Bestes Fortbewegungsmittel für Indien?

Guten Tag,
immer wieder sehe und lese ich berichte über Indiens marodes Schienennetz und die total überlasteten und überfüllten Züge. Ich würde gern ein zwei drei Jahre nach Indien und eine Rundreise machen. Allerdings frage ich mich, welches Verkerhsmittel angesichts der „beeindruckenden“ Eisenbahn das geeignetste ist? Kann man in Indien sich gut einen Mietwagen leihen? Wie sind die Preise für Benzin und Flugtickets innerhalb Indien?
Besten Dank für Ihre Informationen!

Ich war mit Bus und Bahn unterwegs und das in einem Zeitraum von gesamt 8 Monaten und habe keine schlechten ERfahrungen gemacht. Allerdings ist ein gewisses Mass -oder vielleicht ein wenig mehr - an Abenteuerlust nötig um diese Fortbewegugsmittel zu nutzen. Der Punkt ist nur, es gibt nicht viele Alternativen ausser Flügen und Selbstfahren und das war aus meiner Sicht noch abenteurlicher… Es bleibt die Möglichkeit sich einen Wagen mit Fahrer zu beschaffen aber für lange Distanzen ist das unwirtschaftlich.
Grüße

Hallo „LustigerLutz“,

die Frage nach dem besten Fortbewegungsmittel in Indien ist so unspezifisch wie etwa die nach dem besten Fortbewegungsmittel in Europa.

Ich kann im Rahmen einer E-Mail nicht den Gang in eine Buchhandlung ersparen, um sich die einschlägige Reiseliteratur zu besorgen, wie etwa den sog. „lonelyPlanet“-Band zu Indien. Von den über 1000 Seiten Text dort befassen sind geschätzte 300 allein mit der Frage, wie gelange ich von A nach B.

Das angesprochene Eisenbahnnetz in Indien ist in der Tat marode. Doch auch diese allgemeine Information sagt nicht viel, wenn ich etwa erwähne, dass auf der Stecke Delhi-Amritsar inzwischen so moderne Züge verkehren wie unsere ICEs.
Ansonsten kann man aber von einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 35 km/h bei indischen Eisenbahmen ausgehen. Aber was bedeutet dies auf einer touristischen Rundreise? Man sieht mehr als etwa aus dem Fenster eines Flugzeiges. Man erlebt mehr als im eigenen Taxi, man „kontaktiert“ in Zügen die indische Gesellschaft hautnah. Man kommt dabei mit den unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch. Das kann einem willkommen sein, das kann mitunter auch etwas anstrengend sein. Und auch hier dürfte die Wahl der Zugklasse zugleich eine Wahl möglicher Gesprächspartner bedeuteten. Es gibt in Indien eigentlich sechs Zugklassen: Drei mit AC und drei Non-AC. Der Unterschied zwischen „First-AC“ und „Third-Non-AC“ ist gewaltig, sowohl hinsichtlich des Reisepreises wie auch hinsichtlich der Sozialstruktur der Mitreisenden.
Grundsätzlich muss man wissen, dass Zugreisen in Indien aufgrund der Knappheit von Plätzen einer Reservierung bedürfen, meist einige Tage im voraus. Hier sollte man örtliche Reisebüros in Anspruch nehmen, da das Schlangestehen an den Bahnhöfen recht zeitraubend und auch nervtötend ist.

Antworten zum Strassenverkehr und Mietwagen möchte ich hier nicht geben, denn auch hier wird die Zweckmäßigkeit von den örtlichen Verhältnissen abhängen, was nicht in einem Satz beschrieben werden kann. Ich rate vom eigenen Mietwagen ab. Für bestimmte Strecken nimmt man die Autorickscha, für andere ein Taxi, für manche den örtlichen Bus, für wieder andere ein „Privat-Bus“, für große Strecken vielleicht ein Flugzeug, das die Alternative zu den Nachtzügen mit Liegewagen ist. Es gibt in Indien und dort auf dem Lande mitunter noch Pferdekutschen oder - wer möchte und verhandelt - die Gelegenheit ein Stück Landstrasse auf einem Ochsenkarren zurückzulegen.
Man kann im übrigen Fahrer und Auto zusammen tageweise mieten. Es könnte sich aber auch lohnen, wenn man bestimmte Strecken mit Reisebekanntschaften gemeinsam bewältigt.
Bei Taxifahren und Autorickscha hängt der Preis vom persönlichen Verhandlungsgeschick ab, wobei berücksichtigt werden muss, dass aufgrund des Bezinpreises und der damit verbundenen Fixkosten für den Fahrer der Spielraum nach unten nicht beliebig ist.
Fliegen in Indien ist - verglichen mit Europa - recht bezahlbar. Die Preise liegen zwischen 75 und 150 Dollar für einen Flug. Reisebüros besorgen die erforderlichen Tickets sehr kurzfristig.
Ganz allgemein zum Strassenverkehr: Das höchste gesundheitliche Risko für Touristen in Indien im Krankenhaus zu landen, ist nicht die Malaria oder andere Krankheiten, sondern die Verwicklung in einen Verkehrsunfall. Jeder muss für sich selber entscheiden, ob oder wie weit er - wie die meisten Inder - ohne Helm Motorrad fahren möchte. Damit soll aber nicht gesagt sein, dass die für Indien erforderlichen Impfungen oder sonstigen gesundheitlichen Vorkehrungen irgendwie unwichtig seien.

Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Reisevorbereitung!

Hallo,
Ich war 2ooo und 2002 in Indien,
und bin mit dem Zug gut weiter gekommen.Immer 1.Klasse.
Taxi gab es auch sicher und zuverlässig wenn sich ein
Orts gebundenes Unternehmen rumspricht,ich glaub es ist am besten mit den anderen Reisenden reden, oder Reiseführer lesen, um sich zur eigenen Sicherheit ein Bild von der Gegend zumachen in der es sehr leicht ist,
oder eher schwierig ist, weg zukommen.
Gut ist es immer einer spirituellen Gemeinschaft anzugehören und das auch zu zeigen oder sich gleich
an eine Reisegruppe an zuschließen.
Beim ersten mal Indien ist vielleicht auch vom Heimat Ort eine geführte Reise zu buchen, als kürzerer Anfang wie die gesamte Reisedauer.
Auto oder Motorrad sind zwar auch mietbar aber,…! nicht so ganz einfach in dem Verkehr zurecht zu kommen.
Ich bin im Himalaja von Rishikesh nach Laxmanjula und
dann ein Stück in die Berge gefahren.
Hat Spaß gemacht und war gefährlich, plötzlich ein Lkw
der eben links fuhr und sowieso so groß wie die ganze
Straße war. Na ja, manchmal…
Flugreisen sind gut möglich von den Städten.
Verspätungen auch ! Preise weiß ich nicht mehr.
Grüße
A. St…

Lieber Lutz,

rein theoretisch kann man sich natuerlich einem Mietwagen nehmen, auch das Benzin ist recht guenstig, billiger als bei uns. Angesichts des moerderischen Verkehrs und der katastrophalen Strassen wuerde ich davon aber dringend abraten, ganz abgesehen davon, dass die Distanzen riesig sind. Deswegen fuer weite Strecken eher Fliegen, die Maschinen sind recht gut in Schuß und die Tickets auch recht guenstig, billiger als in Europa.

Natuerlich sind die Bahnen nicht im Zustand der Deutschen Bundesbahn (wobei die auch immer schlechter werden), aber wenn man die verschiedenen 1.Klasse-Zuege oder 2nd ClassSleeper nimmt, hat man vergleichsweise sehr gute Zuege, ich bin sehr viel Zug gefahren und habe sehr gute Erfahrungen gemacht, man lernt vor allem am besten Land und Leute kennen. Die schlimmsten Zugunfaelle passieren meines Wissens fast nur mit langsameren Zuegen, die mit unteren Klassen fahren, aber eine Garantie gibt es dafuer natuerlich leider auch nicht. In manche Gegenden kommt man leider nur mit Bussen, und die sind leider der Alptraum, aber machmal gehts leider nicht anders.

Gute Reise wuenscht
Rupert

Hallo LustigerLutz,

erstmal ist der „Neid“ groß :wink: , ich würd auch sehr gern wieder mal zu den „Verrückten“.

Man kann ganz gut Autos mieten, aber immer mit Fahrer - versuchs erst garnicht selber!
Aber wenn man Indien wirklich erfahren will, dann gibt’s einfach nur den Zug! Das ist das einzig wahre Indienerlebnis! Und ich hab eigentlich nur gute Erinnerungen an indische Zugreisen. Sicherlich sind sie mühsam und nach 30 Stunden im Zug, obwohl nur die Hälftefür die Strecke veranschlagt war, reichts einem. Aber so gehts einem dort sowieso öfters :wink:

Und die Zugreisen zählen zu den allerbesten Indienerinnerungen überhaupt!

Also viel Spass
Michael

Hallo Lustiger Lutz,

ich war nur in Südindien unterwegs. Hierzu muss ich sagen dass es sehr gute und günstige Zugverbindungen gibt, die ich immer direkt am Schalter bezahlt habe. Diese waren nicht überfüllt. Längere Zugstrecken sollte man 1 Woche vorher buchen und für 1. Klasse etwas mehr bezahlen.
Wenn Du so lange unterwegs bist, triffst Du immer wieder Touris, die gute Tipps geben können. Ich persönlich würde mir ein Motorrad ausleihen. Damit kommt man überall hin und es ist günstig. 1 ltr. Benzin kosteste ca. € 0,90, Motorrad € 4 - 8,00/Tag, je nach Größe und Dauer der Miete.

