenscanner bzw. deren Fehlalarme angerichteten SchĂ€den dĂŒrften in ihrer Grössenordnung den von den Scannern verhinderten SchĂ€den kaum nachstehen. Ein Virenscanner ist - wie jedes Werkzeug - nĂŒtzlich nur in der Hand dessen, der es bedienen kann


Gruß

IE und Sicherheit

  1. Entweder: Benutze, statt des Internet Explorers, den
    Firefox oder Opera, und statt des Outlook Express, den
    Thunderbird!

Der IE ist - in seinen aktuellen Varianten - ein durchaus brauchbarer und sicherer Browser. FrĂŒhere Versionen bis 6.x waren sicherheitstechnische Katastrophen und wirklich mieses Machwerk, ab Version 7 hat sich das gewandelt.

Ich selbst wĂŒrde den IE nicht nutzen, von der Handhabung ist er auch in den Versionen 7 und 8 dem Firefox und besonders dem Opera deutlich unterlegen. Aber mit dem Zonenmodell hat der IE - auch in frĂŒheren Versionen schon - anderen Browsern ein ĂŒberaus mĂ€chtiges Sicherheitswerkzeug voraus.

Das Problem mit dem Zonenmodell ist nur, dass kaum ein Anwender in der Lage ist, es angemessen zu konfigurieren und zu nutzen. Wer sich damit allerdings beschĂ€ftigt und es konsequent einsetzt, dĂŒrfte mit einem aktuellen IE mindestens so sicher surfen, wie mit Firefox und anderen. Der kann auch gezielt böswillige Webseiten ansteuern, ohne dass sein Rechner dadurch Schaden nĂ€hme.

Gruß