Selbst lange Strecken kann man günstig mit dem Taxi fahren, 1km etwa 0,10 € + Essen und Drinks für den Texifahrer und evtl. Übernachtung. Ist jedoch auch sehr günstig, ein Tali kostet 0,30 €. Im Vergleich zum Zug oder Bus ist ein Taxi natürlich 10xteurer, doch Du bist schnell und sicher an Deinem nächsten Ziel. Mittlerweile gibt es für Strecken zu bekannten Sehenswürdigkeiten Expreß oder Komfortbusse mit AC, die günstig und zuverlässig sind. Mit den Lokalbussen ist es zwar extrem billig, doch Du brauchst viel Zeit und es ist sehr abenteuerlich, da die Fahrer auf Kundenfang sind und dementsprechend riskant unterwegs sind.

Mach Dir keine Sorgen, wenn Du soviel Zeit hast, finden sich immer Möglichkeiten eine gute Fortbewegung herauszufinden.

Mietwagen hatte ich nie und für mich wäre dies die teuerste und gefährlichste Lösung.

Lieben Gruß
Yoolina

PS: Wie machst Du das mit dem Visum für so lange Zeit? Hast Du ein Bussinessvisum?

Hallo,
Deine Reisekasse kenne ich ja nun nicht. Meine Erfahrungen sin nun schon 6 Jahre er. 2. Klasse Airkondition fand ich im Zug OK. Ein Trinkgeld von 100 Rupien hat bei der Bettenbelegung im Zug zuweilen gute Dienste geleistet. Einen Ganzen Tag ein „Ambrassador Taxi“ zu mieten hat etwa 30 € gekostet - für einen langen Lowbudget U zu teuer, aber für sonst sehr billig - kaufe Dir unbedingt den Lonley Planet !!! um Deine Indienreise zu planen…viel Freude, Erholung und Erleuchtung, Malook

Hallo am Samstagabend,

den Beitrag von Fedor Roth kann ich nur untrstreichen, er hat alles Wichtige erwähnt.

Ich bin schon oft mit dem Zug gefahren - komplett durch Indien - und immer problemlos, wenn man sich auf die Reisegeschwindigkeit von wie bereits erwähnt 35 kmh einstellt. Es gibt an den Bahnhöfen auch manchmal Schalter für Touristen, bei denen man nicht so lange warten muss. Es wird einem immer gerne geholfen.

Ausgiebige und gute Reisevorbereitungen wünsche ich,
Cocoa

Hallo Lutz,
ich finde es ja schon sehr mutig, so eine lange Indienreise ohne jede Indienerfahrung zu planen.
Denn Indien ist zwar ein sehr interessantes und liebenswürdiges, aber auch ein sehr stressiges (laut, schmutzig, überbevölkert…) Land.
Also ich bin nach ein paar Wochen (Verwandte und Freunde besuchen, Backpacking, Rundreise…) immer froh wieder heim zu kommen.

Aber nun zu deiner Frage:
Ich persönlich finde die indischen Züge durchaus empfehlenswert, preiswert, je nach Klasse durchaus komfortabel und immer erlebnisreich. Und ganz bestimmt sicherer als der Strassenverkehr!
Allerdings erfordert ihre Benutzung eine gewisse Planung da sie in der Regel frühzeitig ausgebucht sind.

Wenn Auto, dann nur mit Fahrer ! Das kostet nicht viel (max 50,- € pro Tag, wenn du weit fährst) und ist natürlich sehr praktisch! Du brauchst dich nicht mehr um Tickets, Sitzplätze, Abfahrtszeiten oder sonst was kümmern, bleibst stehen, wo es dir gefällt und wirst „von Tür zu Tür“ kutschiert. Es empfiehlt sich allerdings auf ein einigermassen gepflegtes Fahrzeug zu achten, und ein Fahrer mit ein paar Englischkenntnissen macht auch alles viel einfacher.

Sehr günstig, spontan und oft abenteuerlich fährst du mit Bussen. Das ist allerdings meist auch sehr anstrengend (heiß, laut, eng) und erfordert ein dickes Fell und eine gute Blase…

Inlandsflüge sind nicht teuer (ca 20,- - 100,- €), müssen aber natürlich auch im Voraus gebucht werden.
Für weitere Strecken sehr empfehlenswert, bei einem sooo langen Urlaub aber eigentlich nicht nötig.

Ich hoffe, das hilft dir schon mal weiter, ansonsten melde dich nochmal.

Schönen Gruß

Heidi

Hallo Lustiger Lutz
Ich war bis auf die lezten 8JAHRE;
11mal in Indien,habe ich richtig gelesen ,Du willst
1 2 3 Jahre bleiben,
nun denn die Benzin preise weis ich nicht,jedoch im Verhältnis zu den sonstigen Preisen sprich.:Lebensunterhalt,usw.TEUER.
Verkehrsmittel alles zu Empfehlen,bis auf Auto.kann sehr TEUER werden…WENN unfall…
Also Indien ist nicht nur eine Reise wert.
Wünsche Dir alles Liebe und viel Kraft
zum umsetzen VON DEINEM ZIEL!!!
FRITZ_GANESH